Dienstag, 21. September 2010

SUPERSTOLK AUS OFFENBACH - WIR MACHEN NICHT DIE BEATLES NACH !!!

Torstn Kauke & Jörg Ritter sind: Die Popgruppe Superstolk.
Das legendäre Zuzweit-Unterhalter-Elektro-Punk-Duo um den Waggonbetreiber Torstn Kauke und dem Radio X Moderator Jörg Ritter ("Seepferdefahrgäste Radio Show") gibt ein seltenes Gastspiel, sozusagen daheim.

Am Freitag, 1.10.2010 ab 21:00 Uhr, im Waggon Offenbach (direkt am Mainufer, Höhe Isenburger Schloss)

Ein flotter Abend in der LO FI DISKOTHEK, gemeinsam mit den Zombie-Schlümpfe, dem Herrn Finanznotar und anderen dadaistischen Superhelden - mit alten (SCHRANK) und neuen (KLAVIER) Hits.
Und vergnüglichem Chaos, das bestimmt !!

Alle Besucher des Konzerts erhalten eine exklussive neue SUPERSTOLK-CD geschenkt, weil kaufen würde sie ja eh niemand!

Waggon Offenbach
Superstolk

Donnerstag, 16. September 2010

Raum ist weiterhin der Platz!

Während auf diesem blog weiterhin nur sehr sporadisch was geht, zeigen andere blogs, wie man's machen sollte.
Das grandiose Homemade-Lofi-Psychedelic-Blog von Herrn Mike Floyd featured rund-um-die-Uhr interessante Musiken aus der ganzen (und ich meine: die ganze) Welt. Ständig gibt's da tolles neues zu entdecken. Jetzt hat Mike zum fünften Mal eine exklussive Mp3-Compilation mit neuen, bisher nicht veröffentlichten Stücken veröffentlicht.
Oh ja - die HLFP Compilation 05 ist "draussen". Der Titel "SPACE IS STILL THE PLACE" beweist, was er behauptet. In Anlehnung an den großen interstellaren Hit von Sun Ra gibt es hier eine fast 150 minütige Weltraumreise zu hören - "a musical journey into electronic ambient sounds and space psych", exklussiv eingespielt von Musikern aus - und ich meine sie wieder - der ganzen Welt. Auffällig dabei ist der Anteil von langweiligen Scheiss-Stücken: geht nämlich gegen Null. Ganz großartiger Stoff, also wirklich.


Ich habe mir gleich das beigelegte Artwork ausgedruckt und eine echte Doppel-CD daraus gebastelt. Ist nämlich was viel schöneres (haptischeres) als immer nur die selben gelben Ordner anzuclicken.
P.S. - Und ja, auch von mir ist ein Stück (neu, exklussiv, frisch eingespielt) darauf zu finden.

HIER DOWNLOADEN/ DOWNLOAD HERE :

HLFP 05 - Space Is Still The Place
- A musical journey into electronic ambient sounds and space psych -



Mike Floyd from the fantastic Homemade-Lofi-Psychedelic-Blog has just released a new CD-Compilation "Space is still the Place". 24 artists from all over the world (and i mean: all over the world) take you on a journey into electronic ambient sounds and space psych. For almost 150 beautiful minutes. And yes, i am one of those (artists, not minutes).

Samstag, 28. August 2010

Superstolk: morgen live

Sonntag, 29.8.2010, von 23:00 - 0:00 Uhr:
Superstolk live.
Frankfurt/ Main, Museumsuferfest 2010
Auf der Radio X - Bühne
(Sachsenhäuser Ufer, Tiefkai am Holbeinsteg)
.
link

Sonntag, 13. Juni 2010

Wennste wissen willst, wie spät es ist, dann brauch ich keine Uhr

Raul: "100 : 100 Uhr - Ein alter Mann erinnert sich" (C-15, sht 036, 1995)

WEISHEIT

Was man frühzeitig erledigen kann, muss man später nicht mehr machen... Diese Erkenntniss führte meinen Bruder Raul wohl dazu, bereits im Alter von 25 Jahren eine kleine Kassette mit seinen Lebenserinnerungen als ganz ganz alter Mann aufzuschreiben bzw. einzusingen.

Hier singt einer, der alles gesehen und alles erlebt hat und der im Herbst seines Lebens endlich klar erkennt, was es nun eigentlich auf sich hat, mit dem Leben: "Hunnert Uhr Hunnert, Zeit zum aufstehen: JETZT GEHT'S ERST RICHTIG LOS!"

(es sei angemerkt, dass Raul in Frankfurt geboren wurde und der alte Mann auf dieser Kassette
demzufolge in einem leicht hessischen Dialekt singt (Kerles nee...). Was Raul selbst übrigens nicht tut! Falls das jemand aus anderen Bundesländern einschüchtert, soll der froh sein, dass Raul nicht aus Kölle kommt, hehehe... Oder am End' gar Schwabe wär...).

Die zehn kleinen Songminiaturen behandeln alle relevanten Aspekte eines ganzheitlichen Lebens wie Liebe, Arbeit, Gott, Stolk und Tod. Und in meinem persönlichen Lieblingslied "Ein Gelbes" auch noch die Unfähigkeit der Menschheit, sich entscheiden zu können ("Doppelt und dreifach macht die Welt nicht besser: Klug bist du ja nicht!").


MÜLL

Der Titel dieser Kassette war seinerzeit ein geradezu geflügeltes Wort im Kreise der Künstlergruppe KIX (besonders die Frage, wie spät es denn sei wurde allzugerne damit beantwortet!). Als 1996 von der Hochschule für Gestaltung OF und den Offenbacher Entsorgungsbetrieben eine öffentliche Kunstaktion in Offenbach veranstaltet wurde, kam es deshalb sogar soweit, dass diese ganze Aktion (die ich - immerhin mein erster Kunstskandal - schon vor einigen Jahren ausführlich und subjektiv auf meiner Homepage dokumentiert habe, siehe hier - bitte runterscrollen!) eben diesen Titel bekam: Hundert Uhr Hundert.


Anzeige zur Kunstaktion
"100 Uhr 100" (1996).
click für gross


SCHINKEN

Besonderer Anlass für diesen post ist (- mal abgesehen davon, dass Raul mich schon seit über einem Jahr um mp3s von dieser Kassette gebeten hat) das neue F.A.N.Z.I.N.E., dass unser alter Lieblings-Autor Linus Volkmann seit neustem herausbringt. Ja, richtig gelesen, Fanzine wie in "selbergemachtes A5 Heft aus Papier zum aufklappen und umblättern und auch ohne USB-slot lesbar"), die
oberfamose Schinken-Omi!
Dieses unterhaltsame Untergrundmagazin enthält Witze über FACEBOOK, eine GRATIS-CD und einen großen Literaturteil. Und ein exklussives Interview mit der deutschen Schlagergruppe TOCOTRONIC, das seine besondere Exklussivität besonders daraus bezieht, dass es komplett erfunden ist.

In diesem Text passiert wieder das, was ich an meinem Lieblingsautor am meisten mag - er zitiert wieder mal eine von MIR geprägte Textpassage aus den Tagen des KIX Universums ( - was er in seinen Büchern übrigens oft macht, ohne dass das ausser mir und dem Autoren selbst irgendjemand bemerkt... Ich fühle mich da jedesmal mehr als geehrt, Herr Volkmann, aber diesmal bin ich - wie hier hoffentlich ersichtlich wird - garnicht der Autor des von Ihnen zitierten Satzes).

Wer das jetzt nur halb versteht, macht am besten Folgendes: die Schinken-Omi
bestellen und auf Seite 12 nachlesen, was Rick Mc Phail von Tocotronic am Telefon erfahren hat!

AUSGRABUNG

Die Suche nach den Orginalaufnahmen von 100:100 Uhr führte mich tief hinein in die Untiefen meines zum Glück relativ ordentlichen Musikarchivs...
Und auf dem entsprechenden DAT fanden sich tatsächlich - neben den gesuchten Songs - auch noch eineinhalb niemals zuvor gehörte Outtakes, die hier und hiermit erstmals der zahlenlosen Masse interessierter Musikfans vorgestellt werden.
Eine wirklich herzzerreissende Gruselnummer namens "Gespenster" und ein kurzer Schnipsel namens "Künstler", der in seiner Kürze wirklich alles zusammenfasst, was ein Künstler der Welt so mitzuteilen hat. Hatte ich komplett vergessen, diese Stücke - erinnerst DU dich noch an die, Raul??).




Download: HUNDERT UHR HUNDERT


This little tape features my brother Raul as a very old man singing about the the memories of his whole life. In order to have more spare time later on, he recorded those memories already at the age of 25. The title means "hundred minutes after hundred o' clock" or just 100:100. This became also the title of an art event i took part in 1996 and got now a citation in the brilliant new german fanzine "
Schinken-Omi".

Mittwoch, 2. Juni 2010

3. JUNI: 38317 & Kauke-Ritterschmidt-Trio live

kasslerschule
Die Kasseler Schule kommt auf "Never Starting Tour" in den Waggon.
Obwohl der offizielle Bandname 38317 keine ist, jedenfalls keine PLZ
in Europa, aber in Tennessee. Die Zahl ist bloß das altbekannte
romantische Spiel mit dem Taschenrechner, tipp ein und dreh um.
Man diskutiert Noise als Verweigerungsklang anti-revolutionärer Revolutionäre, lässt das Drumpad ein bisschen posen und rekonstruiert "Re-Jam-Sessions". Mit Stücken wie "Best of... Music Browser", das am Barcodescanner im Plattenladen entstand oder "Boom Crash Bang", einer Übersetzung des Krisenzyklus von Rezession Belebung Prosperität Boom Krach undsoweiter in nicht-avantgardistisches auditives Material. Frau beachte bitte den Puma von Krauss-Maffei in aktuellem Camouflage.
www.38317.tkDanach gibt es absurden Un-Jazz mit dem Kauke-Ritterschmidt-Trio (aus Berlin-Offenbach... - Offenbach ist bekanntlich der am weitesten ausserhalb liegende Stadtteil Berlins!), bestehend aus Mitgliedern der Bands 7000 Arschgeigen, 38317 und Superstolk. Wir sehn euch dort!

(Waggon Offenbach, Do, 3.6.2010, Beginn 21:00 Uhr, Eintritt frei!)

Nachtrag 12.06:
Ausschnitte aus dem Konzert anhören auf dem Waggonblog

Freitag, 7. Mai 2010

Dada-Punk? Ja oder Ja ? (oder nein?)


HU Punk History Part 5:

Asozialsky und Hatsch: "Der Kult um den Geheimbund", (Erstauflage in der Kassetten-Tüte, 1989, C-30, sht 002)



Dies hier ist das letzte tape der Punkrockgruppe "Asozialsky und Hatsch" und auch das erste, das mit einem Schlagzeuger aus Fleisch und Blut aufgenommen wurde (statt wie früher mit dem notorischen Daniel Dotterbeck-Meyer. der ja doch nur ein Korg DDM Drumcomputer war...).
Unseren Schlagzeuger holten wir uns auf die klassisch denkbarste Methode: indem wir einen "Schlagzeuger-gesucht"-Zettel aufhängten (in Leslies' Girtarrenladen, Hanauer wissen Bescheid...) - und schon Paul Budde am Telefon war, ehemaliger Schlagzeuger der Hanauer Punkband "Down The Drain" und mit Schlagzeug und Auto sofort am Start.
Klang mit Trommler gleich viel "echter", unser Punk, und deswegen machten wir uns auch gleich ans Werk, ein Demo aufzunehmen um auch endlich mal ausserhalb von Teenager-Feten "richtig" live aufzutreten.

Was auch bestens gelang, wie ich nach einem Besuch in den hintersten Ecken meines Fotoarchivs nun erstmals auch anhand fotografischer Beweise darlegen kann. Sehen Sie hier ein paar Live-Fotos aus den frühen Neunziger Jahren:

A&H live, live, live !

Abb.1 - A&H live in Somborn, 1990.
An den Drums: Paul Budde



Abb.2 - Am Bass: Raul a.k.a. HATSCH.
An der Gitarre: tvuzk a.k.a. ASOZIALSKY


Abb.3 und nochmal live in Somborn 1990


Abb. 4 - Olalala, wer pogt den da? Ein Comiczeichner
namens R. (knapp nach seiner Metal Phase)

GEHEIMBUND ??
Interessanterweise wollte nie jemand wissen, was genau es eigentlich mit dem Geheimbund auf sich hatte, nach dem die Kassette benannt wurde... Dem Geheimbund war (und ist!) das natürlich - liegt ja in der Natur der Sache - recht.

Der Geheimbund: wer erkennt die Gesichter ???


"Der Kult um den Geheimbund" enthält essentielle A&H-Klassiker, wie z.B. die Ur-Version des Star Trek Smashers "Uhurra" und Lieder wie "Kassel" ("...Wenn du mal nach Kassel kommst, dann gehn bloss auf den Flohmarkt, denn da gibt es Katzenklos für nur 8 Demark") oder das Sex Pistols inspirierte "Summertime".
Und nicht zuletzt: "Hundekot" ("Wenn ich einen Hund besitze, nenne ich ihn Hundekot..."). Also alles ziemlich komischer Funpunk-Stoff mit frei assozierendem Textverlauf, den fremde Leute sogar als "Dada-Punk" bezeichneten, was uns natürlich gut gefiel.

Mindestens 50 dieser tapes gingen so richtig raus in die Welt, weil wir erstmals auch die Welt der unabhängigen Punk-Tonträger-Vertriebe auskundschafteten und eine Menge Asozialsky & Hatsch - Kassetten verkauften oder meistens eher gegen andere obskure Punkrockkassetten eintauschten...Somit dürfte dies der bekannteste und weitverbreitetste A&H Tonträger sein.

Second Edition
Das war alles noch bevor das eigentliche schweinehundtapes-Label gegründet wurde - dort wurde die Kassette dann ab 1991 als sht 002 wiederveröffentlicht, dann aber in "normalen" Kassetten-Format und nicht mehr in der schönen Kassettentüte der Erstauflage.

Cover der Zweitauflage als sht 002

Nach diesen aufschlussreichen Beschreibungen hat nun natürlich jeder, der sie gelesen hat, den dringlichen Wunsch, sofort auch die entsprechende Musik dazu zu hören und fiebert dem entsprechenden downloadlink entgegen.
Wees ick doch, wees ick doch. Deshalb: hier

Download - Der Kult um den Geheimbund

The last of the Asozialsky & Hatsch Tapes from 1989 - for the first time with a real drummer (Paul Budde instead of Daniel Dotterbeck-Mayer who was just a Korg Drumcomputer after all...) containing some legendary songs with strange german lyrics that will most likely mean nothing to you (but a lot to us!). But any Star Trek Fan in the world should have heard once the most famous Asozialsky & Hatsch song "Uhura".

Mittwoch, 10. März 2010

Überschall !!



Concorde feat. Mike Hentz live in Frankfurt/Main 2002

Erstmals in Farbe (und glorious HD!) zu sehen: die legendäre MME-Vorläuferband, die ominöse psychedelic Rockband CONCORDE bei einer Live Performance in der Ritz-Bar (Stripbar! Bahnhofsviertel!) gemeinsam mit Mike Hentz... statt dem einstudierten Garagenrock entwickelt sich dies jedoch zu einem seltsam monotonen Soundtrip, den selbst einige der Musiker (Hallo Rouven) nicht ganz glauben können... Im Publikum: die komplette Art School Scene of 2002 - als einziger nicht im Bild (aber auch dabei gewesen): Solestar (bei diesem Gig nämlich hinter der Kamera!!).


Concorde 2002:
Sebastian G. - guitar
Daniel Hermann - drums
Rouven Schmitt - bass
Torstn Kauke - guitar
Mike Hentz - vocals and mouthharp

Legendary Fankfurt based psychedelic Rockband CONCORDE play together with Mike Hentz at the Ritz Bar in Frankfurt/ Main, 17. February 2002 (Sunday is a shit day!). From the archive Daniel Herrmann. Camera by Daniel "Zero" Solestar (Thank You!).