Posts mit dem Label Robert Piesenecker werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Robert Piesenecker werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 13. Juni 2014

Once upon a Vinyl-Release-Party-Wochenende


Es war uns - und das sollte es ja auch! - ein Fest, das zweitägige Release-Party-Wochenende im Waggon OF! Was hier nun folgt ist ein bunter Bilderreigen mit den besten Fotos, die von diesem Ereignis aufgetaucht sind.

Release-Party, Tag EINS: Samstag, 7.6.2014

Samstag war der offizielle Veröffentlichungstermin der neuen SUPERSTOLK 12'' Picture Single, und nachdem sich herausgestellt hatte, daß HERR JÖRG RITTER an diesem Abend leider verhindert war (wichtige Familienfeier!), entschloß ich mich, ein paar SUPERSTOLK-Nummern (sowie ein paar andere selbergeschriebene Lieder) im Singer/Songwriter-Style allein zur akustischen Gitarre vorzutragen. Das klingt recht einfach, aber hatte ich trotzdem noch nie im Leben gemacht (stets war da bisher noch mindestens ein begleitender Band-Buddy dabei....). War aber - trotz des Lampenfiebers - gut, hat Spaß gemacht und wird sicherlich nicht das letzte Mal gewesen sein,vermute ich...


Im Zwielicht des nächtlichen Waggons: Die neue
"Super war Super E.P." erstmals
"im Handel"...

Torstn Kauke spielt Superstolk - und zwar doch nicht
auf der Kindergitarre seines Neffens - sondern auf
der angestaubten eigenen Westerngitarre!
(Foto: Bea Dietz)

Torstn Kauke spielt Superstolk (Foto: Bea Dietz)


Torstn Kauke spielt Superstolk (Foto: Janet Clauss)

 

Release-Party, Tag ZWEI: Sonntag, 8.6.2014

Am Sonntag gab es dann also: SUPERSTOLK live! Ein schön unaufgeregtes Konzert - trotz oder gerade wegen der Hitze, die das Wetter vor der Waggontür veranstaltete. Neben den großen Hits und den kurzen absurden Liedern spielten wir übrigens auch zwei Live-Premieren. Zum ersten Mal gab es die Retro-Computer-Erinnerungs-Ballade "1970 in der Computerstadt" von unsrer CD live zu hören - ebenso wie eine neue Fassung von "Prokrastination Nation", so wie es auf der neuen 12'' Platte als "Prokrastination Version" zu finden ist (Video davon gibt's weiter unten!). Wie kommentierte ein Besucher auf Facebook so schön? "
Band war mehr stolk als super und mehr unterhaltung als musik für mich, aber halbwarmes bier und ätzenden lauwarmen äppler auszuschenken zeugt von gastronomischem dilenttantismus..." Tja, siehste - so ist eben Punkrock!!


Die Popgruppe Superstolk (Foto:Oli Kaib)
Der Merchandise-Tisch bei Licht (Foto: Horst Senegal)
Warten auf S. (Foto: Horst Senegal)

Super war super (Foto: Matze)
 (Foto: Bea Dietz)

...doch jetzt wieder normal! (Foto: Matze)

Ein kleines Flötistenlied (Foto: Matze)

 "Beatmaster Jay" (Foto: Matze)

(Foto: Matze)
 (Foto: Bea Dietz)


 (Foto: Bea Dietz)

 (Foto: Bea Dietz)

 (Foto: Bea Dietz)

 (Foto: Bea Dietz)

 (Foto: Bea Dietz)
 Ich versteh meine Katze, ich versteh sie nicht... (Foto: Matze)
Ein seltenes Foto: Produzent trifft Produzent (Links: Robert von
Rustikal-Records und Herausgeber der neuen Superstolk-Platte, rechts:
Michael, tontechnischer Produzent der neuen Superstolk-Platte)
 (Foto: Bea Dietz)



Oh dein Hut sieht super aus!  (Foto: Horst Senegal)


 (Foto: Bea Dietz)
 (Foto: Robert Piesenecker)






Dienstag, 10. April 2012

Was bleibt, ist Bier...




update no.1

Heute mal ein paar updates zu posts, die schon eine Weile zurückliegen, denn dies ist natürlich kein abgeschlossenes literarisches Werk sondern ein sich stetig wandelnder Work-in-Progress Prozess. Aus diesem Grunde mache ich mal wieder auf einen wahren Klassiker der schweinehundtapes-Geschichte aufmerksam, der sich hier in diesem blog hoffentlich die längste Zeit vor euch versteckt hielt:

Die Hörspiel Collage "To Boldly Go", ein im wahren Wortsinne geniales Frühwerk meines geschätzten Bandkollegen Herrjoergritter ist bereits seit 2007 online. Und seit heute kann man endlich auch das aufschlussreiche Bokklet, welches der limitierten Erstauflage dieser Kassette beigelegt war, als pdf herunterladen. Neben der akuraten Nennung aller für dieses Projekt geplünderten Sprecher finden sich hübsche bunte Collagen und Bilder in dieser kleinen Fibel. Und - zum tieferen Verständnis nicht ungeeignet - endlich auch eine Trackliste der einzelnen Segmente dieses Hörspiel-Cut Ups von 1990!

Finde TO BOLDLY GO (jetzt mit Booklet) hier

update no.2
Ähnlich aufschlussreiche Updates gibt's auch endlich zu der legendäre Kassetten Compilation "Fremde Stimmen, schreiend" (die sich ja besonders in den Kreisen der Hanauer Altpunkergarde großer Beliebtheit erfreut)!
Mein unermüdlicher Chronisten-Kollege Robert Piesenecker hat nämlich weder Mühen noch seines Vaters Scanner geschont, um uns endlich die kompletten Info-Beiblätter zu dieser sagenumwobenen Kassette zugänglich zu machen. Neben diesen Artefakten aus der Blütezeit der autonomen Magnetbandkultur, die so manch kämpferischen Text mit so manchem hochpeinlichen Jugendfoto vereinen, versorgt uns Robert dann in einem äusserst aufschlussreichen Text auch noch mit viel weiterreichenden Informationen (zB. wie der Schlagzeuger von Pogozei hieß und wo deren erster Auftritt stattfand, wer hinter den Projekten Kollektiv VII & Tiobo, Tote Maschine, Und Dennoch, Volksmuzak und Bakunin stand und wie das mit dem Staubsauger von Norman's Mutter war...).

"Fremde Stimmen, schreiend" - Jetzt mit
aufschlussreichen Zusatzinformationen!!

Finde das FREMDE STIMMEN,SCHREIEND (jetzt mit Infoblättern) Update hier


update no.3
Roberts Beitrag wirft auch endlich auch etwas mehr Licht auf meine Lieblingsband dieser Kassetten-Kompilation, denn auch DIE ÄRSCHE werden auf einem der Beiblätter ausführlich vorgestellt. Leider aber erweist sich das Blatt unergiebig auf der Suche nach Infos über weitere Songs der Band.

Neues von den Ärschen: Bilder + Bier

Bei einem privaten Treffen mit Mike, dem Generaldirektor des Taiwanesischen Schallplatten Labels FORMOSA PUNK RECORDS, (und ein weiterer guter Kenner der Spätachtziger/ Frühneunziger-HU-Punkszene) gab es neulich kurzfristige Hoffnung auf die Existenz eines ÄRSCHE-Demo-Tapes, das sich in der Sammlung des Herrn Generaldirektors befinden sollte... Nach gründlicher Archiv-Sichtung fand der gute Mike allerdings kein tape, sondern nur eine Flasche nichtgetrunkenes ÄRSCHE-BRÄU-BIER (Orginalabfüllung 1986).

Die Flasche macht den Status der ÄRSCHE irgendwie fast noch sagenumwobener (nun - für mich at least), als wenn neues Audiomaterial aufgetaucht wäre. Und nicht zuletzt weil die Flasche mit dem tollen NVA-Deckchen so hübsch arrangiert ist, möchte ich doch gleich alle Fotos, die mir davon direkt aus Taiwan zugemailt wurden, an dieser Stelle posten:




















An alle EX-ÄRSCHE und Leute aus deren Umfeld ergeht hier folgender Aufruf:
ICH WILL DAS TAPE MIT DEM LIVE-IM-KU-BA Mitschnitt haben! Dass es diesen Mitschnitt gab, weiss ich inzwischen, wer ihn noch hat, weiss aber scheinbar keiner. Das kann doch SO nicht weitergehen - bitte doch mal die alten Kisten aus Keller/Garage/Unterm Bett hervorholen und diesen Mitschnitt finden. Dit wär stark!




Well - some updates to some older posts - booklets and infosheets to some old tapes from the eighties and nineties, all writen completly in german. so unless you can read my post in german anyway, why should you be interested in these? More interesting for you might be that bottle of german beer of course. You better don't drink it because it's from 1986 - just an old fan item by the legendary Hanau Punk Band DIE ÄRSCHE. Instead of finaly finding some unheard recordings by them  - beer seems to be all that remains...

Mittwoch, 8. Februar 2012

Legendäre Hitzusammenstellungen

 v.a. - "Fremde Stimmen, schreiend" 
(C-90, KomistA, 1986)


KomistA's erstes Tape!


Mit diesem Kassettensampler fing alles an und ich freue mich, dass eine Kopie davon bei mir gelandet ist (eine Leihgabe direkt aus dem Archiv Robert Piesenecker, Danke schön nochmals!). Wie ich im letzten post über KomistA schon andeutete (siehe nämlich hier): this tape made me do it!

Der obskure Kassettensampler zweifelhafter Qulität fiel mir 1987 in die Hände und ließ mich mit ungläubigem Staunen zurück: darüber, was für unglaublich schräge fremde schreiende Stimmen offenbar in nächster Nachbarschaft - dem Einzuggebiet Hanau - lebten und Musik machten, und: wie genial einfach die Idee war, die alle auf einem einzigen Medium zu vereinen! Es war die allererste Kassettenveröffentlichung auf KomistA, ein Tape-Label, das die Brüder Claus und Wolfgang Sterneck gemeinsam betrieben, damals noch (mutmasslich) in ihrem Elternhaus in Maintal. Eine Menge weiterere Informationen zu KomistA, von den Machern selbst verfasst sind nach wie vor hier nachlesbar !

Die musikalischen Stile auf dieser Kassette reichen von ultrakurzen derben Hardcorepunkstücken über experimentelle Elektronik bis hin zu Pianomusik mit Frauengesang - der einzige gemeinsame Nenner ist, dass dir all die schreienden Stimmen hierdrauf fremd sind... (aber dann wieder - so funktioniert nämlich Musik - eben doch nicht fremd!). Dabei sind die meisten der Bands und Projekte auf dieser Kassette nie aus dem Bereich des Obskuren hinausgekommen.

Durch Recherche weiss ich inzwischen, dass bei Schulcore Claus Sterneck am Mikrofon stand, daß Hirnsäge die Vorläuferband von UFD - den "Uncounted Faces of Death" war, jene Hanauer Hardcore-Band, die sich einige Jahre später durch zahlreiche Tonträger und noch mehr Livekonzerte eine gewisse internationale Bekanntheit in der entsprechenden Szene erspielte (- und über die es hier demnächst noch einiges mehr zu berichten gibt!).
Deren späterer Sänger Norman war bei Hirnsäge noch an der Gitarre - und ist als The Norman auf "Fremde Stimmen, schreiend" auch mit einem Solo-Stück vertreten, über daß er mir eine Anekdote berichtet hat, die viel über die Arbeitsweise sowohl von den Musikern als auch von den Kassettenmacher dieser Compiltaion erzählt:

"the norman - das bin wohl ich, alleine mit meiner gitarre. aufgenommen hab ich das mit nem kleinen monocasettenrecorder in meinem kinder/jugendzimmer in der wohnung meiner eltern. die casette ist irgendwie bei wolfgang sterneck gelandet und der hats einfach auf den sämpler, war natürlich nie für ne veröffentlichung gedacht. der song heisst "huono" oder so, stimmts? das hat wolfgang ebenfalls im alleingang so bestimmt [;-)] es ist finisch und bedeutet "schlecht oder schlechter werdend" "


Mein persönliches Highlight damals waren aber Die Ärsche, die - im Vergleich zu den meisten Krachexperimenten hier - recht soliden Deutschpunkrock machten. Damals genau das Richtige für mich & meine Leute, und noch dazu die erste Punkrockband, die wir damals wirklich wahrhaftig live gesehen haben! Der Name schien mir immer auch eine lustige Anspielung auf die "beste Band der Welt" zu sein, die seinerzeit ebenfalls hoch angesagt waren bei uns. Jedenfalls: die Songs der Ärsche kopierte ich mir sogar auf einen eigenen Deutschpunk-Kassettensampler, der noch Jahre lang auf allen möglichen Tapedecks und Autoradios dröhnen sollte. Später sollte ich einige Bandmitglieder der Ärsche bei unser aller Hanauer Lieblings-Kult-Punkband der damaligen Zeit, den legendären The Swamp (siehe hier), wiedersehen. Wie es dazu kam, weiss der Ex-Swamp Bassist Christian zu berichten:

"Ärsche warn ne Schülerband von der Hola, alles eine Jahrgangsstufe und die gabs dann auch nur solang. Johannes Draxler v./ Christoph Sternal g./ Jens Breyer g../ Robert Wiedemann b./ Gerald Posselt d. Ich sollte ursprünglich singen, kann das aber nicht. Über Hanau kamen wir auch nicht hinaus. Aber auf so einer Schülerdemo auf dem Marktplatz lernte Gerald den Schulz kennen, der da auch spielte, und so ging die Geschichte weiter."


Fremde Stimmen, schreiend ( KomistA, 1986)

Seite A

01. schulcore - müller
02. schulcore - apartheid
03. schulcore - scheiss kohl
04. schulcore - müller
05. schulcore - scheiss thatcher
06. schulcore - jatetuote
07. schulcore - krieg
08. schulcore - müller
09. schulcore - müller
(Track 1-9 sind auf einem mp3, ungeschnitten)
10. hirnsäge - arschloch
11. hirnsäge - stinkis lied I
12. hirnsäge - stinkis lied II
13. hirnsäge - memoiren eines alten säufers
14. hirnsäge - tauber vogel
15. hirnsäge - stinkis lied III
16. die ärsche - die herren der kriege
17. die ärsche - die stadt
18. die ärsche - einmal leb ich nur
19. kollektiv VII - farce
20. kollektiv VII - manipulations-technicken
21. the norman - huono
22. ffs - fremde stimmen, schreiend
23. pogozei - pogozei
24. pogozei - no. 5
25. pogozei - kotzen
26. pogozei - noch'n lied
27. mathe ohne müller - m.o.m. 2
28. tote maschine - phase
29. und dennoch - es ist
30. volksmuzak - blume
31. volksmuzak - ein rhythmus

Seite B

32. seelische zangsjagge - es lebe der kommerz
33. seelische zangsjagge - so endet ein beatles lied
34. seelische zangsjagge - ruhe
35. schulcore - müller
36. schulcore - ei
37. schulcore - kaaos
38. schulcore - suruguhla
39. schulcore - hounontaa
40. schulcore - deine antwort
41. schulcore - krieg
42. schulcore - verkauft
43. schulcore - shit
44. schulcore - mörder
45. schulcore - einige momente
46. schulcore - nicht wichtig
47. schulcore - müller
48. schulcore - apartheid
49. zwei gestrige - selbstdisziplin
50. pogozei - demokratie
51. pogozei - justiz
52. die vergessenen - shanima
53. die vergessenen - komm lieber mai
54. die vergessenen - flohwalzer
55. die vergessenen - the end of the man
56. die vergessenen - tane-nomo
57. bakunin - gottespest
58. bakunin - chemische kriegsführung
59. bakunin - selektiv
60. bakunin - genozid
61. bakunin - frieden durch befreiungskampf
62. volksmuszak - aquarium
63. wäscht noch weisser (porentief) - erdrückende liebe
64. wäscht noch weisser (porentief) - mit dem produkt das bedürfnis produzieren
65. die ärsche - ärsche
66. die ärsche - tschüss
67. die ärsche - mein sohn
68. die ärsche - no name
69. mathe ohne müller - m.o.m.8
70. ffs - fremde stimmen, schreiend



Download 
Part 1 (A-Seite) hier
Part 2 (B-Seite) hier


Nachtrag April 2012:

Inzwischen haben sich im Archiv Robert Piesenecker auch die Beiblätter, die damals dem "Fremde Stimmen, schreiend"-Sampler beilagen, angefunden. Robert hat sie uns nicht nur alle gescannt, sondern auch noch mit ausführlichen und detailreichen Informationen aus seinem persönlichen Langzeitgedächtnis angereichert, die ich hier mal - zu euer aller Information - zitieren darf:


Fremde Stmmen, schreiend Beiblatt Nr.1


mein lieber torstn.
gut ding will weile haben! hier sind die scans von den fremde stimmen schreiend beiblättern die hoffentlich nicht dein postfach sprengen!
im original sind alle in din a4. hier gleich noch mehr oder weniger info dazu:
 
Blatt 1 und 2 sind allgemeine infos zum komista tape; Blatt 3 ist ein klassisches wolfgang-sterneck-1986-politik-pamphlet; könnte aber auch die beiträge von kollektiv VII & tiobo, tote maschine, und dennoch, volksmuzak, bakunin und wäscht noch weisser(porentief) begleiten.
diese 6 musikprojekte sind alle von wolfgang sterneck und meines wissens seine einzigen musikalischen aufnahmen, die sterneck jungs hatten diese trio casio keyboard!!! damit sind auch die ganzen stücke von wolfgang entstanden.
Blatt 4 könnte zu der gruppe "die vergessenen" gehören: die zeichnung ist von nicole (N), der damaligen freundin von wolfgang (W), cure sympathisantin und sängerin des one off projektes "die vergessenen". am piano war katja. nicole spielte später auch mit schulzz zusammen auf der schülerdemo auf dem hanauer marktplatz (fotos irgenwo bei meinem bruder im keller...)
blatt nr. 5 ist von deinen favoriten "die ärsche".


Seltenes Gruppenfoto der Hanauer Punkband DIE ÄRSCHE
die nr 6 gehört zur seelichen zwangsjagge. dieses war auch nur an einem tag zusammen u.a. mit norman (später ufd) und stinki (markus fleck der haus und hof grafiker der sternstrasse und auch verantwortlich für den bühnenhintergrund im haus). Norman erzählte damals, dass seine mutter den staubsauger keinesfalls für konzerte ausserhalb der heimischen wohnung zur verfügung gestellt hätte...
blatt 7 ist von hirrnsäaje - wieder mit flecki & norman, jochen (1. ufd drummer) und der abgefahrenen mischa truka...



Pogozei: Die Orginalbesetzung
(aus den Beiblättern)

auf blatt 8 das highlight: pogozei. mit roi (später ufd bassist) sven (später so manche session im haus mit dem engländer, flecki, mir etc.) und so manche session mit günter und dem pogozei drummer robert (später on, suffering from a hangover). pogozei (den namen fand ich auch seinerzeit schon grenzwertig und war auch nie ein freund von deutschpunk) gab es ca. 1/2 jahr und wir hatten sogar auch einen auftritt und zwar in der fankfurter landstr. 20 (u remember?)
. (Anmerkung tvuzk: i remember - die wohnung, in der ich selbst von 1997-2002 wohnte, ohne etwas von ihrer quasi mystischen Vorgeschichte zu wissen!)
ich habe da ja auch mal residiert und da gab es dann eine party in meinem zimmer mit pogozei und auch schulcore (mit claus sterneck) live und laut!!! gibt sogar fotos davon. von dieser party haben es sogar ein paar lieder von schulcore auf die erste komista split 7" geschafft! das single cover natürlich von flecki... nach pogozei habe ich dann einige monate mit punky, robsie richter und evtl. auch jan hagenkötter(?) musik gemacht. die band hiess je nach datum two after 84, three after 84...etc. da habe ich auch noch kuba wandschmierereien mit bandlogos abfotografiert...  das "design" des pogozei blattes stammt übrigens auch von mir (mamm -merz anti merz merz)...
schliesslich noch #9: "the norman" dessen eines portrait auf dem blatt mich sehr stark an den avatar seines blogs erinnert...
 


The Norman (aus den Beiblättern)

so, genug von dem wunderbar, herrlich sentimentalen 80er overkill! schade das es dazu keine tv-chart-show bei den privaten gibt. hätte eigentlich auch alles direkt in deinen blog schreiben können.
liebe grüße bis bald hoffentlich - robert piesenecker (nicht riesenecker!)
 
ps. habe die dinger mangels eigenem scanner bei meinem vater gescannt: er war ganz angetan wie du dir vielleicht vorstellen kannst.


Die komplette Sammlung aller Beiblätter kann man jetzt hier runterladen (jpg,300 dpi)! Vielen Dank Robert für diesen ausführlichen Beitrag - ich habe das Gefühl, dein Archiv und dieses Seite werden auch in Zukunft miteinander zu tun haben (toll wär's!).

 v.a. - "Der K-R-S-Sampler"(C-60, RJT, 1988)

Die "Hola" - die Hohe Landesschule Hanau war - und ist - eines der beiden Gymnasien in Hanau, die sich seit - ich schätze immer -  gegenseitig Konkurenz machen. Ich selbst ging auf das andere Gymnasium - die "KRS", die Karl-Rehbein-Schule. Und ich erinnere mich genau, dass ich den "Fremde Stimmen"-Sampler als "Hola-Sampler" wahrnahm (möglicherweise, weil der Freund, der ihn mir geliehen hatte, dort zur Schule ging und das tapes dort in der Schule erworben hatte?). Das ist insofern interressant, weil ich als damaliger Chefredakteur der KRS-Schülerzeitung in diesem Kontext erstmals die Idee hatte, selbst eine tape-Compilation zu veröffentlichen: Den K-R-S-Sampler!

Eine Karl-Rehbein-Schule-Compilation von 1988

Wohl in der Hoffnung, eine Band wie Die Ärsche auch auf der eigenen Schule zu entdecken, stellte ich 1988 als einmalige "Beilage" zur Schülerzeitung eine C-60-Audio Kassette mit Musik von Bands und Projekten von Schülern der Karl-Rehbein-Schule zusammen. Diese - nicht ohne Grund - seit fast 25 Jahren nicht mehr gehörte Compilation zeigt eine völlig andere Interpretation von fremden Stimmen, die hier auch nicht wirklich schreien, sondern sich zweifelhaftem Weichspüler-Pop, Frühformen von Techno (bevor der erfunden war) und dem Blues, immer wieder dem Blues hingeben. Ja, die demokratisch zusammengetragene Tracksammlung ("jeder darf mitmachen, wenn wenigstens ein Bandmitglied auf der KRS ist") ist in einem Wort zusammengefasst: scheusslich.

Der objetiv beste Track auf dieser Kassette stammte von Sedat Gündüz, einem Schüler, der die allerersten Versuche auf seinem neugekauften Yamaha-Keyboard aufnahm und einsendete. Dieses Stück ist so dilletantisch, unstrukturiert und schlecht - und eben doch "herausgebracht" - dass es von vorneherein 10000 Zusatz-Authenzitäts-Punkte einheimst, egal wie sich die Blueser oder die Jungs an den klassischen Gitarren auch angestrengt haben mögen. Ein Paradebeispiel für "So schlecht, dass es schon wieder gut ist"!!


An meinen Wunsch, so etwas wie Die Ärsche auf unserer Schule zu entdecken, kamen allenfalls Stretta heran, eine legendäre Hanauer Trash Metal Band, die immerhin bis 2000 existiert hat - aber mit Trash Metal konnte ich noch nie wirklich was anfangen und deswegen war die Freude über solch durchaus subversive Sounds auf meiner Compilation eher gedämpft... (Stretta haben immer noch eine informative Webseite, siehe hier. Dort konnte man auch alle Demos der Band runterladen - zur Zeit jedoch nicht, weil sie ihren Stoff bei Megaupload hochgeladen hatten! Scheiss FBI!!)

Glück Gluck Glück
Ach so, und noch eine andere Band vom K-R-S-Sampler sollte hier Erwähnung finden: auf dieser Compilation befinden sich zwei Stücke von Glück Gluck Glück, dem 80-er Jahre Kassettenprojekt von mei'm Bruder Raul und mir - die einzigen Stücke, die wir zu Lebzeiten unserer Band je in einer größeren Stückzahl (immerhin 50 Stück) veröffentlich haben. Einen der Songs, "Der Sinn", spielten wir auch später noch als Asozialsky und Hatsch (und kann auch auf diesem tape gefunden werden!). Passt also, wenn dies auch die ersten beiden Stücke sind, die hier auf unpop von Glück Gluck Glück zu finden sind. Weitere werden noch folgen, irgendwann!





Der K-R-S-Sampler (1988)

A1. Just 4 - Zart
A2. Just 4 - The Crystal of Salt
A3. Just 4 - The Promise
A4. Crossroads - Depressive Cities
A5. Crossroads - Sweet Home Chicago
A6. Kurt Schellhaas & Henning Vogel - Toccata
A7. Kurt Schellhaas & Henning Vogel - Duo Concertante
A8. Kurt Schellhaas & Henning Vogel - Tango
A9. Sedat Gündüz: The First Try

B1. Bluesedelic - E String Blues
B2. The Random Melody Project - Pappet-onna-String
B3. The Random Melody Project  - Electronic Arena
B4. The Random Melody Project - Medien Echo
B5. Glück Gluck Glück - Der Sinn
B6. Glück Gluck Glück -  Neunzehnhundertachtundachtzig
B7. Stretta - Stretta
B8. Stretta - Into the Abyss
B9. Stretta - Coroner
 

Download hier


(Danke an Robert, Norman & Christian für Informationen!!)

Here are two very different examples of old tape compilations from the eighties that were important for me. The "Fremde Stimmen, schreiend" tape was the first release on the legendary tape label "KomistA" and I was delighted when I first heard it because I realized all you had to do was to get together all the guys doing more or less interesting noises and put them all on one tape and suddenly it all was interesting!!  From there I started do do my own tape label "schweinehundtapes" some years later. My first compilation tape however was the "K-R-S-Sampler", a compilation made for the school magazine i was publishing then.  It contains a lot of bands of all styles - but in no way as radical as those on the KomistA tape. Most of these Pop/Electronic/Blues-bands here are pretty boring and uninteresting if you listen to the tracks today. But regarding the beautiful unpop-media universe, there's one important thing about this tape: it contains the only two ever released tracks by  "Glück Gluck Glück" the band/ tape project by me and my brother Raul (which aren't too good as well but are of historical importance! For me at last!).

Mittwoch, 17. August 2011

Ich liebe doch alle...alle Menschen...ich setzte mich doch dafür ein... (E. Mielke)


ON: Still Waiting (C-20, No Label, 1991)

ON war das Audio-Projekt von Robert Piesenecker, Hanauer Künstler, Szenegrösse und Dokumentator der damaligen Zeit. Aufmerksame unpop-Leser (gibts ja eh nicht!) könnten hier oder hier bereits über den Projektnamen gestolpert sein (und nicht zuletzt stammten auch diese Dokumentaraufnahmen von Robert).

Das ON-Projekt ist - das darf man wohl ungestraft behaupten - hochgradig von den abstrusen Soundcollagen der experimentellen US Band Negativland beeinflussst und überträgt deren künstlerische Verdichtung von Audiozitaten sehr souverän auf deutsche - man muss schreiben "deutsch-deutsche" Verhältnisse.

Denn das "Still Waiting"- Tape entstand zwischen 1990 und 1991 und bietet eine historisch enorm interessante Collage von Radio- und TV- Schnipseln aus den Monaten vor und nach der deutschen Wiedervereinigung.


Die Orginal Stimmen von alten SED-Haudegen wie Honnecker, Krenz, Mielke & Modrow, Nachrichten aus der noch existierenden DDR ("...die Wiedervereinigung steht nicht auf der Tagesordnung..." "..die DDR denkt zur Zeit nicht an einen Abriss der Berliner Mauer") aber auch selbst geführte Interviews werden geschickt miteinander verschachtelt und verzahnt - oder gerne auch mal mit eingespieltem Lachen vom Band oder Zitaten aus Kinderhörspielplatten unterlegt ( - eine Technik, die wir auch von einem anderen geistesverwandten Künstler der damaligen Zeit - Herrjoergritter - kennen, vergleiche mit seinen tapes, hier bzw. hier... Wenn mich nicht alles täuscht, kommt ein 20 Jahre jüngerer Herr Ritter auf dem Track "Andere" sogar persönlich zu Wort!!).

Unterhaltsamer wurde die Wiedervereinigung jedenfalls nie mehr, schon gar nicht in echt.

Viel zu wenig Beachtung wurde damals den interessanten Vierspur-Dub-Stücken, die den ganzen Zitatbrei einrahmen und zusammenhalten, geschenkt. Denn Stücke wie "Sog", "47253" oder "Outro" sind typischer experimenteller-aber-nicht-nerviger Vierspurpop mit Drumcomputer und interessanten Hallexperimenten, von denen man gerne auch noch mehr gehört hätte. "Still Waiting" ist aber, wenn ich richtig informiert bin, das einzige ON-Kassettenalbum geblieben, sonst gab es wohl (wie oben erwähnt) nur einige Beiträge auf verschieden Hanauer Tape Compilations... (Weiterführende Kommentare aus dem Langzeitgedächtniss des Künstlers würden uns alle freuen, wie siehts aus Herr P ??).

French Grenadier of the Imperial Guard 1815

Unbedingt erwähnenswert ist natürlich noch die abgefahrene Verpackung der Limited Edition: die ersten - ich glaube - zehn Exemplare des tapes kamen nämlich in der Schachtel mit einem Orginal AIRFIX 1:12 Modell- Bausatzes eines französichen Gardeoffiziers zu Napoleons Zeiten.



Die Orginal "ON" tape-Verpackung: ein napoleonischer
Gardeoffizier zum Selberkleben!



Inwieweit dies als politisches Statement zur Deutschland-Thematik des Tapes zu verstehen war, entzieht sich meiner Kenntniss - ich meine mich aber zu erinnern, dass Robert die Schachteln als unnütze Ladenhüter in dem Laden, in dem er damals arbeitete, abstauben konnte. Einschlägige Modellbau-Fans wissen zu berichten, dass dieser Modellbausatz bereits 1976 erschien und wohl auch nur kurze Zeit erhältlich war. Eine Modellbausatz-Rarität als Verpackung für eine Kassetten-Rarität, wow, wo gibt's das schon? Wenn man kein Tonträger-Sammel-Nerd wäre und deshalb lieber alles im Orginalzustand belassen würde, hätte man sich die Figur auch zusammenbasteln können (wie der hier z.B. getan hat). Oder bei ebay verhökern ( - da ging der Franzose zuletzt für 10 Dollar über den virtuellen Ladentisch). Aber ein Bastler würde es nicht verstehen: der Grenadier bleibt lieber ungebastelt in der Kassetten-Sammlung.


Download - ON: Still Waiting (inkl. Artwork)
Mediafire



ON was the audio project by Hanau artist Robert Piesenecker and was highly influenced by the work of bands like Negativland. The "Still Waiting" tape is a very dense audio collage about the months before and after the german reunification, containing a lot of radio & TV-news snippets, quotes from DDR-politicians then still in power and weird samples from old german children records - but also selfmade interviews about that german topic. Limited to the first ten tapes it was delivered inside of an original AIRFIX model kit of a French Grenadier of the Imperial Guard 1815. Wonder if the other 9 people have their kit still - i do (though i could have so much fun painting and glueing that soldier like this guy here had. but as a real music collector i never would!).

Mittwoch, 6. Juli 2011

Der Sound echter einstürzender Neubauten



"Abriss" (C-15, KomistA, 1987)


Kultur und Veränderung
- nach diesem Prinzip arbeitet das Label/ der Verlag/ das Kulturprojekt KomistA bis zum heutigen Tage. In den späten Achtzigern waren die Gebrüder Sterneck, die hinter diesem Projekt standen und stehen, so etwas wie das gute (bzw. schlechte) politische Gewissen in der Hanauer Alternativ/Punkszene und massgebende Antriebskräfte bei der Besetzung des "Haus" in der Metzgerstrasse - das autonome Kulturzentrum, das seit
nunmehr 25 Jahre besetzt ist und scheinbar auch bleibt. Zahllose Konzerte unkommerzieller internationaler Bands, die so manches Leben im Publikum nachhaltig veränderten, wurden von KomistA organisiert und vorallem auch dokumentiert. Denn zwischen 1986 und 1992 veröffentlichte KomistA eine ganze Reihe unkonventioneller tapes, teilweise mit Livemitschnitten aus der Metzgerstrasse (etwa Alice Donut, Soulside, Spermbirds oder Culture Shock), teilweise mit (damals, in den grauen prä-Internet-Zeiten) nur schwer erhältlichen Aufnahmen wie etwa Kurt Schwitters Anna Blume oder interessante Compilations wie z.B. diese hier.

Besser und ausführlicher, als ich das überhaupt könnte, kann man die Geschichte von KomistA-tapes bei den Erzeugern selbst nachlesen:
"Die Veröffentlichung der KomistA-Tapes fiel in die Zeit von 1986 bis 1992. Kassetten von politischen Musikgruppen unterschiedlicher Stilrichtungen standen dabei neben skurrilen Geräuschaufnahmen und einigen Dokumentationen"


Abriss

Zu den "skurrilen Geräuschaufnahmen" muss man wohl besonders das heute vorgestellte tape "Abriss" zählen: ABRISS : Aufnahmen eines Einkaufs in einem Supermarkt und des Abrisses eines Gebäudes. Handgemachtes Cover von Robert Piesenecker aus Schmirgelpapier.

Bisher auch für mich nur Mythos, fand ich dieses tape doch letztens - auf der Suche nach verschollenen schweinehundtapes - in einer alten Cassettenkiste von Rautie!
Leider ist das Audiomaterial aber eigentlich ziemlicher Scheissdreck.
Na gut, field recordings, eine schlechte, verrauschte Kassettenrecorder-Aufnahme eines Haus-Abriss über anderthalb Seiten und eine halbe Seite mit dem Kassettenrecorder im Einkaufswagen durch einen Supermarkt....

Nichtsdestotrotz ist dieses tape auch ein wunderbares Beispiel dafür, daß damals in der goldenen Kassetten-Zeit kein Projekt zu unkommerziell oder unkonventionell war, um wenigstens auf einem rührigen Label wie KomistA eine Veröffentlichung zu erfahren.
Und das schöne Schleifpapiercover von Robert Piesenecker macht es bis heute zu einem Undergroundschmuckstück besonderer Güteklasse. Musste ja nicht hören - sieht aber geil im Regal aus!

Das war sicherlich nicht die primäre Intention für die Veröffentlichung dieser Kassette (das waren sicher Konsumkritik und die reizvolle Gelegenheit, den Sound echter einstürzender Neubauten auf Magnetband bannen zu können), sollte aber 24 Jahre später auch nicht als Nebensache vernachlässigt werden.



"Fremde Stimmen, schreiend"

Das erste KomistA-tape, das ich selbst je zu hören bekam, hieß "Fremde Stimmen, schreiend" und enthielt Aufnahmen früher Hanauer Punkbands (remember "Die Ärsche"?) und etliche befremdliche Soundcollagen.
KomistA schreibt darüber: "Erste "offizielle" KomistA-Veröffentlichung von 1986. Ein Mix von eingängigen Anti-Pop-Stücken über poetische Geräuschaufnahmen und Absurde Musik bis zum gefühlsechten Hardore-Punk. Mit Bakunin, Die Vergessenen, Mathe ohne Müller, Pogozei, Schulcore, Seelische Zwangsjacke, Tibo Leone, Wäscht noch Weißer (Porentief), Zwei Gestrige,...".

Hat mich mit dieser "Alles ist möglich"-Haltung wahrscheinlich mehr beeinflusst als mir damals klar war und zählt gewiss zu den Faktoren, die mich wenige Jahre später selbst anfing ließen, tapes zu veröffentlichen... Leider finde ich dieses Compilation aber im Moment nicht im (wohl doch nicht an allen Stellen wohlsortiertem) Archiv. Auch deshalb stellvertretend das "Abriss"-tape für all die guten Inputs, die ich (wir/ihr) damals von KomistA bekamen. Kultur und Veränderung halt - und da hat sich seitdem einiges getan!



Download "Abriss"


A short tape from the legendary KomistA tapelabel from Hanau/Maintal, that released some very interesting tapes in the late 8oies and early 9oies - for example live tapes of HC Bands
that played in the squatted ’autonomous culture-center’ in Hanau Metzgerstrasse (like Alice Donut, Soulside, Spermbirds or Culture Shock), historical recordings like Kurt Schwitters' "Anna Blume" or strange audio documents like this one: the sound of the demolition of an old building (a real einstuerzender Neubau, so to speak). In the days of portable digital recorders the quality of this recording must be considered as really, really bad - but that tape is also a nice example for a typical unconventional and non-commercial audio release in the golden age of tonbandkassette. Would rather like to post the highly influencial first KomistA tape-compilation "Fremde Stimmen schreiend" though but haven't got it anymore (or can not find it)...