Donnerstag, 15. August 2013

Die Popgruppe S. macht zum Stummfilm die Geräusche!

(aus F.W. Murnau "Sunrise - a song of two humans")



Die Popgruppe Superstolk vertont
F.W. Murnaus "Sunrise - a song of two humans"



Am Freitag, 16.8.2013, ab Einbruch der Dunkelheit, hinter'm Waggon Offenbach: Maßgeblich unterstützt von Michael Laven vertonen Kauke/Ritter (a.ka. Superstolk) live und elektronisch den Stummfilmklassiker "Sunrise - a song of two humans" von F.W. Murnau...  Siehe auch hier oder hier!


(aus F.W. Murnau "Sunrise - a song of two humans")



(aus F.W. Murnau "Sunrise - a song of two humans")

Murnaus Beziehungsdrama von 1927 gewann einen der ersten Oscars der Filmgeschichte. Im Rahmen der „Route der Industriekultur Rhein Main“ wird der Film heute Abend von den Offenbacher Musikern Torstn Kauke, Jörg Ritter und Michael Laven live neu vertont. Open Air hinter dem Waggon! Der oft verwendete Gegensatz „böse Stadt“ versus „gute Natur“ findet hier eine überraschende Auflösung, die einen tiefen Einblick in das urbane Leben der „roaring twenties“ gewährt. Filmbeginn bei ausreichender Dunkelheit, also gegen 22 Uhr.




(aus F.W. Murnau "Sunrise - a song of two humans")


"Mit seinen in Deutschland gedrehten Filmen, vor allem Nosferatu, eine Symphonie des Grauens (1922), Der letzte Mann (1924) und Faust – eine deutsche Volkssage (1926), war Murnau zu einem der bedeutendsten Regisseure der Stummfilmära avanciert. Seine während dieser Zeit gewachsene Beherrschung der Filmtechnik – Überblendungen, Doppelbelichtungen, abgestufte Tönungen, subtile Kamerabewegungen, Licht- und Schatteneffekte – verband er mit einer dem Erzählrhythmus adäquaten Bildmontage, die menschliche Gefühle und Stimmungen adäquat ausdrückte. All diese Techniken setzte der Regisseur in seinem ersten Hollywood-Film Sunrise ein." (Wikipedia, wer sonst?)


Auf archive.org gibt's den ganzen Film als Stream (dort natürlich mit dem Orginal Orchestersoundtrack von 1927):







Nachtrag 19.8.2013:
 

Hier nun eine Sammlung von Livefotos vom Spektakel, das - wie man sogar auf den Bildern bereits erkennen kann - fantastisch beim Publikum angekommen ist. Uns hats auch ziemlichen Spaß gemacht! Watch out for eine Version des Filmes mit unserem Livesoundtrack (der in hervorragender Qualität mitgeschnitten wurde!)



Introduced by the Mann mit dem Hut:
Georg Klein (Foto T. Kauke)



Wichtiger Nebendarsteller im Murnau-Film:
Ein besoffenes Schwein!
(Foto T. Kauke)

(Foto T. Kauke)

(Foto T. Kauke)
(Foto T. Kauke)
(Foto Georg Klein)


(Foto: Bea Dietz)

(Foto: Bea Dietz)

(Foto: Bea Dietz)

(Foto:Georg Klein)

Zum guten Abschluß noch ein
Nasenflöten-Solo! (Foto: Georg Klein)

(Foto: Georg Klein)

Und wem das noch nicht reicht: weitere Bilder (neben den hier geklauten) gibts auf Georg Kleins Tumblr ...

Sonntag, 14. Juli 2013

Bunte Waggonimpressionen mit KAUKE KAIB

Foto: Janet


Hier nun Fotos von Oli & meiner Liveperformance letzten Freitag als KAUKE KAIB im Waggon/Offenbach. Wenn man zwei so aufmerksame wie bezaubernde Fotografinnen am Start hat wie wir bei diesem Auftritt, darf man da auch gerne mal ein paar mehr von zeigen!


Foto: Janet



Foto: Bea

Foto: Bea

Foto: Janet

Foto: Janet
Foto:Bea
Foto: Bea

Foto: Janet
Foto: Bea

Foto: Janet
"Kauke Kaib Collage", Fotos & Gestaltung von Bea Dietz


Sonntag, 7. Juli 2013

Materialeinschüchterung mit KAUKE KAIB

Jaja, hier geht seit mehreren Monaten mal wieder bedauerlich wenig, aber das liegt hauptsächlich an der manischen Vielbeschäffigtheit, die mich fest im Griff hat, selbst wenn es dieses Wort vielleicht gar nicht gibt! 
 
Zur Zeit probe ich mit dem neuen experimentellen Musikprojekt KAUKE KAIB (das sind, natürlich, ich und der Offenbacher Musiker/Künstler Oliver Kaib) für unseren Debütauftritt in der KLIRRBAR, kommenden Freitag, den 12.7.2013, im Waggon OF (wo auch sonst?).


Unser Infotext behauptet:
Torstn Kauke und Oliver Kaib erforschen in ihren "Experimenten" elektroakustische Klangskulpturen zwischen Geräusch und Tongemisch mittels teils selbstgelöteter elektronischer Klangerzeuger und einer elektrischen Gitarre. "To us this is still Rock'n'Roll (and we like it!)"

Hier eine akustische Kostprobe, wie das dann klingen könnte (aber nicht zwangsläufig wird!):




Kaib und seine selbstgelöteten Höllenmaschinen
(Foto: Lena)

Kauke mit seinen nicht selbstgelöteten,
aber dafür klug zusammengekauften
Höllenmaschinen (Foto: Lena)

Kauke und Kaib in Aktion (Foto: Lena)


Kaib with guitar

Kauke Kaib 

Nachtrag 11.7.2013:
 

Gerade fertig geworden: die handgemachte allererste CD von KAUKE KAIB. Streng limitiert auf 19 Exemplare (und nicht etwa 21 oder soetwas...)! 
Enthält den Track "Materialeinschüchterung 1". Cover: Linoldruck auf Orginal DDR-Zeichenblock-Papier! Ab morgen erhältlich im Waggon Offenbach, anlässlich unseres Debütauftritts in der "Klirrbar"


Kauke Kaib
"Materialeinschüchterung 1" (23:40)
Recorded June 2013 in Offenbach.
Print: Torstn Kauke
Strictly limited handmade edition of 19!
(c) unpop-media 2013
hier: 12 x Kauke Kaib CD
(linksdrehend und rechtsdrehend)

Dienstag, 30. April 2013

Eine kleine Tapemusik...

ATMO TAPES 98 - Live im Institut für Neue Medien/Frankfurt am Main (27.4.2013)

Hier ein kleiner Rückblick auf meine Live-Performance mit ATMO TAPES 98 im INM letztes Wochenende. Der Auftritt war (im schönen, bestuhlten "Instituts-Ambiente" des Tagungsraum) und vor nettem, aufgeschlossenen und sehr aufmerksamen Publikum ein echtes Highlight in meiner persönlichen Werteskala der tollen eigenen Konzerte... Danke dem Phonophon e.V., daß der so etwas in Frankfurt überhaupt möglich macht - und doppeldanke, daß er mich dazu einlud!

Danke auch an Konrad
Korabiewski, der mit seinem ART BOOK ORCHESTRA auf komplett andere Art und Weise (durch das Seitenumblättern präparierter Bücher!) erstaunlicherweise einen ganz ähnlichen Sound zauberte wie ich...


Der Herr von Atmo Tapes auf dem Dach des INM

Atmo Tapes 98 - das Live Setup

Konrad Korabiewski bereitet seine
musikalischen Bücher vor


Pizzaboy-Power: Verpackung meiner
Phonophon-Catering Schinkenchampionpizza



Das Atmo Tapes 98 Setup bei spärlicher aber
bunter Bühnenbeleuchtung



Atmo Tapes 98 live (Foto: Phonophon)

Atmo Tapes 98 live (Foto: Phonophon)


Atmo Tapes 98 live (Foto: Herr D.)


Das AUDIOBOOTLEG

Über dunkle Kanäle wurde mir ein illegaler Audiomitschnitt meiner halbstündigen Live-Performance im INM zugespielt. Dieses mit einem Smartphone mitgeschnittene Mono-Bootleg hat eine sehr sehr abenteuerliche Soundqualität, die den eigentlichen Klancharakter meiner Performance auf ganz seltsame Art uminterpretiert. Was mich sehr amüsiert - weswegen ich dieses Audio File hier zum freien Download zu Verfügung stellen möchte. (Ein weiterer, besserer Mitschnitt des Konzerts wird noch eine Weile im Archiv auf seine Veröffentlichung warten müssen...)
Download ATMO TAPES 98 AUDIO BOOTLEG (Mono). (Danke Herrn D. für's aufnehmen!)


Some Pictures from the ATMO TAPES 98 Liveperformance last weekend at the INM in Frankfurt/Main. And a downloadlink of an audio bootleg recording of that concert, which was recorded by a smartphone and sounds completly different than what the original show was sounding like. I love this new "interpretation" of my performance by the recording app on that phone- so you can download the mp3  here - if you like to!

Donnerstag, 25. April 2013

Selektion Nummer Eins

April 2013: Diesen Monat habe ich mein experimentelles Kassettenprojekt ATMO TAPES 98 wieder mal reaktiviert. Nach einem Auftritt als support act für ABSENT WARRIOR und FOXOUT! (am 17.4. 2013. im Waggon Offenbach) steht nun noch ein weiterer Auftritt für kommenden Samstag (27.4.2013) an, dann gemeinsam mit dem dänischen Polen (oder wars ein polnischer Däne?) Konrad Korabiewski im Institut für neue Medien (INM), Schmickstraße 18, 60314 Frankfurt! 
Konrad Korabiewski und ATMO TAPES 98 live am 27.4.2013

Während der Vorbereitung für den Auftritt im Waggon entstanden wieder zahlreiche Aufnahmen, die meine experimentellen, vom Zufallsprinzip geleiteten Magnettonband-Audiocollagen gut dokumentieren. Wie z.B. dieser brandneue Track:






ATMO TAPES 98 live im Waggon/Offenbach, 17.4.2013
(Foto: Jörg Ritter)


Nach dem Prinzip "Wenn schon, denn schon" habe ich mich nun entschlossen, eine erste CD mit Stücken von ATMO TAPES 98 zu produzieren.
"SELEKTION NUMMER EINS" (unpop 013) enthält genau das: Eine interessante Auswahl von 7 sehr kurzen und sehr langen Stücken zwischen Ambient, Noise und field recordings. Überraschend kurzweilig, find ich selbst! Die Erstauflage der CD ist auf 20 Stück limitiert und wird zu meinem Auftritt im Institut für neue Medien (INM) in Frankfurt erstmals erhältlich sein. Und vorerst NICHT im internet!


ATMO TAPES 98: Selektion Nummer Eins  (unpop 013)

Nachtrag 30.4.2012:

Seit 27.4. erhältlich: Die Erstauflage von "Selektion Nummer Eins" (limitiert auf 20 Exemplare! KEINE Veröffentlichung im Internet!):


1. Étude #12 
2. Étude #4 
3. Mainuferfest*
4. 21.05.57
5. April Rehearsal #4
6. Take Sechs
7. Souvenir

all tracks created by torstn Kauke (july 2012 - april 2013).
*track 3 recorded live 6-16-2012 (no overdubs). 

 (c) unpop-media 2013.  this is unpop 013. 

  




 
I decided to release a CD with some tracks from my experimental tape project ATMO TAPES 98. "SELEKTION NUMMER EINS" (unpop 013) contains 7 very short and very long tracks between Ambient, Noise and field recordings. First Edition is strictly limited to 20 CDs and will be available at my concert at Institut für neue Medien (INM), Frankfurt. And NOT in the internet for now...


Montag, 4. März 2013

Frequentistic ages makin' our time...

Kaktuxxe: "Chicalagazelle - 20th Anniversary Edition"
(5 CD Set, unpop-media 2013)


Kaktuxxe Autogrammkarte (Foto: Volker Augustin)


N
ach 2 Monaten absoluter Funkstille auf diesem Blog gibt es heute endlich was neues. Und zwar nicht weniger als die Erfüllung eines 20 Jahre alten persönlichen Wunschtraums: Die "De Luxe" Ausgabe der Chicalagazelle!  Denn vor mehr oder weniger 20 Jahren (am 5.2.1993) erschien dieses erste und einzige Album der Hanauer Punk/Artrock/Kraut/Fragmichnicht-Band
Kaktuxxe, welcher ich und meine Bandkollegen große Teile unsrer schönsten Jugendjahre schenkten. Und wie ich bereits vor 6 Jahren, als ich diese CD zum erstenmal vorstellte, schrieb: die erste "richtige" Band  im Leben ist wie die erste richtige Liebesbeziehung - und die süßen Erinnerungen daran behalten ihr Leben lang einen besonderen Stellenwert in der eigenen Erinnerung (die sich noch dazu mit dem Fortschreiten der Zeit immer mehr verklären!)... Zum 20 Jährigen Geburtstag dieser CD gibt es also hier und nun die historisch-kritische Fassung von "Chicalagazelle" - in Form eines 5 CD-Sets, das sich ausführlich mit den entscheidenden Entwicklungsstufen hin zum fertigen Album auseinandersetzt!

Die "Chicalagazelle - 20th Anniversary Edition" enthält nicht nur das (leicht aufgefrischte) Orginal Album, sondern zusätzlich je eine CD mit Outtakes/Rough Mixes, einer CD mit Demos und experimentellen Aufnahmen, die im selben Geiste wie das komplette Album entstanden (und sogar Songs präsentiert, die nie realisiert wurden!), einer CD mit Proberaum-Aufnahmen ("The Rehearsal Album'), die als Vorbereitung auf die 'Chicalagazelle'
Studio-Aufnahmen entstanden und (trotz ihrer leider grottigen Soundqualität) die euphorische Live-Energie der Kaktuxxe und die Vorfreude auf den anstehenden Studiotermin gut dokumentiert. Eine weitere CD enthält ein (beinahe) komplettes Live-Konzert der Kaktuxxe, das genau einen Tag nach den Studioaufnahmen stattfand und deshalb musikalisch sehr nah an den Album-Versionen herankommt. Der Herr Tape-Archivar präsentiert hier, alles andere als unstolz, das Ergebniss einer einjähriger Recherche im Labyrinth seiner unzähligen alten Magnetband-Kassetten! 



CD1: Chicalagazelle - The Original Album

 

  

Im März 1992 eingespielt,
aber erst im Februar 1993 erschienen: hier haben wir das Orginal Kaktuxxe Album vorliegen. Einige Worte darüber habe ich bereits in meinem Blogeintrag von 2007 verloren, da kann man ja nachlesen.
Hier haben wir das Album nun in einer behutsam digital aufgefrischten, neuen Version vorliegen. Ich halte besonders die Stilvielfalt und die Melodien unsrer kleinen angesägten Artrock-Band von damals nach wie vor für besonders bemerkenswert, aber dennoch mutmasse und ahne ich bereits, daß sie auch 20 Jahre später nicht wesentlich mehr Leute als damals interessieren wird. Das verurteile ich aufs Schärfste!! Alles, was damals geschah und mit dieser Edition wieder geschieht, ist aber ohnehin nur
für euch wenige, handverlesenen Fans gebastelt und gemacht und geschrieben worden! Ich freue mich, wenn euch das hier ein bisschen freut!! A labour a love from me to you!

CD 1 - Original Album

01. Love/Hate
02. 193
03. Summertime
04. Fructus Quilaya
05. The reason Why (Kufte 92)
06. Im Strumental
07. (My Love Is Like A) Dragon
08. Burn Down The Warehosue
09. More Than I Want To  (Fuckit 92)
10. We Will Die
11. False Tongues
12. Napalm Death In The Chou Chou Clock
13. Chicalagazelle
14 (193 Seconds Of Silence)
15. Destroy Digitalism!

Recorded march 7-13 1992 at
Phase 4 Studio/AindlingMix & Recording: fritz & P.
Cover art by Rautie


Download CD 1




Original Digitalisierungsprotokoll, damals noch unter Katalognummer
Bad 014 auf dem Boxhamsters-Label BAD MOON geführt (wo die CD
ursprünglich erscheinen sollte...)


  


CD 2: Chicalagazelle - Outtakes & Rough Mixes







Foto: Volker Augustin
Hier zum ersten Mal zusammen veröffentlicht: All jene Songs, die aus diesem oder jenen Grund nicht ihren Weg aufs Album fanden und deshalb die letzten 21 Jahre ein Schattendasein auf (zum Glück) gut beschriftetetn Audiokassetten fristen mussten. Nun ans Licht der Öffentlichkeit gerissen! Ich zum Beispiel liebe seit jeher die instrumentalen Vorstufen zum Titeltrack "Chicalagazelle", die verschiedene instrumentale Aspekte dieses Songs genauer beleuchtet (z.B. Manutchehr's komplette Klarinetten-Improvisation oder seine wahnsinnigen Background-Gesänge, die letztendlich zu großen Teilen in den Hintergrund gemischt wurden), das längst vergessene "Grün Grün Krokodil" (im Orginal auf dem tape DöZ & tvuzk: "Zu Tode Gequetscht" zu finden) und einige Klassiker des Kaktuxxe-Repertoires wie etwa der "Sailor" und das noch zu DDR-Zeiten komponierte "(My Girl in the) GDR" (hier auch in einer Version mit Schlagzeuger Flo's Gesang - denn der hatte zu dieser Zeit tatsächlich ein Girl in Thüringen!) Ein besonders hübsches Dokument ist das "Making Of Burn Down The Warehouse" - jenem kurzen Punkkracher der CD, das als letztes Stück direkt während der Studioaufnahmen geschrieben wurde. Ein Fliege an der Wand machte diese Live-im-Studio-Aufnahme: die Kaktuxxe diskutieren den Aufbau des Songs und nehmen ihn anschliessend in einem einzigen take auf - und das in nicht einmal 10 Minuten, wie dieses Audiodokument eindrucksvoll beweist! 


CD 2 - Outtakes & Instrumentals

1. Chicalagazelle (Basic Track with background vocals & clarinet)
2. Untertan
3. Sailor (take 1)
4. (My Girl in the) GDR 1 (vocals Flo)
5. False Tongues (take 1)
6. Waitin‘
7. Grün Grün Krokodil
8. Sailor (take 2)
9. (My Girl in the) GDR 2
10. Burn Down The Warehouse (“Making Of“ live in the studio)
11. Chicalagazelle (Instrumental Version)
12. We Will Die (Instrumental Version)
13. 193 (Instrumental Version)
14. More Than I Want To (Instrumental Version)
15. Napalm Death In The Chou Chou Clock (Instrumental Version)
16. Summertime (Instrumental Version)
17. Waitin‘ (Instrumental Version)
18. Grün Grün Krokodil (Rough Mix, full length)

Recorded march 7-13 1992 at
Phase 4 Studio/Aindling
Mix & Recording: fritz & P.
Cover art based on scribbles by Rautie

Tape Research & Restauration by T.  Kauke 2013


Download CD 2




CD 3: Chicalagazelle - Demos & Experiments




 


Autogrammkarte 2
(Foto: Volker Augustin)
Die dritte CD präsentiert eine Sammlung von Heimaufnahmen, die alle in Monaten vor und nach den Chicalagazelle-Studioaufnahmen entstanden sind und die den experimentellen Geist des Albums atmen. Es sind ein paar Demos und Skizzen zu Songs, die auf dem Album landeten, zum großen Teil aber auch Studien zum Thema "Frequentismus" - ein Kunstwort zur Beschreibung der Musik, die wir damals erfanden, als wir immer zusammen saßen, Comics und Kunst malten und dabei stundenlang im Radio über Kurz- und Langwelle komische Störfrequenzen hörten. Mit dem Ziel, davon verrückt zu werden! Fragense nicht warum, aber ich kann sagen, wir waren erfolgreich (und es kam uns wesentlich billiger, als wahllos harte Drogen zu nehmen, hatte aber am Ende den selben Effekt!). Viele der düsteren Motive und grausigen Bilder, die sich durch das ganze Album ziehen, finden hier ihren Ursprung. Etwa die Vorstellung einer Welt, in der sich Leute den eigenen Arm abschneiden um damit dann andere Leute totzuschlagen oder die ungläubige Faszination für eine Religion, in der die Menschen einen Mann anbeten, der an ein Holzkreuz genagelt wurde - und die angebliche Tatsache, dass nur 3 (oder waren es 5 ?) Gehirne in unserer Welt wirklich denken...
Die meisten dieser "
frequentistischen" Ideen wurden schließlich aber während der Studiosessions zugunsten eines "Rock-Album, dass sich verkaufen lässt" wieder fallen gelassen, was damals sicher einer unserer größten Fehler war, da es sich es trotzdem nicht sonderlich verkaufen ließ. Der andere Fehler war, die Aufnahmen nicht auf Vinyl sondern auf CD zu pressen, weil sie damals sagten, die LP sei tot und die Menschen würden in Zukunft nur noch CDs hören. Jaja, immer klüger ist man erst hinterher! Einzig der über 15 minütige Track "Destroy Digitalism", der eine komprimierte Collage all dieser experimentellen Einfälle darstellt, fand dann letztendlich seinen Weg auf das Orginalalbum. Ein besonders schönes Fundstück ist deshalb der Basictrack von "Destroy Digitalism" - eine Gruppenimprovisation mit vielen akustischen Instrumenten wie Akkordeon und Vibraphon und gespenterhaften Backgroundchören (damals auch der "Happy Peppi Birtday Swing" genannt, da am Geburstags unseres Leadgitarristen eingespielt). Heute, über 20 Jahre später, sind es wahrscheinlich gerade diese homerecordings, die am frischesten und interessantesten klingen - für meine Ohren jedenfalls unbedingt (CD 3 ist jedenfalls definitiv meine Lieblings-CD dieses Sets!!!).

CD 3 - Demos & Experiments

1. Chicalagazelle (Demo by dÖz)
2. Frequentistic Tape #1 (dÖz)
3. The Cries Of Terror (Demo by dÖz, Raul & tvuzk)
4. Destroy Digitalism (Instrumental Basic Track)
5. Life Is Not A Party (Demo by dÖz, Raul & tvuzk)
6. Frequentistic Tape #2 ‚Deutsches Fernsehen‘ (tvuzk)
7. Deutsche Tugend, Deutsche Pünktlichkeit (Demo by Flo)
8. Jesus Christus (Demo by dÖz)
9. Frequentistic Tape #3 (dÖz)
10. Metal Demo (Pepi)
11. Frequentistic Tape #4 (tvuzk)
12. The Gospel According To Mary And Jane (Demo by dÖz)
13  Frequentistic Tape #5 (Flo)
14. False Tongues (Demo by tvuzk)
15. Frequentistic Tape #6 (dÖz)
16. She Knows The Way (Demo by tvuzk)
17. Chicalagazelle Chant (dÖz & Pepi)

Recorded 1991/1992 at home
Cover art based on scribbles by Rautie
Tape Research & Restauration by T.  Kauke 2013


Download CD 3


 

CD 4: Chicalagazelle - The Rehearsal Album







Das wohl beste Pressefoto der Kaktuxxe...
(Foto:Volker Augustin)
Das "Rehearsal Album" ist eine Songauswahl, die ich in den Wochen vor den Studioaufnahmen aus zahllosen Proberaum-Mischnitten zusammenstellte. Immer schon der Tape-Archivar der Band suchte ich damals akribisch nach den packendsten Versionen der Songs, die wir im Studio einspielen wollten und erstellte daraus dieses Tape als eine Art Blaupause von Chicalagazelle. Dieses Arbeitstape - nur zur internen Verwendung für Bandmitglieder gedacht - liegt hier mehr oder weniger in seiner Orginalform vor. Deshalb auch in scheusslicher Tonqualität! Mein Dank geht an etliche digitale plug-ins, die in der Nachbearbeitung das Material überhaupt erst eingermassen anhörbar gemacht haben.  Bis auf die Tracks "Fructus Quilaya" (eine kopflastige Jazznummer, die rund um unseren verworfenen Song "It's Love" herum arrangiert wurde und erst unmittelbar vor dem Studiotermin entstand) sowie "Burn Down The Warehouse" (das direkt im Studio entstand, vergl. CD2 - Outtakes & Rough Mixes) sind hier fast alle Songs des Albums vertreten. Die Energie und Spielfreude der Aufnahmen wirft aber auch ein interessantes Licht auf die Befangenheit, unter der noch junge die Band bei ihrem ersten "richtigen" Studiotermin litt - denn ganz so wild und frei und ...crazy, wie das hier bei uns daheim im Proberaum im Hanauer Schloss Philipsruhe rüberkam, klang es dann im Studio - fern von zu Hause im tiefen Bayern - nicht an allen Stellen. Die "Frequentistic Jam Session", die diese CD abschliesst, entstand erst Monate nach dem Studiotermin, im Mai 1992, passt aber von ihrer Haltung perfekt ins Programm - und featured sogar unseren Bandgrafiker (und inoffizielles 6. Bandmitglied) Rautie am Vibraphon!



CD 4 - The Rehearsal Album
1. Love / Hate
2. More Than I Want To (Fuckit 92)
3. Summertime
4. Napalm Death In The Chou Chou Clock
5. 193/ Untertan/ Fuckit 92
6. Grün Grün Krokodil
7. We Will Die
8. (My Love Is Like A) Dragon
9. The Reason Why (Kufte 92)
10. Waitin‘
11. Chicalagazelle (I‘m Loving You)
12. Frequentistic Jam Session

Rehearsals recorded live 1991/1992 at
Schloss Philipsruhe/Hanau
Cover art based on scribbles by Rautie
Tape Research & Restauration by T.  Kauke 2013


Download CD 4




Die Kaktuxxe in ihrem Proberaum im Turmzimmer des Schloss
Philipsruhe in Hanau (Foto: Volker Augustin)




CD 5: Chicalagazelle - Live 1992








Live 1992 in Hanau/ Schweinehalle (Foto: R. Piesenecker)
Unmittelbar nach der Chicalagazelle-Aufnahme Session in Aindling/ Bayern (im damals angesagten, umgebauten Bauernhof-Studio Phase 4, direkt nach unserer Heimkehr, hatten wir einen Live-Auftritt im hessischen Schotten, in einem Club, dessen Namen leider keiner mehr weiss (Nur für die, die sich an ihn erinnern können: Der Schmidti hatte uns diesen Gig organisiert!). Die Bedingungen für einen Clubauftritt auf dem Lande waren entsprechend (höre z.B. das alkoholisiert gröllende Publikum mit den obligatorischen "Schneller-Lauter-Härter" Rufen), doch eure Kaktuxxe schlagen sich hervorragend und reproduzieren den Sound ihres frisch aufgenommenen Studioalbums erstaunlich gut. Und es ist - soweit es das Archiv heute belegen kann - das erste und einzige Mal, dass wir unsere Songs "Chicalagazelle" und "Fructus Quilaya" live vor Publikum gespielt haben! Der Optimismus der Band ist hier gut dokumentiert, wenn sie stolz die "neue LP, die in 2 Monaten rauskommt" ankündigt. Wer weiss, wie der Abend geklungen hätte, wenn wir schon geahnt hätten, dass es noch die Absage von zwei Labels sowie den Mythos vom "Tod der LP" bedurfte, bevor die Aufnahmen schließlich als CD im März 1993 tatsächlich (auf  "Lalabuh-Records" - dem Label der befreundeten Hanauer Band "Add To Nothing") veröffentlicht wurden.... Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ein JAhr später hatten sich die Kaktuxxe musikalisch bereits so weit weiterentwickelt, dass sie auf der CD-Release Party der "Chicalagazelle" - am 5.2.3. 1993 in der Hanauer Schweinehalle - nur noch ganze vier Stücke von diesem Album spielten. Was übrigens auch der Grund ist, wieso die 20th Anniversary Edition keine 6. CD mit dem Mitschnitt dieser CD-Release Party enthält. Der kommt dann irgendwann andersmal, hier auf unpop!



CD 5 - Live 1992
1. Love/Hate
2. Summertime
3. Napalm Death In The Chou Chou Clock
4. 193
5. False Tongues
6. (My Love Is Like A) Dragon
7. Im Strumental
8. Untertan
9. Grün Grün Krokodil
10. Chicalagazelle
11. Am Ende Bleiben Tränen
12. 193 (Instrumental Version)
13. Burn Down The Warehouse
14. Die Art Von Frau / More Than I Want To
15. Napalm Death In The Chou Chou Clock
16. Fructus Quilaya


 
Recorded live at the Wiehiessernoch-Club/Schotten 03.14.1992>
Cover art based on scribbles by Rautie
Tape Research & Restauration by T.  Kauke 2013


Download CD 5


Programm der Hanauer Schweinehalle 2/1993.





This 20th Anniversary Edition Reissue of "Chicalagazelle" - the first and only album by our nineties Hardcore/Punkrock/Artrock/Krautrock-Band KAKTUXXE - is exactly that 5 CD De Luxe-thing I was always dreaming about since the CD was first released in 1993 (you can even read an anouncement in the original booklet of "Chicalagazelle"!).
This CD set contains the regular album (slightly remastered), one disc with all unissued outtakes and rough mixes, one CD with demos and experimental stuff we were doing while writing the songs for the album, one CD with Rehearsal recordings from that time and one CD with a complete Live Gig played shortly after the recording sessions for this album. I was digging in my old tape archives for almost a year and found a lot of interessting and long forgotten stuff... a labour of love for a small group of fans and connaisseurs. Hope they like it. And maybe you, too...