Posts mit dem Label Cafetenmusik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Cafetenmusik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 17. November 2011

Ein Kaffee, ein Körnerbrötchen - und eine Kassette mit dieser Musik drauf bitte...


"Orig.Cafet.Musik. - electronic cafetenmusik by Raul & tvuzk"
(sht 048, C-90,1998 - recorded 1996)


Heut hat mein Bruder Raul Geburtstag und diesen Freudentag will ich mit einem sehr speziellen tape voller elektronischer Musik zelebrieren. Schon mehr als einmal wurde hier erzählt, wie Brüderchen & ich in unseren Studententagen unseren wöchentlichen Job in der Cafeteria der Hochschule für Gestaltung besonders dazu nutzten, ständig unsere eigene Musik zu spielen bzw. extra für diese Gelegenheit zu produzieren. (Darüber kann man z.B. hier lesen, da steht es auch, auch hier wird es erwähnt und ebenfalls in diesem post. Am Rande wird auch in diesem Interview darüber gesprochen!).

Gebrauchsmusik
Dies hier ist nun allerdings die allererste Cafetenmusik-Kassette, die Raul & ich - bewaffnet nur mit einem Kawai K11 Synthesizer, einem Vier-Spur Kaaetten Rekorder und - in Ermanglung einer vernünftigen Drummachine - einer Kollektion CDs und Platten aus der legendären "Beats, Breaks & Scratches"-Serie an einem sonnigen Sommertag im Jahre 1996 aufnahmen.

Ohne Computer oder Sequenzer - beides befand sich zu dieser Zeit noch nicht in unserem gemeinsamen Haushalt - sind alle Sounds hier (von den Beats natürlich abgesehen) handgespielte Keyboarddudeleien von Leuten, die die letzten 8 Jahre zuvor hauptsächlich lauten Gitarrenhardcorepunk gemacht hatten (in ihrer Jugend aber freilich den ganzen bunten Glamourpop der Achtziger Jahre aufgesaugt haben - beide Einflüsse sind m.E. in dieser Musik gut herauszuhören!).

Die Ergebnisse klingen irgendwie nach 80-ger Jahre Easy Listening Musik jenseits aller elektronischen Konventionen, etwas, was ich ja immer im Zusammenhang mit unserer elektronischen Musik schreibe, weil nicht Techno, nicht House nicht Breakbeat, irgendwie nix von alledem und trotzdem elektronische Musik. Trotzdem da!


So entstand also Orig.Cafet.Musik. - die Orginal Cafeten Musik.
"Cafete" ist/war der liebevolle studentische Kosename fü
r die Cafeteria, die sich für die letzten 20 Jahre (und länger?) im 3. Stock der HfG Offenbach befand - und wo wir, ich werd nicht müde, es immer wieder zu erwähnen, regelmässig Mittwochs die Vor- oder Nachmittags-Schicht (teilweise auch den gesamten Mittwoch) an der Theke und in der Küche arbeiteten, hauptsächlich, um unsere Musik dort spielen zu können (ja gut: und Geld).

Das Tape lief gute zwei Jahre regelmässig jeden Mittwoch in voller Länge midesetens einmal, oft aber auch öfters - denn das zogen wir gnadenlos durch. In Zeiten vor Youtube, Soundcloud, Myspace und Bandcamp gab es ja gar keine großen Möglichkeiten, überhaupt so einfach seine Musik unters Volk
zu bringen. So frästen sich die Tracks der "Cafet.Musik"-Kassette in die Großhirnrinde so mancher unserer damaligen Kommilitonen, die schließlich immer öfters nachfragten, ob man diese Musik auch irgendwie auch besitzen könnte...

Wohlgemerkt, in der Vor-Internetz-Zeit hatte Musik noch so etwas wie einen Wert und Leute waren bereit, echte Dehmark zu bezahlen, wenn sie dafür einen Magnettonträger mit den entsprechenden Klängen bekommen konnten!


Obwohl ursprünglich als reine (und eigentlich unverkäufliche) Gebrauchsmusik konzipiert, gab es deshalb gut 2 Jahre nach der ursprünglichen Aufnahme auch ein Tape davon zu kaufen... Zusammen mit 'nem Kaffee und 'nem Vollkornbrötchen am frühen Morgen griff so mancher damaliger Kunststudent gerne zu. Ich denke, zwischen 20 und 40 Stück davon haben wir damals verkauft aber auch verschenkt - das machte schon damals mehr Spass!

Fotos by Baumann
Das Cover stammt übrigens aus einer umfangreichen Fotoserie über die Kauke-Brüder bei der Cafeten-Arbeit, die unser Komilitone Jörg Baumann (heute hier) damals erstellte.
Und - tata - da ich die Orginal Fotos dieser Serie wiedergefunden habe, gibt's hier nun erstmals eine grössere Auswahl von "Alternativcover" zu sehen. Damals warn wir ja noch ganz ansehliche mitt- bis Endzwanziger... Deshalb mögen diese Bilder auch ein wenig als WARNUNG dienen: Lasst das mit dem älterwerden sein, Leute - is voll scheisse!


"Raul und Torstn Kauke in der HfG Cafete, Juni 1996" -
eine Fotoserie von Jörg Baumann


Fotos anclicken für größere Abbildung!


alle Fotos: (c) Jörg Baumann



CAFETE VERSUS CAFETERIA
Aber auch noch einen weiteren Grund gibt es für diesen post. Wie oben schon mal erwähnt, war die klassische "Cafete" im dritten Stock der HfG anzufinden und immer soetwas wie das - vom Asta selbstverwaltete und -organisierte - Herz der Hochschule, der Treffpunkt, das Forum: the place to be. Denn hier standen die Futtertröge (bitte: nur im übertragenen Sinne Tröge!).
So war es - bis zur Transplantation neulich! Denn seit Anfang des Monats hat die HfG eine neue Cafeteria im Erdgeschoss des Neubaus, hier gibt es regelmässig warme Speisen und was man noch so braucht, eine richtig echte Mensa, wie sie andere Unis schon immer hatten. In aufgeschnappten Gesprächen von Studenten und Professoren ist die Bezeichnung für diesen Ort schon herauszuhören: Cafeteria. Guckt sie euch hier einfach selbst mal an.


Während also in der neuen Cafeteria alles seinen gastronomisch folgerichtigen Gang geht, steht die arme alte Cafete oben im dritten Stock nun einsam und verlassen da, die Berechtigung, Speisen & Getränke zu verkaufen, entzogen, heruntergekommen, ausgebrannt... - NEIN!


So ist es dann eben doch wieder nicht, denn der RAUM, wie die Ex-Cafete nun gennant wird, soll auch weiterhin von eifrigen Studenten als Ort des Zusammenkommens, der Feier und des Exzess genutzt werden, genau so wie die letzten Jahrzehnte schon. Im donnerstäglichen "Private Club" finden regelmässig nach Vorlesungsende wilde, zügellose Studentenparties wie früher statt!!!

Und was soll ich euch sagen: genau heute abend, dem 17.11.2011, spielt dort sehr spontan und nur sehr kurzfristig angekündigt eure POPGRUPPE SUPERSTOLK auf!!


Denn echte Kultstätten kommen bekanntlich noch besser, wenn dort auch echte Kultbands auftreten, das weiss ja jeder. Mehr über diesen Auftritt vielleicht später hier.



Jetzt aber erstmal: DOWNLOAD ORIG.CAFET.MUSIK.

Mediafire


This is an old tape specially recorded to be played at the Cafeteria of our old Artschool - the Hochschule für Gestaltung - where 15 years ago me & my brother were working one day in the week - only to have the opportunity to play our own electronic music there (okay, and maybe for the money...).

While there are already a bunch of these "Cafete"-tapes to be found on this blog, this here is the absolutly very first tape we ever recorded for that reason, without any sequencers or computers just straight from the synth into the four track recorder, using beats from the legendary "Beats, Breaks & Scratches"-Series. Every student who was studying from 1996-2000 at the HfG Offenbach and used to have a breakfast or lunch break on wednesday might have some memories of these tracks in their unconsciousness because we played it on and on and on. Now for the first time on unpop for free download - enjoy!!

Mittwoch, 28. Mai 2008

Der Computer, was tut er...


Looplab (T. Kauke) - Pinch E.P.
(2001, CD-R, unreleased)


1. pinch - first movement
2. pinch - second movement

3. pinch - git.bass version

4. pinch - orbit mix
5. pinch - the drum

Noch eine CD mit elektronischen Stücken, die speziell für den Zweck produziert wurden, Mittwochsvormittag die Cafeteria der Offenbacher Hochschule für Gestaltung geschmackvoll zu beschallen, wenn ich und Raul dort den Verkauf machten und die Musikanlage schamlos zur Verbreitung unsrer eigenen (elektronischen) Musik ausnutzten. Wie und warum wurde bereits hier erzählt. Diese Aufnahmen stammen aus der sehr kurzen Periode, als der Computer noch nicht Chef war sondern als gleichberechtigter Musiker mitspielen durfte. Der Arbeitsspeicher konnte zwar via ReBirth schon amtliches 303-Acidgeknarze emulieren, das aber in Kombination mit echten Instrumenten auch noch aufzunehmen, war noch etwas viel verlangt damals (besonders bei der Gurke, die ich hatte...).
Deshalb sind diese Mixe Ausschnitte aus endlos langen Direct-to-DAT-Jams, in denen noch jede Parameterveränderung live per Hand (d.h. per Maus) vorgenommen wurde. Das Gerede vom "virtuellen Instrument" war in dieser Zeit noch nicht sinnentleert sondern Realität, was sich für mich auch dadurch ausdrückt, daß auf Track drei die virtuelle 303 einfach von einer handgespielten Bassgitarre übernommen wurde. Alle Instrumente sollten gleich sein, nicht manche gleicher...

Pinch E.P. hier downloaden
.

Looplab (T.Kauke): Pinch - Second Movement

Freitag, 23. Mai 2008

Elektronischer Schweinehund ??


elektr.hund_kompilation_no_1
(1997, C-60, schweinehundtapes sht40)


Mal keine so langen Geschichten schreiben: hier ist schweinehundtape nr. 40 von 1997 - der erste Sampler mit Elektronischer Musik, der auf dem Unterlabel "elektr.hund" veröffentlicht wurde.
Drei Projekte si
nd hier drauf vertreten, nämlich Raultronic (Raul's Raul-Techno-Projekt, von dem ich hier schon mal geschrieben habe), bloob.mud (ein frühes Pseudonym von fym, der heute das erlesene Technolabel boogizm macht) und Looplab (mein eigenes Elektro/Ambient-Projekt, das ich seit 1995 im Bedarfsfall betreibe).Alles hierdrauf sind Exklussivtracks, die sonst nirgends veröffentlicht wurden. Fand eine Weile lang reissenden Absatz, dieses 6o-Minuten tape - man kriegte es bei Raul & mir Mittwochs vormittags in der Cafeteria der Offenbacher Hochchule für Gestaltung. Morgens zum ersten Kaffee gleich ein tape mitgekauft - solche Leute gab es noch in den 90-ern...

a

bloob.mud - inside outside
raultronic - tmu
looplab - original spast

bloob.mud - frogged

raultronic - all left red gear

looplab - acetate

bloob.mud - black star ninja
looplab - smoos'n' hit


b
raultronic - prodomo

bloob.mud - hypnosis

looplab - sweestress
ra
ultronic - swap
bloob.mud - fever
looplab - inv.of killer

raultronic - z-vor


dowload:
mediafire


offenbar hat track 2
einige digitalen macken, bitte hier eine
bessere version downloaden:

("
raultronic: tmu" - corrected version)







bloob.mud - frogged

Samstag, 27. Oktober 2007

It's more fun to cafet...


Looplab (T.Kauke) - "No Vember E.P."
(CD-R, 1999, unreleased Cafetenmusik)


Wie im letzten Post schon angekündigt folgt hier mehr elektronische Musik, welche speziell für "den Club" produziert wurde (in welchem Raul & ich 4 Jahre lang regelmässig unsere eigenen Produktionen auflegten: nämlich die Cafeteria der Hochschule für Gestaltung, Offenbach, Mittwoch Vormittags). Selbstgemachte Gebrauchsmusik also!
Diese CD (mit dem jahrezeitlich passenden Titel) meines elektronischen Projekts "Looplab" entstand 1999 und wurde besonders gerne gespielt, weil die langen, atmospärischen Versionen des Titeltracks so eine angenehme warme und gemütliche Stimmung verbreiteten. Also schon eher kuschlige Analog-Kraut-Elektronik anstatt Techno, wie man damals immer hören wollte...
Zum Verzehr des Kunststudentenbrötchen war diese Musik aber bestens geeignet! Vor meinem geistigen Auge sehe ich uns noch heute quadratmeterweise Vollkornbrötchen aufzuschneiden, belegen und geschmackvoll für die Verkaufsvitrine dekorieren...- und dieser Sound erklang dazu! (Jedenfalls Mittwoch Vormittags...)

Download "No Vember EP"
: Mediafire


Looplab - Radio 49


Mittwoch, 17. Oktober 2007

Kunststudent Techno for Kunststudent Breakfast



Raultronic - "Spasma" (C-60, 1998, schweinehundtapes, sht 046)

Lieber Herr Bruder: ich hab sie endlich gefunden, die CD mit der eindigitalisierten Version deines "SPASMA"-tapes...


"Spasma" war das 2. tape mit der aussergewöhnlichen elektronischen Musik, die der Herr Raul früher tage- und nächtelang (in den diversen Offenbacher Studenten-WGs,
in denen er lebte) zusammenschraubte.
"Aussergewöhnlich", weil eben überhaupt nicht mit gängigen Begriffen elektronischer Musikrezeption fassbar. Am ehesten (denk ich mir gerade) würde ein Begriff wie "Futuristischer Easy Listening" passen. Musik, die anspruchsvoll unterhält, ohne zu nerven. Schön-seltsame elektronische Musik aus vorsintflutlicher Produktions-Zeit. Von wegen plug-in hier, virtueller Synthie da - dies hier wurde alles noch von Hand mit Hardware und zum Anfassen produziert. Auf DAT-Recorder aufgenommen statt das file zu rendern!

Ich finde hochgradig interessant, wie er damals an den General-Midi-Sounds unseres ersten Synthesizers, in langwieriger, akribischer Kleinarbeit jeden einzelnen GM-Sound so veränderte, bis die eigenartigsten (und oft nirgendwo sonst wieder gehörten) Sounds dabei entstanden.
Klingt bis heute unverwechselbar (und auch noch toll frisch nach bereits 9 Jahren!).

Produziert wurde die Musik damals hauptsächlich für den "Club", in dem wir beiden quasi 4 Jahre lang wöchentlich einmal auflegten. Mittwochs nämlich, von 9 - 17 Uhr: in der Cafeteria der Offenbacher Hochschule für Gestaltung!
Wer da nämlich Dienst macht, ist (auch heute noch) Herr über die Musikanlage in der HfGCafeteria - und kann spielen, was immer er will. So schmierten und verkauften wir 4 Jahre lang zusammen Brötchen, kochten Kaffee... - aber nicht etwa wegen des Geldes, das es zu verdienen gab (erst nach Androhung von Prügel haben wir das genommen...) - sondern eigentlich wegen des Publikums, dass wir damit regelmässig einmal in der Woche kostenlos hatten...

Vier Jahre lang produzierten wir immer neue "Cafeten-Tracks", die speziell zur musikalischen Umspülung der kaffeetrinkenden und frühstückenden Gestaltungsstudenten entstanden (und die von denen auch genauso angenommen wurden...). Hin und wieder probierten wir aber auch schon mal aus, wie weit man es treiben kann, besonders nervige Musik zu spielen. Davon sollen 2 EP von mir, die ich zusammen mit der SPASMA CD endlich wiederentdeckt habe, demnächst künden.
"SPASMA" ist mit der Nr. 046 eines der letzten schweinehundtapes, das ich herausgebracht habe (50 gab's!). Die Anzahl aufgeschlossener und neugieriger Studenten, die sich zusammen mit ihrem Kaffee auch mal ein tape kauften, war damals noch größer, als man sich heute vorstellen kann!
Heute nimmt das ja keiner mehr geschenkt... Oder doch?
Hier: ich schenke euch eine Kassette voller
Raultronic.



Raultronic - Artallo