Materialeinschüchterung Eins:
Gesammelte Live-Shows (exklussiv auf Oli Kaibs Soundcloud-Seite):
Posts mit dem Label Oli Kaib werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Oli Kaib werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 24. März 2024
Sonntag, 7. Januar 2018
Intus 3000
So geht es los, das neue Jahr:
Endlich kein mühseliges Aufbauen und Einstellen der inneren Leinwand und des inneren Videobeamers mehr für den 'Film im Kopf' bei der Musik von Materialeinschüchterung - denn nun könnt ihr euch stattdessen das hyperrealistische Offenbach-Video von Oliver Kaib ansehen!
Dabei könnt ihr euch überlegen, ob jemand noch eines der letzten erhältlichen Exemplare der streng limitierten neusten CD von Materialeinschüchterung (welche Ende letzten Jahres auf dem obskuren Offenbacher Label gHeimstudio erschien) erwerben will - die erste CD mit Sebi an den Drums! Limitiert auf 15 völlig handbestempelte Exemplare - und selbstverständlich nur über dunkle Kanäle zu beziehen!
![]() |
ME ("obländer, kauke, kaib") - die neuste CD von Materialeinschüchterung, erstmals mit Drums! |
![]() |
erschienen auf gHeimstudio/Offenbach limitiert auf 15 Exemplare |
Kein Online-Link jetzt!
Labels:
2018,
Materialeinschüchterung,
Offenbach,
Oli Kaib,
youtube
Mittwoch, 12. Oktober 2016
Intimidation
![]() |
Materialeinschüchterung "Material intimidation" Oktober 2016, unpop 030 |
NEU!
MATERIALEINSCHÜCHTERUNG
"Material Intimidation" (unpop 030)
Limited edition CD-R
Usually i'm way too lazy to write (or even translate!) my posts in english here nowadays - but this announcement for the brandnew CD by my brave little Impro-Band MATERIALEINSCHÜCHTERUNG is a brlliant occasion to do so...
First, because it is new and it is good and like all CDs I'm releasing, it is strictly limited and the artwork is handmade, -stamped and -printed and made with a lot of love... so maybe you feel like wanting one (in this case please send a mail if you know where to send it to...).
And second - the CD is called "Material Intimidation" to let all you friends from Internationalistan have an idea what that strange and long german band name with the Umlaut does exactly mean...
But please don't get confused by what is written on the cover. Though we see ourselves as a Rockband that is trying new paths this music doesn't sound a bit like your usual Bluespunkrockfunkjazz. It's more like Rockmusic without the rock... or maybe without the music. And don't forget the translation thing about this new MATERIALEINSCHÜCHTERUNG-CD - maybe the cover just says 'skirt'?
No soundcloud/bandcamp yet (coming soon!)
![]() |
Neues Kompakt Disk wenn du wolle du könne kaufe ... (unpop 030) |
"Track 1 is a special medley with the best parts of the whole CD mixed into one track with some additional production. It's the only public available excerpt from the 'Material Intimidation' album and it does not appear on the album - but you can download it for free! If you want to hear the album in its entirety, you'll have to buy it digital or physical (or try to steal it!)".
Labels:
2016,
Materialeinschüchterung,
Offenbach,
Oli Kaib,
Torstn Kauke,
unpop CD
Dienstag, 8. September 2015
Materialeinschüchterung - neue CD!
Wem das zu schnell geht, hat leider Pech gehabt, aber schon steht die nächste Veröffentlichung aus dem Hause unpop auf dem Programmzettel...
Hören Sie deshalb hier und nun einen kleinen Ausschnitt aus der neuen CD-R von MATERIALEINSCHÜCHTERUNG, meinem Experimentier-Vehikel, das ich gemeinsam mit dem unglaublichen Oliver Kaib betreibe...
"MATERIALEINSCHÜCHTERUNG ( = Torstn Kauke und Oliver Kaib aus Offenbach) erschaffen elektroakustische Klangskulpturen zwischen Geräusch und Tongemisch mittels (teils) selbst gelöteter elektronischer Klangerzeuger und einer elektrischen Gitarre."
Die neue CD-R "ME15" (unpop 024) erscheint bereits am 15. September 2015, wenn die MATERIALEINSCHÜCHTERUNG als Support für die katalanische Industrialband ORDRE ETERN live antritt, und zwar beim ersten Waggon-Konzert, das nicht im Waggon stattfindet, sondern gegenüber, in der HfG Kapelle im Isenburger Schloss!
Mehr zu diesem Konzert findet ihr hier, nur soviel noch: Eintritt frei (Spende gut!).
Nächste Gelegenheit, die MATERIALEINSCHÜCHTERUNG zu hören, gibt es dann bereits 3 Tage später, am 18.9.2015, wenn wir im Waggon Offenbach die Vorgruppe der fantastischen ephemerol machen!
NACHTRAG 19.9.2015:
Zwei sehr schöne Sets sind uns (der MATERIALEINSCHÜCHTERUNG) da gelungen, am 15. und am 18.9. 2015 in Offenbach am Main... Danke für's Zuhören an alle, die zuhörten!
Hören Sie deshalb hier und nun einen kleinen Ausschnitt aus der neuen CD-R von MATERIALEINSCHÜCHTERUNG, meinem Experimentier-Vehikel, das ich gemeinsam mit dem unglaublichen Oliver Kaib betreibe...
"MATERIALEINSCHÜCHTERUNG ( = Torstn Kauke und Oliver Kaib aus Offenbach) erschaffen elektroakustische Klangskulpturen zwischen Geräusch und Tongemisch mittels (teils) selbst gelöteter elektronischer Klangerzeuger und einer elektrischen Gitarre."
Die neue CD-R "ME15" (unpop 024) erscheint bereits am 15. September 2015, wenn die MATERIALEINSCHÜCHTERUNG als Support für die katalanische Industrialband ORDRE ETERN live antritt, und zwar beim ersten Waggon-Konzert, das nicht im Waggon stattfindet, sondern gegenüber, in der HfG Kapelle im Isenburger Schloss!
Mehr zu diesem Konzert findet ihr hier, nur soviel noch: Eintritt frei (Spende gut!).
![]() |
MATERIALEINSCHÜCHTERUNG "ME15" CD-R (unpop024), limited first edition of 14 pieces, with handprinted cover, photo & stamped inserts. |
Nächste Gelegenheit, die MATERIALEINSCHÜCHTERUNG zu hören, gibt es dann bereits 3 Tage später, am 18.9.2015, wenn wir im Waggon Offenbach die Vorgruppe der fantastischen ephemerol machen!
NACHTRAG 19.9.2015:
Zwei sehr schöne Sets sind uns (der MATERIALEINSCHÜCHTERUNG) da gelungen, am 15. und am 18.9. 2015 in Offenbach am Main... Danke für's Zuhören an alle, die zuhörten!
MATERIALEINSCHÜCHTERUNG (Oliver Kaib - git & FX, Torstn Kauke - electronics) - Live 15.9.2015 / Offenbach, HfG Kapelle) |
MATERIALEINSCHÜCHTERUNG (Oliver Kaib - git & FX, Torstn Kauke - electronics) - Live 18.9.2015 / Offenbach, Waggon am Kulturgleis Offenbach) |
Montag, 31. August 2015
Zurück zum Magnet - Teil 2
Jetzt erhältlich! Drei neue tapes aus dem Hause unpop-media. Hier in ihrer ganzen visuellen Pracht und inklussive der liner notes, die für die Veröffentlichung verfasst wurden:
Torstn Kauke: „Acht Dubs“ (unpop 021)
![]() |
unpop 021
limited edition of 25 audiocassettes
(c) unpop-media 2015
|
„Acht Dubs" ist eine ehrliche Kassette, denn sie enthält
genau das:
8 Dubminiaturen, die in den Jahren 2013/2014 bei verschiedenen Homerecording-Sessions entstanden. Wobei sich mein musikalischer Dub-Hintergrund weniger von den Werken der jamaikanischen Pioniere wie King Tubby oder Lee Perry abgeleitet hat, sondern zuvorderst von weißen, mitteleuropäischen Auffassungen, wie sie die zweite PIL-LP oder XTC's „Explode Together: The Dub Experiments 78-80" CD (und - zuallererst - von einem Dub-Mix auf einer frühen Achtziger Jahre Maxi der Ton Steine Scherben !) vertreten haben. Die Dekonstruktion einer ursprünglichen Liedstruktur mit Mitteln der Reduktion, des meditative Spiels mit Echo und Verzögerungseffekten, repetetive, tiefe Bässe, die dennoch gerne die Melodieführung übernehmen - und natürlich der eine oder andere Space-Wooosh-Wow! Effekt... So halt! I like that.
Torstn Kauke, August 2015
8 Dubminiaturen, die in den Jahren 2013/2014 bei verschiedenen Homerecording-Sessions entstanden. Wobei sich mein musikalischer Dub-Hintergrund weniger von den Werken der jamaikanischen Pioniere wie King Tubby oder Lee Perry abgeleitet hat, sondern zuvorderst von weißen, mitteleuropäischen Auffassungen, wie sie die zweite PIL-LP oder XTC's „Explode Together: The Dub Experiments 78-80" CD (und - zuallererst - von einem Dub-Mix auf einer frühen Achtziger Jahre Maxi der Ton Steine Scherben !) vertreten haben. Die Dekonstruktion einer ursprünglichen Liedstruktur mit Mitteln der Reduktion, des meditative Spiels mit Echo und Verzögerungseffekten, repetetive, tiefe Bässe, die dennoch gerne die Melodieführung übernehmen - und natürlich der eine oder andere Space-Wooosh-Wow! Effekt... So halt! I like that.
Torstn Kauke, August 2015
Maxim Engl (unpop 022)
![]() |
unpop 022
limited edition of 20 audiocassettes (c) unpop-media 2015 |
Als
Torsten meinte „schreib mal ein paar Linernotes“ wollte ich eigentlich
lediglich nur kurz sagen, wo die Stücke aufgenommen worden und fertig, fand das
dann aber doch zuwenig. Deswegen werde ich hier ein paar Zeilen darüber
schreiben, wie es zu meinen Solo Drone Performances und der hier zu hörenden
Musik kam… Nachdem
ich 2008 das zweite ephemeroL Album „plenk!“ alleine im Studio mit völlig
fremden Gitarren und Equipment aufgenommen hatte, stellte sich plötzlich die
Frage, wie ich das allein eingespielte Material auf die Bühne bringen könnte.
Ausserdem wurde mir klar, dass ich die dort verwendeten Sounds und Effekte auch
in den Bandsound integrieren wollte. Somit war eine Erweiterung meines
Gitarreneffekteparks unausweichlich.
Nach einigem Herumprobieren und Fehlkäufen war dann im Sommer 2010 die Aufrüstung meines Bodeneffekteparks abgeschlossen. Kurz danach wurde ich darauf angesprochen, beim Auftakt der Reihe „Solo im BETT“ einen Beitrag beizusteuern. Ich hätte mich locker mit der akustischen Gitarre hinstellen können, um Stücke zu spielen, die ich für ORANGE und mein kürzlich reaktiviertes POET ZERO Projekt gemacht habe, wollte das aber aus verschiedenen Gründen nicht:
Im Prinzip ist so eine Art Veranstaltung eine tolle Möglichkeit auszuloten, was man alleine so alles auf die Bühne bringen kann. Diese Möglichkeit wird aber leider von den wenigsten Künstlern genutzt, so dass man dann fast ausschließlich Songwritermusik zu hören bekommt (wie es ja dann auch tatsächlich war). Und das finde ich sowohl als Musiker als auch als Zuhörer einfach nur langweilig. Um selbst mehr Spaß zu haben und dem Publikum zu zeigen, dass es auch anders geht (vor allem denen, die keine Kenner sind!), entschied ich mich für den anderen Entwurf- eine Solo Drone Performance. Einmal als Referenz an Robert Fripp und Terry Riley, die damals beide noch mit zwei Tonbandgeräten und ihrem Instrument auf die Bühne gingen und zum anderen schlichtweg als gute Gelegenheit, die frisch gekauften Geräte auszuprobieren. Aufgeführt habe ich eine erste Version von „The Sky Is Bleeding“, die aber noch etwas anders als die hier vertretene Version war… Seitdem spiele ich mehr oder weniger improvisierte Solo Performances, von superlaut bis superleise, von völlig verzerrt bis rein akustisch, von ganz abstrakt bis relativ greifbar… …am liebsten auch nicht nur in Konzerten, sondern an den unterschiedlichsten Orten: auf Seminaren, im Park, im Gefängnis…
„The Sky Is Bleeding“ wurde live am 09.02.2012 im Atelier Frankfurt bei einem gemeinsamen Konzert mit Eyvind Kang & Jessika Kenney aufgenommen.
„Beyond“ wurde im März 2012 zusammen mit Torsten Kauke am Bass während einer Probe für ein gemeinsames Konzert mit A-Sun Amissa und Aidan Baker aufgenommen. Das dritte Stück ist ein Auszug aus einer mehrstündigen Improvisation im Frankfurter Imbiss „Taste Of India“, Anfang 2014. Aufgenommen wurde das Stück direkt neben dem Tresen im Eingangsbereich, wie man anhand der Gesprächsfetzen und des Tellergeklappers hören kann…
Nach einigem Herumprobieren und Fehlkäufen war dann im Sommer 2010 die Aufrüstung meines Bodeneffekteparks abgeschlossen. Kurz danach wurde ich darauf angesprochen, beim Auftakt der Reihe „Solo im BETT“ einen Beitrag beizusteuern. Ich hätte mich locker mit der akustischen Gitarre hinstellen können, um Stücke zu spielen, die ich für ORANGE und mein kürzlich reaktiviertes POET ZERO Projekt gemacht habe, wollte das aber aus verschiedenen Gründen nicht:
Im Prinzip ist so eine Art Veranstaltung eine tolle Möglichkeit auszuloten, was man alleine so alles auf die Bühne bringen kann. Diese Möglichkeit wird aber leider von den wenigsten Künstlern genutzt, so dass man dann fast ausschließlich Songwritermusik zu hören bekommt (wie es ja dann auch tatsächlich war). Und das finde ich sowohl als Musiker als auch als Zuhörer einfach nur langweilig. Um selbst mehr Spaß zu haben und dem Publikum zu zeigen, dass es auch anders geht (vor allem denen, die keine Kenner sind!), entschied ich mich für den anderen Entwurf- eine Solo Drone Performance. Einmal als Referenz an Robert Fripp und Terry Riley, die damals beide noch mit zwei Tonbandgeräten und ihrem Instrument auf die Bühne gingen und zum anderen schlichtweg als gute Gelegenheit, die frisch gekauften Geräte auszuprobieren. Aufgeführt habe ich eine erste Version von „The Sky Is Bleeding“, die aber noch etwas anders als die hier vertretene Version war… Seitdem spiele ich mehr oder weniger improvisierte Solo Performances, von superlaut bis superleise, von völlig verzerrt bis rein akustisch, von ganz abstrakt bis relativ greifbar… …am liebsten auch nicht nur in Konzerten, sondern an den unterschiedlichsten Orten: auf Seminaren, im Park, im Gefängnis…
„The Sky Is Bleeding“ wurde live am 09.02.2012 im Atelier Frankfurt bei einem gemeinsamen Konzert mit Eyvind Kang & Jessika Kenney aufgenommen.
„Beyond“ wurde im März 2012 zusammen mit Torsten Kauke am Bass während einer Probe für ein gemeinsames Konzert mit A-Sun Amissa und Aidan Baker aufgenommen. Das dritte Stück ist ein Auszug aus einer mehrstündigen Improvisation im Frankfurter Imbiss „Taste Of India“, Anfang 2014. Aufgenommen wurde das Stück direkt neben dem Tresen im Eingangsbereich, wie man anhand der Gesprächsfetzen und des Tellergeklappers hören kann…
Maxim
Engl, August 2015
Oliver Kaib: „Arbeitspunkte“ (unpop 023)
![]() |
unpop 023
limited edition of 20 audiocassettes
(c) unpop-media 2015
|
titel der kassette :
arbeitspunkte
alle klangquellen : oliver kaib
aufgenommen in : geheimstudio offenbach
im jahr : 2014/15
Der Offenbacher Experimentalmusiker Oliver Kaib erforscht auf „Arbeitspunkte“ die akustischen Relationen in den elektrischen Schaltkreisen seiner zahlreichen (teilweise selbstgebauten) Effekt- und Verfremdungsgeräte, die zwischen seiner Gitarre und seinem Verstärker in beinahe jeder Variation miteinander verschaltet werden können. Dabei manipuliert er sein Gitarrenspiel mit Hilfe allerlei instrumentenfremder Hilfsmittel wie z.B. Milchschäumer, Stricknadeln oder Elektromotoren. Die daraus resultierenden Klänge schichtet Kaib mittels Looper übereinander und entwickelt daraus langsame, schleppende Drones, die sich abmühen, das Tempo zu steigern, um – gegebenenfalls - beinahe tanzbar zu werden.
alle klangquellen : oliver kaib
aufgenommen in : geheimstudio offenbach
im jahr : 2014/15
Der Offenbacher Experimentalmusiker Oliver Kaib erforscht auf „Arbeitspunkte“ die akustischen Relationen in den elektrischen Schaltkreisen seiner zahlreichen (teilweise selbstgebauten) Effekt- und Verfremdungsgeräte, die zwischen seiner Gitarre und seinem Verstärker in beinahe jeder Variation miteinander verschaltet werden können. Dabei manipuliert er sein Gitarrenspiel mit Hilfe allerlei instrumentenfremder Hilfsmittel wie z.B. Milchschäumer, Stricknadeln oder Elektromotoren. Die daraus resultierenden Klänge schichtet Kaib mittels Looper übereinander und entwickelt daraus langsame, schleppende Drones, die sich abmühen, das Tempo zu steigern, um – gegebenenfalls - beinahe tanzbar zu werden.
![]() |
unpop 021 - unpop 023: limited digital download cards |
![]() |
unpop 021 - unpop 023: limited digital download cards |
Damit nicht nur die Nostalgiker mit den funktionierenden Tapedecks in den Genuss der Musik auf den neuen unpop-Tapes kommen können, gibt es von unpop 021 - unpop 023 nun einen - ebenfalls streng limitierten - digitalen Download. Nur auf den exklussiven handbestempelten Downloadkarten erhältlich (nicht etwa i-tunes, Bandcamp oder so'n Quatsch!)
Limited edition of download cards for the music on unpop 021-023 now available, too!
Labels:
2015,
Audiokassette,
Maxim Engl,
Oli Kaib,
Torstn Kauke,
unpop tape
Dienstag, 11. August 2015
Zurück zum Magnet, Teil 1
![]() |
Neue Tapes nach 17 Jahren: unpop macht weiter, wo Schweinehundtapes seinerzeit aufgehört hat. |
Na, wenn mir vor 17 Jahren jemand gesagt hätte, daß ich eines Tages wieder Kassetten veröffentlichen würde - lauthals ausgelacht hätte ich den! Nun bleibt dieses Lachen meinem früheren Selbst im Halse stecken, denn in wenigen Wochen werde ich der Welt drei neue Tapes schenken (...oh, ich weiß, wie sie sich darüber freut!!).
Kein bisschen unstolz präsentiere ich hier das erste Foto mit den Prototypen der kommenden Kassetten-Kleinserien:
unpop 021 - TORSTN KAUKE - "Acht Dubs" (Rechts)
unpop 022 - OLIVER KAIB "Arbeitspunkte" (Links)
unpop 023 - MAXIM ENGL "Maxim Engl" (Mitte)
Das ganze natürlich nur für Liebhaber, die ihre entsprechenden
Abspielgeräte nicht voreilig auf den Sperrmüll geworfen haben, limitiert
wie Sau, NO digital download - und, genau so wie zuletzt 1998: Strictly
Homemade!
To be released on August 30th. 3 new cassette tapes on unpop! Stay tuned (here or on facebook) and wait for new news to come!
To be released on August 30th. 3 new cassette tapes on unpop! Stay tuned (here or on facebook) and wait for new news to come!
Labels:
2015,
Audiokassette,
Maxim Engl,
Oli Kaib,
Torstn Kauke,
unpop tape
Dienstag, 7. Januar 2014
Materialeinschüchterung Live
Freitag, 24.1.2014:
KAUKE KAIB live im Waggon Offenbach
Nach
ihrem erfolgreichen Debütauftritt (bei der Juli-Klirrbar im letzten Jahr) kehren KAUKE KAIB am Freitag, 24.1.2014 zurück in den Waggon Offenbach, um dort die
neue Konzertsaison zu eröffnen!
Das experimentelle Duo um Waggonbetreiber Torstn Kauke und den Klangkünstler Oliver Kaib bringt entsprechendes Präzisionswerkzeug in Form elektronischer Klangerzeuger, Tapes, Gitarre, Schlagzeug und Bass mit auf die Bühne. Ihr erklärtes Ziel - die Materialeinschüchterung - wird so zu einem kurzweiligen Klangerlebniss zwischen elektronischen Drones, Gitarrenloops und freier Improvisation auf Rockbasis. Im Vorprogramm begrüßen wir den grandiosen Maxim Engl zu einem Solo-Konzert!
Maxim Engl ist Gitarrist und Kopf der Frankfurter Band ephemeroL, die uns im Waggon mit ihrem Experimental/Noise/ Drone-Sound
zuletzt im September 2013 nachhaltig beeindruckt haben. Maxim Engls
Soloprogramm ist nun noch reduzierter als die Musik von ephemeroL, hier
gibt es weniger Noiseausbrüche aber dafür mehr Drones &
Gitarren-Loops, weniger Rock und mehr Avantgarde! Ein Fest für Freunde minimalistischer Klänge und Soundscapes in Geistesverwandtschaft zu Aidan Baker und Robert Fripp.
Veranstaltung bei Facebook
Am 24.1.2014 wieder erhältlich: Die "Materialeinschüchterung"-CD von KAUKE KAIB (unpop 014). Experimentelle Improvisationen und Drones von Torstn Kauke und Oliver Kaib! Die Zweitauflage ist um zwei Bonustracks erweitert worden - Gesamtspielzeit jetzt: eine Stunde!. Und das Linoldruck-Cover ist diesmal Rot! Abermals streng limitiert auf 19 Exemplare (und nicht etwa 21 oder so etwas...).
Das experimentelle Duo um Waggonbetreiber Torstn Kauke und den Klangkünstler Oliver Kaib bringt entsprechendes Präzisionswerkzeug in Form elektronischer Klangerzeuger, Tapes, Gitarre, Schlagzeug und Bass mit auf die Bühne. Ihr erklärtes Ziel - die Materialeinschüchterung - wird so zu einem kurzweiligen Klangerlebniss zwischen elektronischen Drones, Gitarrenloops und freier Improvisation auf Rockbasis. Im Vorprogramm begrüßen wir den grandiosen Maxim Engl zu einem Solo-Konzert!
Maxim Engl ist Gitarrist und Kopf der Frankfurter Band ephemeroL, die uns im Waggon mit ihrem Experimental/Noise/
Veranstaltung bei Facebook
Am 24.1.2014 wieder erhältlich: Die "Materialeinschüchterung"-CD von KAUKE KAIB (unpop 014). Experimentelle Improvisationen und Drones von Torstn Kauke und Oliver Kaib! Die Zweitauflage ist um zwei Bonustracks erweitert worden - Gesamtspielzeit jetzt: eine Stunde!. Und das Linoldruck-Cover ist diesmal Rot! Abermals streng limitiert auf 19 Exemplare (und nicht etwa 21 oder so etwas...).
![]() |
Unpop 014, zweite Auflage: "Materialeinschüchterung" von KAUKE KAIB |
Labels:
2014,
It's the arts,
KAUKE KAIB,
Offenbach,
Oli Kaib,
Torstn Kauke,
unpop CD,
Veranstaltungshinweis,
Waggon
Donnerstag, 3. Oktober 2013
An underground rockband playing underground rock in an underground club...
Hier ein paar Fotos und ein Live-Video vom ersten (und vorerst auch wieder einzigen) Live-Auftritt von Microgramma Medium Extended feat. Oliver Kaib, live im Waggon Offenbach am 20. September 2013....
(Foto: Bea Dietz) |
(Foto: Bea Dietz) |
(Foto: Bea Dietz) |
(Foto: Bea Dietz) |
(Foto: Bea Dietz) |
(Foto: Bea Dietz) |
Freitag, 20. September 2013
The quick brown fox jumps over the lazy dog
Microgramma Medium Extended
"Patchwork/Flickwerk 2002 - 2013"
"Patchwork/Flickwerk 2002 - 2013"
Die neue Microgramma Medium Extended CD
"Patchwork/Flickwerk 2002 - 2013" hält über 20 unterhaltsame (und historisch
wertvolle ) Audioaufnahmen der geheimen Kultband um Daniel Herrmann (Flug8) und
Torstn Kauke (Superstolk) bereit.
Livemitschnitte, Filmsoundtracks und teilweise
noch nie zuvor gehörte Studioaufnahmen und Demo-Tracks aus dem Archiv von
Torstn Kauke zeichen die bisher elfjährige Entwicklungsgeschichte der Band nach, die sich stets als experimentelles
Musikversuchslabor verstanden hat.Die Audiobruchstücke, die auf dem einzigen, einstündigen
Track der CD ineinandergemischt sind (so daß das Album nur als Gesamtwerk zu
genießen ist) spiegeln die typischen Merkmale der Musik von Microgramma Medium
Extended wieder: repetitive motorische Rhythmen, elektronische Klangkaskaden,
minimalistische Bassfiguren und 'found
lyrics' (gerne auch von einem Text-to-speech Programm vorgetragen) - und dann
plötzlich wieder eine wütende und bruitistische
Bass-Schlagzeug-Punkrock-Attacke...
Daneben beleuchtet "Patchwork/Flickwerk 2002 -
2013" auch die Vorliebe des Duos, mit anderen Musikern und Künstlern
zusammenzuarbeiten; gut dokumentiert
durch Kollaborationen u.a. mit dem House-Produzenten Losoul, dem
Performancekünstler Mike Hentz oder - in der aktuellen 2013er-Inkarnation - gemeinsam
mit dem experimentellen Gitarrenspezialisten Oliver Kaib.
Die Klangflicken des Albums knüpfen an viele Momente aus 45
Jahren deutscher Undergroundmusik an, ohne die Musik von irgendjemanden zu
zitieren (außer natürlich im Track "Neu!", der der gleichnamigen
deutschen Krautrrock-Band aus den Siebziger Jahren gewidmet ist).
Aber daß sich der Titel der CD "Patchwork/Flickwerk 2002 - 2013" an den Titel eines Albums der Gruppe Faust anlehnt, entspricht der Wahrheit.
Aber daß sich der Titel der CD "Patchwork/Flickwerk 2002 - 2013" an den Titel eines Albums der Gruppe Faust anlehnt, entspricht der Wahrheit.
"Patchwork/Flickwerk 2002 - 2013" erscheint am
20.9.2013 auf unpop-media, dem Privat-Label von Torstn Kauke (in einer handgemachten,
numerierten Erstauflage von 25 Exemplaren!) und ist anlässlich des ersten
MME-Livekonzerts seit 4 Jahren im Waggon Offenbach dort erstmals käuflich zu
erwerben. Um den Untergrund dort zu belassen, wo er hingehört: in den
Untergrund.
Tracklisting:
00:00 Alle Frequenzen (with Michael Laven & Björn Renner, Laven Studios OF,
2006)
03:51 Text-to-speech (for a Berlin Radio Special, 2005)
03:58 Neu! (A Hommage to Neu!) (first rehearsals July 2002, HfG OF)
06:36 Nakkna (Soundtrack for a short film by Björn Renner, February 2003, HfG OF)
08:02 Ja! (live in der ja!Disco @ Robert Johnson, OF, Juli 2003)
09:20 Sunshine Girl Jam (at Daniel Herrmanns Atelier, Geleitstraße, 2005)
11:35 Little Red Riding Hood (Soundtrack for a film by german fashion label "Little Red
Riding Hood, 2003)
14:22 Ethnotrack (with Mike Hentz, at Daniel Herrmanns Atelier, Geleitstraße, 2009)
16:18 Disco Disco (Live rehearsal with LoSoul @ Robert Johnson OF, September 2002)
18:23 Wie Neu! (from the "A" CD, 2003)
21:30 One Two (Stylophone Jam 2010)
22:17 Hunger! (with Oliver Kaib, rehearsal at Bleichstraße/OF, 2013)
25:24 Triste (KORG Jam at torstn's OF, 2003)
26:43 MiMaMo (with Mike Hentz, live at Waggon Offenbach, July 2009)
29:44 Shakin' Bones (with Denis Loesch live at 'Parkmusik', Cologne, September 2003)
32:06 Intercity Express (at Daniel Herrmanns Atelier, Geleitstraße, 2008)
35:54 I Love You (first rehearsals Juli 2002)
38:06 Schlüßel vergessen (with Gonzalo Arilla, at Daniel Herrmanns Atelier,
Geleitstraße, November 2008)
40:40 Overdub (at Daniel Herrmanns home OF, January 2011)
43:20 Microgramma History (Text-to-speech for a Berlin Radio Special, 2005)
44:34 Leergut (with Michael Laven & Mike Hentz, Laven Studios OF, 2006)
2006)
03:51 Text-to-speech (for a Berlin Radio Special, 2005)
03:58 Neu! (A Hommage to Neu!) (first rehearsals July 2002, HfG OF)
06:36 Nakkna (Soundtrack for a short film by Björn Renner, February 2003, HfG OF)
08:02 Ja! (live in der ja!Disco @ Robert Johnson, OF, Juli 2003)
09:20 Sunshine Girl Jam (at Daniel Herrmanns Atelier, Geleitstraße, 2005)
11:35 Little Red Riding Hood (Soundtrack for a film by german fashion label "Little Red
Riding Hood, 2003)
14:22 Ethnotrack (with Mike Hentz, at Daniel Herrmanns Atelier, Geleitstraße, 2009)
16:18 Disco Disco (Live rehearsal with LoSoul @ Robert Johnson OF, September 2002)
18:23 Wie Neu! (from the "A" CD, 2003)
21:30 One Two (Stylophone Jam 2010)
22:17 Hunger! (with Oliver Kaib, rehearsal at Bleichstraße/OF, 2013)
25:24 Triste (KORG Jam at torstn's OF, 2003)
26:43 MiMaMo (with Mike Hentz, live at Waggon Offenbach, July 2009)
29:44 Shakin' Bones (with Denis Loesch live at 'Parkmusik', Cologne, September 2003)
32:06 Intercity Express (at Daniel Herrmanns Atelier, Geleitstraße, 2008)
35:54 I Love You (first rehearsals Juli 2002)
38:06 Schlüßel vergessen (with Gonzalo Arilla, at Daniel Herrmanns Atelier,
Geleitstraße, November 2008)
40:40 Overdub (at Daniel Herrmanns home OF, January 2011)
43:20 Microgramma History (Text-to-speech for a Berlin Radio Special, 2005)
44:34 Leergut (with Michael Laven & Mike Hentz, Laven Studios OF, 2006)
No Download. In order to listen to the music you have to buy a CD.
Labels:
2013,
Flug 8,
Mike Hentz,
MME,
Offenbach,
Oli Kaib,
Torstn Kauke,
unpop CD
Sonntag, 14. Juli 2013
Bunte Waggonimpressionen mit KAUKE KAIB
Foto: Janet |
Hier nun Fotos von Oli & meiner Liveperformance letzten Freitag als KAUKE KAIB im Waggon/Offenbach. Wenn man zwei so aufmerksame wie bezaubernde Fotografinnen am Start hat wie wir bei diesem Auftritt, darf man da auch gerne mal ein paar mehr von zeigen!
Foto: Janet |
Foto: Bea |
Foto: Bea |
Foto: Janet |
Foto: Janet |
Foto:Bea |
Foto: Bea |
Foto: Janet |
Foto: Bea |
Foto: Janet |
![]() |
"Kauke Kaib Collage", Fotos & Gestaltung von Bea Dietz |
Labels:
2013,
KAUKE KAIB,
Offenbach,
Oli Kaib,
Torstn Kauke,
Waggon
Sonntag, 7. Juli 2013
Materialeinschüchterung mit KAUKE KAIB
Zur Zeit probe ich mit dem neuen experimentellen Musikprojekt KAUKE KAIB (das sind, natürlich, ich und der Offenbacher Musiker/Künstler Oliver Kaib) für unseren Debütauftritt in der KLIRRBAR, kommenden Freitag, den 12.7.2013, im Waggon OF (wo auch sonst?).
Unser Infotext behauptet:
Torstn Kauke und Oliver Kaib erforschen in ihren "Experimenten" elektroakustische Klangskulpturen zwischen Geräusch und Tongemisch mittels teils selbstgelöteter elektronischer Klangerzeuger und einer elektrischen Gitarre. "To us this is still Rock'n'Roll (and we like it!)".
Hier eine akustische Kostprobe, wie das dann klingen könnte (aber nicht zwangsläufig wird!):
![]() |
Kaib und seine selbstgelöteten Höllenmaschinen (Foto: Lena) |
![]() |
Kauke mit seinen nicht selbstgelöteten, aber dafür klug zusammengekauften Höllenmaschinen (Foto: Lena) |
![]() |
Kauke und Kaib in Aktion (Foto: Lena) |
![]() |
Kaib with guitar |
![]() |
Kauke Kaib |
Nachtrag 11.7.2013:
Gerade fertig geworden: die handgemachte allererste CD von KAUKE KAIB. Streng limitiert auf 19 Exemplare (und nicht etwa 21 oder soetwas...)!
Enthält den Track "Materialeinschüchterung 1". Cover: Linoldruck auf Orginal DDR-Zeichenblock-Papier! Ab morgen erhältlich im Waggon Offenbach, anlässlich unseres Debütauftritts in der "Klirrbar"
![]() | |
Kauke Kaib "Materialeinschüchterung 1" (23:40) Recorded June 2013 in Offenbach. Print: Torstn Kauke Strictly limited handmade edition of 19! (c) unpop-media 2013 |
![]() |
hier: 12 x Kauke Kaib CD (linksdrehend und rechtsdrehend) |
Labels:
2013,
It's the arts,
KAUKE KAIB,
Offenbach,
Oli Kaib,
Veranstaltungshinweis
Abonnieren
Posts (Atom)