Posts mit dem Label schweinehundtapes werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label schweinehundtapes werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 9. März 2016
Vintage Superstolk - die Zweite
Was sich alles auf 20 Jahre alten DAT Tapes findet, wenn man sie nur aufmerksam durchhört! Beim Remastern des Superstolk 2000 Tapes "Ansonsten Schrank" fanden sich diverse längst vergessene Aufnahmen, sogenannte Outtakes! Einige davon werden als Bonus-Tracks auf der digitalen Version des neuen "Ansonsten Schrank"-Tapes zu finden sein, das LIEBLINGSAMBIENTE von 1996 gibt's jetzt mal hier für alle als free download. Weil warum nicht?
Labels:
1996,
2016,
Audiokassette,
Reissue,
schweinehundtapes,
Superstolk,
unpop tape
Donnerstag, 25. Februar 2016
Vintage Superstolk!
![]() |
Hier die angegilbte Vorlage des Orginal-Werbeflyer von 1996! |
Zum 20. Geburtstag erscheint demnächst in streng limitierter Stückzahl eine NEUAUFLAGE des allerersten Tapes von SUPERSTOLK (...damals noch mit dem futuristischen Zusatz '2000')... Die von den Orginal-DAT-Tapes remasterte Kassette ermöglicht dann auch erstmals seit 1996 ein Wiederhören mit zehn frühen Analog-Möchtegerntechno-Kr
Labels:
2016,
Audiokassette,
Offenbach,
schweinehundtapes,
Superstolk,
unpop tape
Montag, 24. Dezember 2012
Wir warten auf's Kristkind No.7
Raul & tvuzk a.k.a Die Kaninchen:
"Lustige Kaninchenabenteuer"
(C-30, 1994, schweinehundtape 027)
Ganz kurz vor Ostern dieses Jahres kam mir der entscheidende Gedankenblitz: Wie langweilig ist es denn, das hier an Ostern zu posten? Ganz klar ist dies das perfekte Kristmessen-Geschenk für alle, die an den ewig währenden UNPOP glauben. Also euch allen, die ihr regelmässig vorbeischaut und mir deshalb immer wieder neue Energie gebt, weitere Episoden meiner verschwendeten Jugend aus dem Langzeitgedächtnis zu kramen und das entsprechende Audiodokument aufzubereiten. (Also, weitergebloggt, solange Alsheimer noch nicht schneller ist! Ich hab Bock.). Ladies and Gentlemen, ich präsentiere Ihnen zum Heiligen Abend: Die Kaninchen!
Die Kaninchen waren (einmal mehr in Personalunion mit meinem Kaninchenbruder Raul) unser Beitrag zum Thema Performancekunst. In hässlichen, schlecht (weil selbst-) genähten braunen Froteekostümen veranstalteten wir schräge Shows, in denen wir die Welt aus den Augen zweier Kaninchenbrüder betrachteten um uns in meist improvisierten kleinen Kaninchenliedern bitterlich über die Menschheit und deren arrogante Lebensart zu beschweren! Von 1993 bis 2001 absolvierten wir zahllose solcher Auftritte in diesen Kostümen, bis wir zu fett für sie waren und die Motten den Rest davon frassen!
![]() |
Kaninchen Live-Performance 1994 in Frankfurt/M. |
![]() |
Kaninchen Live-Performance 1994 in Frankfurt/M. |
Tatsächlich geschah es so! Findige Produktgestalter bauten in einem Raum der HfG einen mannshohen Kaninchenkäfig auf und füllten den mit Heu und Karotten. Wir scheiderten derweil zu Hause unsere Kostüme selbst (ohne davor oder danach jemals geschneidert zu haben) und brachten unsere Gitarren mit in den Kaninchenstall, um dort dann Lieder zu singen und uns über die Menschen und wie sie stinken lustig zu machen. Der Erfolg dieser Performance war unglaublich und der "Kleintierzüchterverein" an diesem Abend im Dezember 1993 der meistfrequentierte Raum in der ganzen HfG ! Jedenfalls hab ich mir das so gemerkt - und da dies eine Zeit war, als noch nicht jeder ein kabelloses Telefon mit eingebauter Videokamera/Fotoapparat mit sich herumtrug (unglaublich liebe Kinder, aber so eine Zeit gab es!), gibt es leider gar keine Bilddokumente von diesem Ereigniss (d.h. ich weiss es gar nicht, denn ich glaube schon, dass damals irgendjemand Bilder gemacht hat... Wer das hier liest und welche hat: Bitte, bitte melde dich!).
![]() |
Kaninchen Backstage 1994 in Frankfurt/M. |
Die Begeisterung, die wir mit der Kaninchennummer bei den Leuten hervorriefen (jedenfalls bei den meisten, manche versuchten stattdessen doch tatsächlich, uns mit spitzen Stöcken zu pieksen, wie man eben halt so hin und wieder mal ein Tier quält...), führte also dazu, daß es nicht bei diesem einmaligen HfG-internen Auftritt blieb, sondern bei den von der Künstlergruppe KIX organisierten und gestalteten Vernisagen und Konzerten nun auch hin und wieder die Kaninchen einen Gastauftritt hatten. Zahlreiche Dokumente davon kursieren seit Jahr und Tag schon auf youtube, ihr habt sie nur noch nicht gesehen:
Live in Frankfurt 2001
Live in Hanau 1996, Teil 1
Live in Hanau 1996, Teil 2
1994 (pünktlich zum Comic Salon Erlangen, auf dem KIX einen Stand hatte) produzierten wir schliesslich diese Hörspiel-Version der Kaninchenperformance, die es heute für euch zu Weihnachten gibt. Lustige und traurige und oft auch ziemlich makabere Geschichten und Lieder sind darauf zu hören, vom Kaninchenpapi und seinem Sohn, von den beiden Kaninchenbrüdern und auch von Karlheinz und Rudi, den beiden hessischen Proleten, die aus Spass nachts immer mit ihren Autos auf die Landstrasse rausfahren, um Kaninchen tot zu fahren ("un wer die meisen Biester hatte, hat das erste Bier gekrischt") und nicht zuletzt die Geschichte vom Kaninchen beim Zahnarzt. Lustig und bedrückend zugleich, so hatten wir unsere Kunst damals nämlich am liebsten!
![]() |
Flyer (Kopiervorlage) für das Kaninchentape, 1994 |
![]() |
Kaninchen Backstage 1994 in Frankfurt/M. |
![]() |
Kaninchen (Raul) Backstage 1994 in Frankfurt/M. |
![]() |
Kaninchen (torstn) Backstage 1994 in Frankfurt/M. - mit Orginal Autogrammen! |
Also, liebe Menschen: Damit's euch so richtig warm wird zum Fest der Liebe, kriegt ihr jetzt hier lustige Kaninchenabenteuer geschenkt! Die Kaninchen wünschen euch viel Vergnügen!
Lustige Kaninchenabenteuer (Hörspiele)
(Cover, Fotos & Artwork liegen dem Download bei!)
A1. Einleitung und Begrüssung
A2. Eins Zwei Test
A3. Kaninchenpapi A4. 'Warum sind die Menschen denn so böse?'
A5. Der Spastard
A6. Vierblättriges Kleeblatt
A7. Blattläuse
A8. Der Das-Kaninchen-steht-immer-im-Weg-Song
A9. Gesundes Lachen
A10. Am Bach
A11. Das Kaninchen und der Förster
B1. Das Wettrennen
B2. Nachts
B3. Prost Rudi!
B4. 8-9-10-Kaninchen-tot-Song
B5. Der Spatenstich des Fortschritts
B6. Mit Rudi im Bus (Der Karnickelmann)
B7. Lied vom traurigen Kaninchen
B8. Verlaufen
B9. Osterbraten
B10. Beim Zahnarzt
B11. Die Moral
DOWNLOAD HIER
![]() |
Das Orginaltape (in PVC Hülle mit Orginalfotos), sht 027 |
![]() |
Das Orginaltape (in PVC Hülle mit Orginalfotos), sht 027 |
![]() |
Das Orginaltape innen (in PVC Hülle mit Orginalfotos), sht 027 |
Bonusvideo.
Die Kaninchen singen einen wohlbekannten SUPERSTOLK-Song (Ausschnitt aus dem Film „Kommissar Rautenbergs kniffligster Fall" von Raul C.O Kauke):
"Die Kaninchen" (The Rabbits) was my (and my brother Raul`s) constribution to "performance art" - dressed in very bad tailored (by ourselves) rabbit costumes we acted as two rabbit-brothers who looked at the world with small rabbit eyes and complained about mankind (and how it is stinking!). We did performances like that from 1993-2001 and in 1994 we produced this "Hörspiel"-tape with spoken stories about the adventures of the rabbits... not sure if you can enjoy that if you don't understand german but anyway - it's my final x-mas gift this year for you!
Labels:
1994,
Die Kaninchen,
HfG,
Raul,
schweinehundtapes,
Torstn Kauke,
tvuzk,
Weihnachtsmusik
Samstag, 17. November 2012
"Dann wissen Sie tatsächlich nicht, wie Sie heissen?" "Nein, aber ich habe einen Merkzettel, da steht es drauf..."
Raultronic - " Das Gespenst -
Musik zum Film" (sht 051, C-10, 1998)
Der heutige Geburtstag meines hochgeschätzten Bruders RAUL ist wieder mal willkommener Anlass, in der alten Kassettenkiste zu kramen! Um ein kleines Stück Erinnerung von damals als quasi Geburtstags-Geschenk aus dem Reich des Vergessens in die Aktualität - und damit in die Welt der nur kurzfristigen Aufmerksamkeitsspanne - zurückzuholen.
Wie ihr wisst, hat mein Bruder früher viele tolle Filme gemacht, als er Film studierte an der HfG Offenbach. Sein erster 16mm Film war das großartige Werk "Das Gespenst" - ein Animationsfilm, der mit den einzig wirklichen Helden unserer Kindheit besetzt war: Playmobilfiguren! Über die philosophische Tiefe, die beinahe naturgleiche Einfachheit, die völkerverbindenden und die pädagogischen Aspekte und vielesvieles mehr dieses genialen Spielzeug beabsichtige ich, irgendwann mal ein ausschweifendes Essay zu verfassen...
Allerdings nicht jetzt.
Denn hier geht es ja um eine Kassette. Und um das Vergessen!
In meinem Langzeitgedächtnis gespeichert habe ich nämlich, dass ich in den Jahren 1989 - 1998 genau 50 (fünfzig) Kassetten auf meinem Kassettenlabel "schweinehundtapes" veröffentlicht habe.
So gebe ich es zu Protokoll, wenn ich hier darüber schreibe oder in Interviews danach gefragt werde. Eine größere Umräumaktion im Hause meines Bruders, Anfang des Jahres, lies mich jedoch unvermutet auf einen lustiges Beispiel dafür stoßen, wie sehr sich das Langzeitgedächtnis über die lange Zeit täuschen kann und nicht-so-wichtige Informationen rausfiltert. Denn beim durchstöbern lange nicht geöffneter Tapekisten von Raul, quasi-echte time capsules aus den späten Neunzigern, stiess ich auf was? Auf das einundfünfzigste Schweinehundtape!
Tatsächlich erschien irgendwann im Herbst 1998 eine letzte Kassette unter diesem Labelnamen, nämlich die Filmmusik zu oben bereits erwähnten Raul-Erstlings "Das Gespenst". Ich erinner mich vage, es hatte höchstens eine Auflage von 10 und wir verkauften es bei unserer regelmässigen Arbeit an der Cafeten-Theke in der HfG. Mutmasslich zur Vordiploms-Präsentation, bei der Raul diesen Film zeigte, dürfte das tape erschienen sein. Weiss aber nicht mehr, wann das war.
Müsste ich Raul fragen, aber dann wär ja die Überraschung im Eimer! (Wie immer in solchen Fällen freu ich mich jetzt schon auf einen kleinen Kommentar-Eintrag mit hoffentlich weiteren Erläuterungen aus Rauls Langzeitgedächtnis!)
You Tube sei dank, muss ich nun garnicht viele Worte verlieren sondern kann den Film gleich in seiner ganzen Länge präsentieren. Taucht ein in die Welt von Fladchek!
Fladchek vergisst jede Information sofort nach Erhalt. Da er deshalb auch die Angst vergisst, bittet ihn der König, ihn vor dem lästigen Gespenst zu beschützen. Doch das Gespenst erkennt Fladchek aus der Vergangenheit wieder... Da schließt sich der Kreis, den ich hier um das Thema "Vergessen" gezogen habe, denn wir lernen im Film, dass es gar nicht so schlimm ist, wenn man alles vergisst, solange man einen Zettel bei sich trägt, auf dem draufsteht, wer man ist und wie man heisst! Ich jedenfalls fühle mich immer sicherer mit!
Raul selbst hat eine vorzügliche Dokumentation über diesen Film auf seinen Filmseiten verfasst, die man alleine schon aus diesem Grund mal wieder besuchen kann!
Na ja, und wer die leicht quäkige Playmobil-Orchestermusik im Hintergrund leiden mag (im typischen Raultronic Sound der damaligen, Zeit aber ohne die so typischen Beats, die einem bei Raultronic zuerst einfallen!), kann sich jetzt das rare und beinahe vergessene Soundtrack-tape auch gleich runterladen. Ohne mich zu erinnern, wette ich, dass hier ausgereiftere und längere Versionen drauf sind, als die, die im Film vorkommen.
Ladies, Gentlemen und Geburtstagskinder, ich präsentiere Ihnen: DOWNLOAD "Das Gespenst - Musik zum Film" - das einundfünfzigste Schweinehundtape!
Musik zum Film" (sht 051, C-10, 1998)
Der heutige Geburtstag meines hochgeschätzten Bruders RAUL ist wieder mal willkommener Anlass, in der alten Kassettenkiste zu kramen! Um ein kleines Stück Erinnerung von damals als quasi Geburtstags-Geschenk aus dem Reich des Vergessens in die Aktualität - und damit in die Welt der nur kurzfristigen Aufmerksamkeitsspanne - zurückzuholen.
Wie ihr wisst, hat mein Bruder früher viele tolle Filme gemacht, als er Film studierte an der HfG Offenbach. Sein erster 16mm Film war das großartige Werk "Das Gespenst" - ein Animationsfilm, der mit den einzig wirklichen Helden unserer Kindheit besetzt war: Playmobilfiguren! Über die philosophische Tiefe, die beinahe naturgleiche Einfachheit, die völkerverbindenden und die pädagogischen Aspekte und vielesvieles mehr dieses genialen Spielzeug beabsichtige ich, irgendwann mal ein ausschweifendes Essay zu verfassen...
Allerdings nicht jetzt.
Denn hier geht es ja um eine Kassette. Und um das Vergessen!
In meinem Langzeitgedächtnis gespeichert habe ich nämlich, dass ich in den Jahren 1989 - 1998 genau 50 (fünfzig) Kassetten auf meinem Kassettenlabel "schweinehundtapes" veröffentlicht habe.
So gebe ich es zu Protokoll, wenn ich hier darüber schreibe oder in Interviews danach gefragt werde. Eine größere Umräumaktion im Hause meines Bruders, Anfang des Jahres, lies mich jedoch unvermutet auf einen lustiges Beispiel dafür stoßen, wie sehr sich das Langzeitgedächtnis über die lange Zeit täuschen kann und nicht-so-wichtige Informationen rausfiltert. Denn beim durchstöbern lange nicht geöffneter Tapekisten von Raul, quasi-echte time capsules aus den späten Neunzigern, stiess ich auf was? Auf das einundfünfzigste Schweinehundtape!
Tatsächlich erschien irgendwann im Herbst 1998 eine letzte Kassette unter diesem Labelnamen, nämlich die Filmmusik zu oben bereits erwähnten Raul-Erstlings "Das Gespenst". Ich erinner mich vage, es hatte höchstens eine Auflage von 10 und wir verkauften es bei unserer regelmässigen Arbeit an der Cafeten-Theke in der HfG. Mutmasslich zur Vordiploms-Präsentation, bei der Raul diesen Film zeigte, dürfte das tape erschienen sein. Weiss aber nicht mehr, wann das war.
Müsste ich Raul fragen, aber dann wär ja die Überraschung im Eimer! (Wie immer in solchen Fällen freu ich mich jetzt schon auf einen kleinen Kommentar-Eintrag mit hoffentlich weiteren Erläuterungen aus Rauls Langzeitgedächtnis!)
You Tube sei dank, muss ich nun garnicht viele Worte verlieren sondern kann den Film gleich in seiner ganzen Länge präsentieren. Taucht ein in die Welt von Fladchek!
Fladchek vergisst jede Information sofort nach Erhalt. Da er deshalb auch die Angst vergisst, bittet ihn der König, ihn vor dem lästigen Gespenst zu beschützen. Doch das Gespenst erkennt Fladchek aus der Vergangenheit wieder... Da schließt sich der Kreis, den ich hier um das Thema "Vergessen" gezogen habe, denn wir lernen im Film, dass es gar nicht so schlimm ist, wenn man alles vergisst, solange man einen Zettel bei sich trägt, auf dem draufsteht, wer man ist und wie man heisst! Ich jedenfalls fühle mich immer sicherer mit!
Raul selbst hat eine vorzügliche Dokumentation über diesen Film auf seinen Filmseiten verfasst, die man alleine schon aus diesem Grund mal wieder besuchen kann!
Na ja, und wer die leicht quäkige Playmobil-Orchestermusik im Hintergrund leiden mag (im typischen Raultronic Sound der damaligen, Zeit aber ohne die so typischen Beats, die einem bei Raultronic zuerst einfallen!), kann sich jetzt das rare und beinahe vergessene Soundtrack-tape auch gleich runterladen. Ohne mich zu erinnern, wette ich, dass hier ausgereiftere und längere Versionen drauf sind, als die, die im Film vorkommen.
Ladies, Gentlemen und Geburtstagskinder, ich präsentiere Ihnen: DOWNLOAD "Das Gespenst - Musik zum Film" - das einundfünfzigste Schweinehundtape!
![]() |
Eines Nachts spukt ein Gespenst mit
einer häßlich krächzenden
Stimme im Schloss. Es dichtet Reime und Lieder auf den König, der sich dabei ziemlich ärgert. |
Montag, 13. August 2012
Ein Milchmann aus den USA wusste wo Atlantis war - wie das Schicksal halt so ist, dachten alle das wär Mist
Raul: "Der tvuzk - Meine Heimat"
(C-15, 1989, privates Geburtstagsgeschenk = unveröffentlicht)
Heute wird doppelt gefeiert, denn es ist der 20. Jahrestag meines 25. Geburtstags! Deswegen probiere ich mit diesem post erstmals die "Fernzündeautomatik" von blogspot aus, denn in echt bin ich zur Zeit noch mit der Popgruppe Superstolk auf großer Kassel-Tournee (einmal Kassel und wieder zurück) und doch gleichzeitig auch hier im Netz aktiv! Verrückte Welt!
Und zu meinem Geburtstag kriegt IHR ALLE heute was geschenkt.
Ein schönes Geburtstagsgeschenk, das ich mal von meinem Bruder Raul bekam...
Wer von euch Geschwister hat, den sollte ja eigentlich nix wundern, was die sich so alles einfallen lassen können... Dennoch war ich doch ein wenig überrascht (und erfreut natürlich auch!), als ich als Geschenk zu meinem 22. Geburtstag von meinem Bruder mein neues Solo-Album geschenkt bekam. Ja, richtig gelesen, mein eigenes - die neue tvuzk sozusagen.
In Ermanglung von Geld für materielle Geschenke (damals bei mir offenbar hoch im Kurs: Neil Young Vinyl!) hatte sich mein findiger Bruder hingesetzt und eine komplette C-15 Kassette mit 16 (!) selbstkomponierten Miniatur-Punk und Postpunk-Krachern (sowie ein paar Funk! Stücken) aufgenommen und unter meinem Namen 'veröffentlicht'. Die Höhe der Auflage betrug allerdings nur eins (in Worten: 1).
Dies war sozusagen ein fertig produziertes Demo-Tape mit fertig geschriebenen Texten, das ich jetzt nur noch einmal selber besingen sollte um es dann unter meinem eigenen Namen herauszubringen...Tja, da gucken Sie ja wohl auch erstmal, wenn Ihnen Ihr Bruder Ihr neues Solo-Album zum Geburtstag schenkt, oder ??
Die Songs auf dem tape sind meist bester schrummeliger Raul-Punk, wie er ihn in den späten Achtzigern meistens beim Matze Gruber im Mayflower Madam Proberaum aufnahm, weil da 'n Schlagzeug stand (und wie er auf diesem tape hier z. B, auch zu finden ist). Die Texte behandeln solch unfassbare Themen wie Pizza ("Die ganze Welt ist eine Pizza, ihr habt es nur noch nicht gesehen") und den Frühling ("Ich lass Blumen blühen, ihr tramppelt sie nieder. Ich bin der Frühling! Ich bin der Hass!") oder die Frage, ob Sie was dagegen hätten, wenn ich Sie "Prumpelschmatzie" nenne? (Hätten Sie, stimmt's?).
Ja, und was soll man halten von Songs wie dem "REP Funk", der mit antifaschistischen Zeilen wie "Krümm dich Häuschen, krümm dich Mäuschen, schleck-schleck-schleck! Bumsdi bumsdi bumsdi bumsdi bumsdi gern - und schmeiss die dummen REPs weg" politisiert??
Dieser so kranke wie private Irrsinn gipfelt schließlich in dem hochgradig verstörenden Song "My Brother", der mit Zeilen aufwartet wie:
"I just found my brother bathing in the snow / I gave him my pullover he was freezing so / Oh my brother had a knife / oh my my brother killed his wife".
Noch verstörender, wenn ich bedenke, dass eigentlich ich diesen Song ja singen sollte... Deswegen kommt sicher am Ende auch das Gebrüll "Raul, bist du doof - du kennst den Unterschied zwischen Arbeiten und Giraffen nicht"...
Den kenne ich übrigens auch bis heute nicht, was daran liegen mag, dass es entweder gar keinen gibt - oder dass ich den Text nicht ganz richtig verstehe, ist nämlich schwer herauszuhören und leider hat nur eines der beiden beigelegten von Raul handgeschriebenen Textblätter die letzten 23 Jahre am richtigen Ort überlebt...).
Vielleicht erinnert sich der Künstler selbst ja noch an seine Zeilen (er wird eh der einzige sein, der das hier interessiert liest...)? Schreib doch mal wieder in den Kommentaren, woran du dich noch so erinnerst, Raul!
Und wieso Hernn Trist's Sohn mit Nachnamen "Herr" heisst, würde ich bei der Gelegenheit dann auch gerne noch erfahren:
"Ein Künstler namens Dieter Herr hatte keine Stimme mehr
doch sein Vater Anton Trist wusste, wo sie ist"
(Der absurde Zweizeiler stammt, ebenso wie der Titel des heutigen posts, aus Raul's bzw "meinem" Song "Episoden")
Historisch wichtig und der eigentliche Grund, wieso diese höchst private Sache hier irgendjemand interessieren könnte (ausser der üblichen Lust an der Internetsschüffelei in den privaten Erinnerungen von Leuten, die sie deswegen im Internetz veröffentlichen) ist natürlich die famose Coverversion des alten Asozialsky und Hatsch-Evergreens "Porno In Schlumpfhausen", den wir damals in so dermassen vielen Versionen aufgenommen haben, dass es gar kein Wunder ist, dass er nun hier auch in einer Raul Solo-Version zu finden ist. In 47 Sekunden mit Schlagzeug - musste einfach gehört haben!
Download Raul's bisher komplett unveröffentlichtes "Der tvuzk - Meine Heimat" tape
Raul: "Der tvuzk: Meine Heimat"
A1. Prumpelschmatzie
A2. Too drunken to be in love
A3. Rep Funk
A4. Der Frühling
A5. Sehnsucht
A6. Pizza
A7. Aber ganz vorsichtig
B1. Old times
B2. Can you ?
B3. Werd' ich Sänger?
B4. My brother
B5. The Screaming of your heart
B6. Neugriechisch
B7. Episoden
B8. Porno in Schlumpfhausen
P.S. - So orginell und lustig ich das Geschenk immer schon fand, leider hab ich es nie völlig benutzt, denn eigentlich sollte ich die Aufnahmen auf "Meine Heimat" ja neu besingen und dann unter meinem Namen veröffentlichen... Aber genau das könnte sich ändern! Denn hiermit erkläre ich feierlich, öffentlich, todernst und entschlossen: sollte irgendwann einmal das Orginal 4-Spur-Tape mit den Aufnahmen von "Meine Heimat" im Gekruschel meines Bruders auftauchen, dann werde ich es liebevoll digitalisieren und dann - vielleicht mit streckenweise überarbeiteten Texten, aber mit der Orginal-Musik - "Meine Heimat" noch einmal neu aufnehmen und selbstverständlich hier veröffentlichen. Wort!
Today's the 20th Anniversary of my 25th Birthday - and today YOU get a present that i once got from my brother Raul ! On my 22. Birthday I got a complete solo album of my own, composed, recorded and released (in an edition of one) from my Raul. It was intended that I would re-sing his vocals to the backing tracks he recorded. Sadly this never happened. But now i descided to promise: if Raul will ever find that original 4-track-tape again in his not-so-well-sorted archive, i will do that job 23 years later and release this new version here!
Labels:
1989,
Asozialsky und Hatsch,
Raul,
schweinehundtapes,
tvuzk
Mittwoch, 18. Juli 2012
Frühe Abenteuer der Verlassenen
HANAU PUNKROCK HISTORY PART Soundsoviel:
Forsakes - "Early Demo Tapes 1991" (unveröffentlicht)
Forsakes - "Wrong" (C-30, No Label, 1992. Reissue: schweinehundtapes 1993, sht022)
So - ich finde es wird Zeit, mich hier wieder mal historisierend zu betätigen und der wahrscheinlich niemals endenden Saga von den wilden Punkrocktagen meiner verschwendeten Jugend in Hanau ein neues Kapitel hinzuzufügen.
Und was für ein Kapitel!
Denn hier kommen die Forsakes - die Urformation jener Hanauer Punk- (oder "Grunge"? Oder "Alternativ Rock"?)-Band, die es schliesslich, Jahre später und nach einigen Umbesetzungen, unter dem Namen "Seesaw" am "weitesten" von uns allen gebracht hatte, mit Major-Plattenvertrag, Tourneen, Festivalauftritten und was weiss ich noch alles.
The Forsakes - den Name fand ich immer ganz schön seltsam, denn sie nannten sich nicht "The Forsaken" oder "The Forsaking" oder sowas in der grammatikalisch korrekten Art sondern eben "The Forsakes", was sich also in etwa als "Die Verlässt" übersetzen ließe, wenn man kleinlich sein will (will ich aber nicht).
Und was für ein Kapitel!
Denn hier kommen die Forsakes - die Urformation jener Hanauer Punk- (oder "Grunge"? Oder "Alternativ Rock"?)-Band, die es schliesslich, Jahre später und nach einigen Umbesetzungen, unter dem Namen "Seesaw" am "weitesten" von uns allen gebracht hatte, mit Major-Plattenvertrag, Tourneen, Festivalauftritten und was weiss ich noch alles.
The Forsakes - den Name fand ich immer ganz schön seltsam, denn sie nannten sich nicht "The Forsaken" oder "The Forsaking" oder sowas in der grammatikalisch korrekten Art sondern eben "The Forsakes", was sich also in etwa als "Die Verlässt" übersetzen ließe, wenn man kleinlich sein will (will ich aber nicht).
The Forsakes also entstanden aus den Resten der legendären Funpunk-Kapelle "Die Schwiegersöhne", bei denen der Linus Volkmann (vom Intro) Sänger war (und deren nur unter Vorsicht geniessbares Gesamtwerk seit Jahr und Tag hier zu finden ist).
Die Ex-Schwiegersöhne Lothar Müller (git, voc) und Christian Horn (bass) planten nach dem Ende dieser Band einen neue Formation und fanden in diesem Plan Unterstützung von niemand anderem als Frunk, dem Ex-Schlagzeuger der No Funny Handtoys/Asozialsky und Hatsch (- also die Bands in denen ich selbst und mein Bruder Raul die Chefs waren). Wie unser Schlagzeuger Frunk damals aus dieser unsren kleinen Band durch Umstände wie Zeit und Material rausgemobbt wurde, habe ich ja auch schon ausführlich berichtet, und zwar genau hier.
Seit Herbst 1990 probte die neue Band also zusammen, und zwar, soweit das mein Langzeitgedächtnniss noch zusammenkriegt, im ehemaligen Friseursalon von Christian Horn's Mutter, dem legendären echten "Salon Exquisit".
Die Ex-Schwiegersöhne Lothar Müller (git, voc) und Christian Horn (bass) planten nach dem Ende dieser Band einen neue Formation und fanden in diesem Plan Unterstützung von niemand anderem als Frunk, dem Ex-Schlagzeuger der No Funny Handtoys/Asozialsky und Hatsch (- also die Bands in denen ich selbst und mein Bruder Raul die Chefs waren). Wie unser Schlagzeuger Frunk damals aus dieser unsren kleinen Band durch Umstände wie Zeit und Material rausgemobbt wurde, habe ich ja auch schon ausführlich berichtet, und zwar genau hier.
Seit Herbst 1990 probte die neue Band also zusammen, und zwar, soweit das mein Langzeitgedächtnniss noch zusammenkriegt, im ehemaligen Friseursalon von Christian Horn's Mutter, dem legendären echten "Salon Exquisit".
Mitte 1991 hatte das neuformierte Trio schliesslich genügend Songs geschrieben und einstudiert, daß es für sie an der Zeit war, diese für ein erstes Demo-Tape auf Magnetband zu bannen. Und wen fragte man anno 1991 in Hanau, ob er diesen Job für einen erledigen könne? Na klar, den
Chef vom "Inneren Schweinehund" und dem dazugehörigen Tape-Label "Schweinehundtapes". Und der war ich.
So kam es also, dass sich die Forsakes an einem Juli-Wochenende 1991 mit ihren Instrumenten und ihren Songs im Turmzimmer des berühmten Hanauer Schloss Phillippsruhe einfanden. Denn dort hatte die Künstlergruppe KIX bekanntlich einen elfenbeinturmartigen, feudalen Proberaum, wo sie mit ihren Bands Kaktuxxe, Fishkicks und Holly Golightly probten, und das oftmals bis spät in die Nacht (wenn sie dort keinen anderen, verbotenen Unsinn trieben!).
Dort spielte die Ur-Besetzung der Forsakes also - unter meiner "Tonregie" - ihre allerersten Demoaufnahmen ein. Live auf zwei Spuren aufgenommen und mit Gesangs-Overdubs versehen war das natürlich immer noch die denkbar trashigste Aufnahmemethode, aber wir waren jung und anspruchslos bzw. hatten weder Ahnung, wie man es besser machen konnte, noch Geld für das dafür erforderliche Aufnahme-Equipment.
Dort spielte die Ur-Besetzung der Forsakes also - unter meiner "Tonregie" - ihre allerersten Demoaufnahmen ein. Live auf zwei Spuren aufgenommen und mit Gesangs-Overdubs versehen war das natürlich immer noch die denkbar trashigste Aufnahmemethode, aber wir waren jung und anspruchslos bzw. hatten weder Ahnung, wie man es besser machen konnte, noch Geld für das dafür erforderliche Aufnahme-Equipment.
Ach richtig - und es gab auch noch einen weiteren Grund, diese Aufnahmen zu machen, plante ich doch zu dieser Zeit die Veröffentlichung meiner enthusiastischen Compilation-Kassette "Der zweite innere Tapesampler", auf dem ich auch unbedingt ein Stück der Forsakes haben wollte. Und da sie keines hatten, musste ich es also selber aufnehmen. Ihr damaliger Hit "K.W.", aufgenommen während dieser Session, fand sich dann natürlich auch auf diesem Sampler (wie man hier detailreich lesen und hören kann ) - und ist wohl auch das einzig jemals 'offiziell' veröffentlichte Stück aus dieser Aufnahmesession.
![]() |
Forsakes' erste Demo-Session 13.7.91. hier: Christian Horn am Bass. |
![]() |
Forsakes' erste Demo-Session 13.7.91. hier: Frunk. |
Obwohl der Sound also eher scheiße ist, obwohl die Band noch längst nicht so eingespielt klingt, wie sie es später - vorallem mit ihrem zweiten Gitarristen Matze - war, obwohl die Gesangslinien bei Lothar streckenweise noch nicht hundertprozentig sitzen und obwohl Frunks Charme immer größer als sein Schlagzeugspiel war (- nur der Horn macht hier schon alles richtig!) - trotz all dieser 'künstlerischen' Vorbehalte, die man diesen Aufnahmen entgegenhalten könnte... - ich finde, man hört bereits hier das gewaltige Potential und das "echte" Pop-Appeal heraus, das die Band später eben zur beliebtesten und erfolgreichsten Band aus unserem kleinen Provinzsumpf machen würde.
![]() |
Forsakes' erste Demo-Session 13.7.91. hier: Lothar Müller. |
![]() |
Forsakes' erste Demo-Session 13.7.91. hier: Der Herr Produzent Torstn Kauke. |
![]() |
Forsakes' erste Demo-Session 13.7.91. hier: Lothar Müller beim hängen. |
![]() |
Forsakes' erste Demo-Session 13.7.91. hier: Frunk beim hängen und essen. |
Natürlich bin ich da stolz, derjenige zu sein, der die ersten Gehversuche dieser Band aufgenommen hat! Und nachdem mir nun neulich das Masterband dieser Session unter kam, dachte ich mir: nach 21 Jahren kann man das doch wirklich mal der (imaginären oder tatsächlich existierenden?) sehnsüchtigen Menge alter Forsakes-Fans zum Frass vorwerfen, oder? Guten Appetit dabei!
![]() |
Forsakes' erste Demo-Session 13.7.91. hier: Zaungast Raul will nicht gefilmt werden. |
![]() |
Forsakes' erste Demo-Session 13.7.91. hier: Lothar Müller wirkt eher skeptisch. |
Die für das Cover-Artwork verwendeten und hier erstmals gezeigten Fotos
von diesem Ereigniss stammen übrigens von einem uralten VHS-Band, auf
dem sich zufälligerweise ca. 2 minuten Film-Footage fanden, die genau an
diesem Tag im KIX-Proberaum entstanden.Wie passend! Was für eine Freude für den Dokumentator!
Als Bonus-Tracks zu diesen Demos gibt es sogar noch älteres (und allerdings auch soundmässig noch dumpferes) Material zu hören - Liveaufnahmen eines frühen (wenn nicht sogar dem wirklich allerersten?) Konzerts der Forsakes, die sich zu diesem Zeitpunkt noch "Here Flies The Fish" nannten. Inwieweit der da wirklich flog, im Mai 1991, kann man ja beim Hören selbst überprüfen!
Forsakes - "Early Demo Tapes 1991"
01. Intro
02. Smoke Turns Grey
03. Money
04. K.W.
05. Life 1 (abgebrochen)
06. Life 2
07. All And Nothing
08. Doubts
09. Is This No Fault?
10. Frunky Town
11. Truth Is A Lie
12. Frunk's Blues
13. Money (Live 5/91)
14. Doubts/ K.W. (Live 5/91)
15. Truth's A Lie (Live 5/91)
Natürlich ist es ein bisschen unfair gegenüber der Band, hier nur das
ganz frühe Material zu veröffentlichen, das die Band selber lieber unter
Verschluss gehalten hatte. Noch dazu historisch-kritisch inklussive aller
abgebrochenen Stücken und komischen Outtakes (vergl. "Frunk's Blues") - und dann auch noch, ohne eines der Ex-Mitglieder direkt um Erlaubniss gefragt zu haben!
Um den vermeintlich falschen Eindruck hier nun ein wenig zu relativieren und die musikalischen Qualitäten der Forsakes besser zu beleuchten, gibt es jetzt auch gleich noch das erste tatsächlich veröffentlichte Demotape der Forsakes, das ca. ein dreiviertel Jahr nach den Schloss Phillipsruhe-Aufnahmen entstand. Hier war dann der Aufnahmeleiter einmal mehr Norbert "Nobby" Weinzierl, der das "richtige" Equippment in Form einer Acht-Spur-Maschine und den erforderlichen Mikrofonen besass (mit denen er auch schon für die KIX-Band Kaktuxxe famose Aufnahmen gemacht hatte, vergl hier).
Dieses Forsakes Tape mit dem Titel "Wrong" löste eigentlich alles ein, was der Sound und das Charisma der Band von Anfang an zu versprechen schien und ich würde es mal getrost als einen der Hanau-Klassiker der frühen Neunziger bezeichnen!
Und ich erinner mich daran, dass viele Leute eine Kopie dieses Tapes besassen und auch nicht davor zurückschreckten, es oft und gerne abzuspielen. Vielleicht freut sich da ja jetzt einer, es nun in digitaler Form wiederzuhören? (Danksagungen in der Kommentar-Leiste werden immer gerne gelesen!). Dass das hier mehr als einmal an Dinosaur Jr. und/oder Buffalo Tom erinnert ist natürlich kein Zufall, waren das doch zu diesem Zeitpunkt angesagten Fixpunkte im musikalischen Indie-Universum vieler deutscher "Nachwuchs"-Bands.
Aber in Sachen Authenzität waren die Forsakes bereits in dieser frühen Phase ihrer Karriere vielen dieser anderen Bands, die bloss den Sound iher damaligen Lieblingsbands reproduzierten, um Klassen voraus. Noch dazu, weil bei diesem Tape bereits Matze Gruber die versierte Leadgitarre beisteuert (und auf zwei Stücken auch selber singt), ja, der Matze Gruber, dem wir auf diesem Blog bereits im Zusammenhang seiner ersten Band Mayflower Madam begegnet sind! Die Querverweise werden hier immer zahlreicher (und so soll das auch sein!).
Das "Wrong" Tape wurde erstmals 1992 direkt von der Band veröffentlicht und die Erstauflage war schnell vergriffen. Ein Jahr später, also 1993, habe ich es deshalb auf meinem Tape-Label "Schweinehundtapes" wiederveröffentlicht und es wurde dort zu einer der Bestseller-Kassetten (ich würde mal sagen, mindestens noch 50 Exemplare, was damals schon 'ne Menge war). Nun also für alle, die lange schon kein Kassettendeck und erst recht keine Kassetten mehr haben: Download hier!!
Um den vermeintlich falschen Eindruck hier nun ein wenig zu relativieren und die musikalischen Qualitäten der Forsakes besser zu beleuchten, gibt es jetzt auch gleich noch das erste tatsächlich veröffentlichte Demotape der Forsakes, das ca. ein dreiviertel Jahr nach den Schloss Phillipsruhe-Aufnahmen entstand. Hier war dann der Aufnahmeleiter einmal mehr Norbert "Nobby" Weinzierl, der das "richtige" Equippment in Form einer Acht-Spur-Maschine und den erforderlichen Mikrofonen besass (mit denen er auch schon für die KIX-Band Kaktuxxe famose Aufnahmen gemacht hatte, vergl hier).
Dieses Forsakes Tape mit dem Titel "Wrong" löste eigentlich alles ein, was der Sound und das Charisma der Band von Anfang an zu versprechen schien und ich würde es mal getrost als einen der Hanau-Klassiker der frühen Neunziger bezeichnen!
Und ich erinner mich daran, dass viele Leute eine Kopie dieses Tapes besassen und auch nicht davor zurückschreckten, es oft und gerne abzuspielen. Vielleicht freut sich da ja jetzt einer, es nun in digitaler Form wiederzuhören? (Danksagungen in der Kommentar-Leiste werden immer gerne gelesen!). Dass das hier mehr als einmal an Dinosaur Jr. und/oder Buffalo Tom erinnert ist natürlich kein Zufall, waren das doch zu diesem Zeitpunkt angesagten Fixpunkte im musikalischen Indie-Universum vieler deutscher "Nachwuchs"-Bands.
Aber in Sachen Authenzität waren die Forsakes bereits in dieser frühen Phase ihrer Karriere vielen dieser anderen Bands, die bloss den Sound iher damaligen Lieblingsbands reproduzierten, um Klassen voraus. Noch dazu, weil bei diesem Tape bereits Matze Gruber die versierte Leadgitarre beisteuert (und auf zwei Stücken auch selber singt), ja, der Matze Gruber, dem wir auf diesem Blog bereits im Zusammenhang seiner ersten Band Mayflower Madam begegnet sind! Die Querverweise werden hier immer zahlreicher (und so soll das auch sein!).
Das "Wrong" Tape wurde erstmals 1992 direkt von der Band veröffentlicht und die Erstauflage war schnell vergriffen. Ein Jahr später, also 1993, habe ich es deshalb auf meinem Tape-Label "Schweinehundtapes" wiederveröffentlicht und es wurde dort zu einer der Bestseller-Kassetten (ich würde mal sagen, mindestens noch 50 Exemplare, was damals schon 'ne Menge war). Nun also für alle, die lange schon kein Kassettendeck und erst recht keine Kassetten mehr haben: Download hier!!
Forsakes "Wrong"
(No Label, 1992, Reissue: schweinehundtapes 1993, sht022)
A1. Wrong
A2 Doubts
A3. She's Inside Me
A4. I Don't Wanna Know
B1. K.W.
B2 Charlie Brown
B3. Smoke Turns Grey
B4. Wishing Well
Zum Abschluss noch ein altes Forsakes-Interview (und eine Tape-Besprechung) aus dem "Varous Artists" Nr.3 Fanzine/Leverkusen vom Sommer 1993. (Danke Rautie für's ausgraben!).
Auf der 7'' Single, die dem Heft damals beilag ("Heft inkl. Single 5.- DM", das waren noch Zeiten!), landete sogar einer der Tracks des "Wrong"-Tapes. (Welcher weiss ich grad aber nicht, sollte ich die 7'' irgendwo mal finden, gibt's die dann hier vielleicht auch noch zum runterladen!).
![]() |
Interview aus "Various Artists Nr.3", 1993 (Eine Version dieses Artikels in größerer Auflösung liegt dem Download bei!) |
These are the very first demo recordings by The Forsakes, who later became SEESAW and happened to release some CDs in the late nineties on Sony BMG. They were the only band from our little old Hanau punk scene from the nineties who came this "far". And if you listen to their first proper Demo tape "Wrong" you may understand why. They of course did sound a bit like Dinosaur Jr. or Buffalo Tom but unlike most other bands who played that style then, Forsakes always had a very special 'pop appeal' to their songs - they sounded authentical and "true" where other bands obviously just copied their favourite records. These are the oldest known recordings of the band!
Labels:
1991,
1992,
Forsakes,
Frunk,
Hanau,
HU Punk History,
schweinehundtapes,
Seesaw
Donnerstag, 2. Februar 2012
"Die Sex Pistols waren ja gar keine richtigen Punks"
Ein kleines Wunder aus der Welt der privaten Pop-Archäologie: Nachdem er ein Jahrzehnt lang als verschollen und das Orginal-Masterband als gelöscht galt, ist eine fast vollständige Kopie des (wenigstens für uns) legendären Asozialsky und Hatsch-Spielfilms „The Great Rock‘n‘Kohl Schwindl“ von 1988 aufgetaucht. Leider sind die ersten ca. 5 Minuten dieses Filmes überspielt worden, aber unter Verwendung eines ebenfalls aufgetauchten Bandes mit Outtake-Szenen konnte ein alternativer Anfang geschnitten und der verlorengeglaubte Film zu neuem Leben erweckt werden.
![]() |
"The Great Rock'n'Kohl Schwindl": Die DVD |
Den Film „The Great Rock‘n‘Kohl Schwindl“, der die schier unfassbare Karriere einer durch und durch unglaublichen Zwei-Mann-und-ein-Drumcomputer-Punk-Band namens "Asozialsky und Hatsch" - auch von der entmenschten Seite - beleuchtet, drehte die Band gemeinsam mit einigen Freunden und einigen befreundeten Bieren in ihrem Elternhaus. Im Jahre 1988, zu Zeiten der Schreckensherrschaft von Helmut Kohl. Angereichert sind die fiktiven Spielszenen mit schlecht ausgeleuchteten Orginal Livemitschnitten von Konzerten der Asozialsky und Hatsch "Fuckin' For Fleischmann 1988"- Hessentour, die sie auf die Bühnen so berühmter Rock'n'Roll Spielstätten wie etwa das Anglerheim Oberissigheim oder den Partykeller von Fisch führte. Ausserdem zeigt der Film die einzig existenten Filmaufnahmen des noch viel berühmteren Kultkaninchens Fleischmann.
![]() |
Kultkaninchen Fleischmann auf DVD! |
Now NOT on youtube!
Angereichert mit etlichem Bonusmaterial ist der Film ab nun auf selbergebrannter DVD bei unpop-media erhältlich. Als Hommage an den echten Untergrund aus der Zeit vor dem internet ist er jedoch ausschliesslich über die direkten Kanäle zu beziehen: kein Vertrieb, kein Download, kein youtube. Wer ihn will, muss sich melden! Wie früher.
![]() |
A&H schreiben einen Hit |
„The Great Rock‘n‘Kohl Schwindl“
Ein Punkrockfilm von 1988. Länge: 41 min. Farbe!
Mitwirkende: The Asozialsky und Hatsch, Karsten Viscious,
Ein Punkrockfilm von 1988. Länge: 41 min. Farbe!
Mitwirkende: The Asozialsky und Hatsch, Karsten Viscious,
Fisch, Jenz, Sören, Lara.
Regie & Musik: The Asozialsky und Hatsch.
Restauriert, repariert und digitalisiert von Torstn Kauke 2009.
Bonus Features:
Bonus Features:
- „The Great Rock‘n‘Kohl Schwindl“ - Outtakes, die eigentlich niemand sehen will (8:39)
- The Asozialsky und Hatsch - Live at Fisch‘s, Hanau Mittelbuchen, 5.11.1988 (40:33)
- The Asozialsky und Hatsch - Live im Anglerheim, Oberissigheim, 3.12.1988 (16:41)
- Eindrucksvolle Diashow mit Filmstills, Livefotos, Musik und anderen Dokumenten aus der völlig verrückten Asozialsky und Hatsch-Punkrockwelt von 1988
![]() |
Drogen, Sex und Punkrockmusik |
![]() |
Ihr dürft ihn "Fränk" nennen! |
![]() |
A&H präsentieren ihr neues Livealbum (siehe hier) |
P.S. - Das Zitat aus der Überschrift zu diesem post stammt übrigens von A&H- Bassist Hatsch - aus dem Orginal Anfang des Filmes, der leider gelöscht wurde. Mehr rückt das Langzeitgedächtnis davon nicht mehr raus, aber da dieses Zitat Konzept, Inhalt und Moral des gesamten Filmes in wenige Worte zusammenfasst, wollte ich es euch auf keinen Fall vorenthalten.
Ein bisschen doch auf youtube: Hier ein Asozialsky und Hatsch Live-Mitschnitt, der auch im Film vorkommt:
DVD-Release of the legendary lost Asozialsky und Hatsch-Punkrock movie "The Great Rock'n'Kohl Schwindl", filmed in 1988 and then lost for nearly 10 Years until a copy of it resurfaced somewhere. This DVD-Release is a hommage to the 'real' underground: it's not available anywhere except at unpop. No download and not on youtube (except for the short clip above). Something you can't have too easily!
Samstag, 28. Januar 2012
Fishkicks on Film!
Nachdem sie nun endlich im letzten post vorgestellt wurden, hier nun gleich hintendran: ein audio-visueller Galopp durch die Geschichte der Punkband Fishkicks. Unter Zuhilfenahme eindrucksvoller historischer Videoaufnahmen, die der Flo aus seinem Archiv gezaubert hat. Teilweise allerdings so historisch, daß man leider auch nicht viel darauf erkennt... Unsere alten dampfbetriebenen VHS-Kameras vor 20 Jahren konnten halt noch nicht so gut bei absoluter Dunkelheit filmen wie das eure Apfeltelefone heute können. Aber mit etwas Fantasie wird es gehen! Mit etwas Fantasie geht nämlich fast alles!
Hier nun also ein wenig schlecht ausgeleuchtete Liveaction auf verschiedenen Bühnen in und um Hanau herum, 1991-1993. Kinners, was warn das für Zeiten:
Und nun bei Fishkicks daheim! 1993 in unsrem Proberaum im altehrwürdigen Schloss
Philipsruhe, brav probend. Dies ist aus der Spätphase der Band, mit Songs vom letzten fishkicks-tape von 1993
(das natürlich auch demnächst hier gepostet werden wird!). Ich hatte keine Erinnerung mehr daran, daß wir diese Videoaufnahmen gemacht hatten, ich wette, du auch nicht, Raul? Danke nochmals dem Hernn Drössler für's sichten und digitalisieren:
Fishkicks:
tvuzk - git/bass, voc
Raul - bass/git, voc
Flo - drums, voc
tvuzk - git/bass, voc
Raul - bass/git, voc
Flo - drums, voc
Fishkicks playing live in Hanau/ somewhere else in Hessen (maybe JUZ Gelnhausen) and in their practicing room inside the famous Schloss Philipsruhe in Hanau/ Hessen/ Germany. 1991-1993. Sorry: Some of this is very rare historical material - if you can't see anything, it's because you can't see anything.
Labels:
1991,
1993,
Fishkicks,
HU Punk History,
Raul,
schweinehundtapes,
Torstn Kauke,
tvuzk,
youtube
Mittwoch, 25. Januar 2012
Ich glaub mich tritt ein Fisch!

Fishkicks: Sommer 19/90
(C-46, 1991, sht 010)
Die Fishkicks, jaja die Fishkicks... Wieso zum Teufel steht hier im blog bisher eigentlich so wenig über die Fishkicks? Die allerschrägsten und/oder unanhörbarsten Magnettonbänder habe ich hier schon mit Freude diskutiert, aber diese solide kleine Hippie-Punkband wurde bisher schmählich übergangen!
Hippie Punk.Hippie Punk?? Eigentlich wollten die Fishkicks ja Deutschpunk sein - bei 50% der Stücke kann man einen überdeutlichen EA80 und Boxhamsters-Einfluss heraushören - die übrigen Songs waren aber gerne auch mal getragene Indierock-Nummern, zaghafte Hardrockversuche (unter dem Einfluss von Rauties 70-er Jahre Schallplattensammlung, die wir damals für uns entdeckten) oder eben auch richtige Hippie Balladen! Gerne verunsicherten wir vor allem orthodoxe Punker mit der Bemerkung, daß wir tief im Herzen ja eigentlich Hippies seien.... "Na klar, ihr hängt ja auch in einer Künstlerkomune rum, natürlich seid ihr welche!" Hat zwar nie einer von denen geantwortet, aber ich vermute, so haben sie sich's erklärt. Und ja vielleicht sogar recht damit gehabt?
Diese stiefmütterliche Behandlung, die sich die Fishkicks seit fast 5 Jahren hier auf diesem blog gefallen lassen müssen, ist irgendwo symptomatisch für die gesamte Geschichte der Band. Dauernd war (und ist) was anderes wichtiger als die Fishkicks und sie kamen damals, in den Neunzigern bei der Künstlergruppe KIX meistens zu kurz - die zahlreichen übrigen KIX-Aktionen/ Ereignisse/ Bands bekamen immer wieder gerne den Vorrang... Na ja, eigentlich der übliche Ärger mit Zweit- oder gar Drittbands. Zuwenig Zeit, alles zu machen, was man machen will.

Fischtritt-Illu von Raul
Der Anfang.
Aber erstmal von vorne: Raul und ich hatten einen Stapel neuer Songs, die wir "als Projekt" mit dem Schlagzeuger der Schwiegersöhne - Florian Dröse - auf dem Vierspur Kassettenrekorder aufnehmen wollten. Eigentlich wollten wir also nur mal so'n bisschen rummachen - aber dann wurde es gleich mehr! Denn wir bemerkten schon nach den ersten Sessions sehr schnell, daß der musikalische Input, den der Flo gab, sich ideal mit unseren Ideen verband, ja, dass er eigentlich genau der Drummer war, nach dem wir schon eine ganze Weile gesucht und in unseren Bisherigen nicht gefunden hatten.
"Uns wurde allzu schnell klar, daß der flo mehr als nur ein weiterer schlagzeuger war, mit dem wir Sessions machten: seine brillianten Ideen veredelten diese "nur" raul & tvuzk -sonx in einer solch unverschämten art + weise, daß wir nur so mit unseren 6 ohren schlackerten (und nicht, wie einige schlecht informierte sexisten in der spex schrieben, mit den Hoden!): A STAR WAS BORN: Wir nämlich." (aus dem Booklet zum tape)
Wir nahmen also in diesem Sommer - 1990 natürlich - annähernd vier Stunden Material auf, entwickelten sowohl neue Songs als auch neue Arrangements für Alte - und entdeckten den Spass, den richtige Hippies an ausschweifenden Improvisationen haben können. Als wir nach ca. 3 Wochen täglicher Recording Sessions mit unseren Aufnahmen soweit fertig waren, daß der Gesang auf die Musik aufgenommen werden sollte, geschah dann leider folgendes: unser Vierspur Rekorder verreckte!
Fischtritt-Illu von Rautie
Eine Reperatur musste aus Geldgründen erstmal aufgeschoben werden, kurzfristig war das viele viele Geld (über 100 Mark!!) bei unseren Lebensumständen damals nicht aufzutreiben - das Projekt schien schon gescheitert! Dann kam auch noch unser Comiczeichner-Kumpel Rautie früher als erwartet aus dem Urlaub zurück, wo ihm nur Schlechtes und Kostenintensives widerfahren war... die ursprünglich euphorische Stimmung des Sommers 19/90 ging also zielstrebig nach unten!
Dann hatten wir aber die Idee mit der Schweinehundparty!
Die innere Schweinehund Party.
Ein sturmfreies Elternhaus und das gesteigerte Bedürfniss nach Spaß ließ uns auf die Idee kommen, eine Party zu machen. Aber eben nicht nur eine Party, sondern die hochofizielle "Der innere Schweinehund Party" im Namen unseres Fanzines, das sich in seiner zweijährigen Existenz bereits einer großen Beliebtheit erfreute. Der Ruf verpflichtete und so wurde für diese Party verschiedene Spezial-Programmpunkte erarbeitet, die sie von einem normalen Saufgelage unterscheiden sollte: Kunstausstellungen, Videoinstallationen, Haarschneideperformances und nicht zuletzt "Der Kaninchenexpress" - eine Führung in den natürlichen Lebensraum (= das Zimmer unserer Schwester Lara) des berühmten Kultkaninchens Fleischmann (Wer Fleischmann war? Siehe hier).
Introducing the Party:
Rautie hielt die Eingangsrede
Rautie hielt die Eingangsrede
Wichtige Gäste wurden eingeladen (neben diversen Größen aus der damaligen Comicszene z.B. auch die Boxhamsters, die - wenigstens teilweise - tatsächlich aus Gießen angereist kamen!). Und als Eröffnungsspektakel also das erste Livekonzert der Fishkicks. Das war natürlich nur halb so spektakulär, wie es jetzt an dieser Stelle klingen müsste, denn unsere ganzen schönen neuen Lieder hatten ja größtenteils noch keine Gesangsmelodien und keine Texte.
Livedebüt: Die Fishkicks live auf der Schweinehund Party
Deshalb mussten wir auf die Nummern zurückgreifen, die wir mit Asozialsky und Hatsch schon seit 2 Jahren spielten (z.B. "Summertime" oder "Kassel" - die Orginalversionen dieser Nummern kann man hier finden). Dazu gab es auch eine Coverversion von Flo's bisheriger Band - Linus Volkmann's Schwiegersöhne (click hier) nämlich - bei unsere Version von "Waffen für die Welt" betätigte sich Flo sogar als der Leadsänger.
Sang die alte Schwiegersöhne-Schnulze live: Flo
Erfand den Rock'n'Roll an diesem Abend neu:
Rautie gibt sein Debüt als Sänger
Rautie gibt sein Debüt als Sänger
Kritische Blicke der Partygäste während des Fishkicksauftritts
(natürlich völlig zu unrecht kritisch!)
(natürlich völlig zu unrecht kritisch!)
Nabelschau (warum eigentlich??) prominenter Schweinehund
Partygäste: tvuzk (ich) , Philip (Boxhamsters), Co
(Boxhamsters) und Frunk (Mann der 90-ger Jahre)
Partygäste: tvuzk (ich) , Philip (Boxhamsters), Co
(Boxhamsters) und Frunk (Mann der 90-ger Jahre)
Zwei Legenden aus den 90-ern vor dem A&H Banner:
Frunk und Eugen (Sänger der Gießner Kultpunkband
"Eugen & der effektive Jahreszins")
Frunk und Eugen (Sänger der Gießner Kultpunkband
"Eugen & der effektive Jahreszins")
Herbst 19/90.
So also war der Sommer 19/90 wirklich - und schon im Herbst kamen die Fishkicks - wie eingangs schon erwähnt - erstmal wieder zu kurz. Denn statt weiter am Repertoire zu arbeiten, nahmen wir Flo mit zu den Proben der Kacktusse?Punk, mit denen wir uns ja bereits seit 1989 - bisher aber leider eher erfolglos - versucht hatten, die allerkrasseste Punkband von ganz Hanau zu werden.
Mit Florian Dröse am Schlagzeug bekam die Band nun einen agressiven Drive, den die groovigen Rhythmen von Manutchehr bisher nicht erreichen konnten. Und da wir ja lieber Punk- statt Funk-Band sein wollten, konnte sich dieser nun am Mikrofon austoben und - wie man so schön sagt - kreativ entfalten. Nur eben die Fishkicks wurden dadurch schon wieder vernachlässigt, ja beinahe schon vergessen.
Erst Anfang 1991 - der Vierspur Rekorder war endlich repariert - erinnerten wir uns an unsere kleine Sommerpunkband und besangen nun endlich die Stücke aus dem Sommer 19/90. Im Frühjahr erschien es dann endlich - das erste Fishkicks Tape!!
Frühjahr 19/91? Genau, das war die Zeit, in der die Kaktuxxe so richtig loslegten, regelmässige Konzerte in ganz Deutschland spielten, Schallplatten und CDs aufnahmen - obendrein hatten wir auch noch den KIX-Verlag gegründet hatten und arbeiteten fieberhaft an den ersten Comicbuch-Veröffentlichungen... da hat doch keiner Zeit noch Lust, jetzt auch noch die ganzen Fishkicks-Lieder dieser Kassette einzustudieren (geschweige denn die Texte auswendig zu lernen!). Das dauerte noch ein gutes Jahr, bis die Fishkicks dann endlich mal etwas aufdrehten, zahlreiche Konzerte hier und da spielten und auch endlich mal ne eigene Schallplatte machten (mit der wir es hier früher oder später natürlich auch zu tun bekommen werden!).
Fischtritt-Illu von tvuzk
Gut, einige Stücke dieser Kassette waren noch viele Jahre später fester Bestandteil des Fishkicks-Repertoires und erschienen später sogar in anderen Versionen auf Vinyl ("Popstars" und "Glücklichmensch"). Auch Nummern wie "I wish I was Dead" oder "Summertime-Blues" (eine ironische Bluesversion des Asozialsky & Hatsch Kloppers "(I hate the) Summertime", da war schon es wieder, der Hippietum in unseren Punkerköpfen!) wurden gerne gespielt.
Und ganz besonders das ausufernde ins
Auf jeden Fall ist es gut und versöhnlich, dass die Fishkicks jetzt hier auch mit dabei sein dürfen, denn jetzt gibt es das Sommer 19/90 Tape zum kostenlosen Download. Und es enthält natürlich auch das 24-Seitige Booklet, das der Erstauflage beilag: alle Texte handgeschrieben und dazu exklussive und längst vergessene Comics & Illustrationen von Rautie, Raul, Flo und mir.
Download "Sommer 19/90" hier: Mediafire
Als Bonusdownload gibt es ausserdem noch - aus den Untiefen meines Tapearchivs zum ersten Mal hinaus in die Welt - den Orginalmitschnitt vom ersten Fishkicks-Konzert auf der besagten Schweinehundparty (vergl. Fotos oben)!
Hört uns "Durst" spielen (ein verlorengegangener Hit, aus dem wir noch viel hätte machen können) oder den alten Gassenhauer "Kassel", hier mit mit Rautie am Mikrofon - und eben auch die bereits erwähnte Schwiegersöhne-Coverversion "Waffen für die Welt" ("...ein Oldie aus den Achtziger Jahren"). Und mehr so Zeug. Wilder, ungestümer Hippie-Punk eben. Das Programmheft zur "Inneren Schweinehundparty" liegt als pdf auch noch bei - mach die Augen zu, dann fühlt es sich an als wärst du mit dabei gewesen. Ja - fast ist wieder 19/90!

Download: "Fishkicks live - Die innere Schweinehund Party 14.8.1990" hier: Mediafire
Finally I've made it! Here is the first Fishkicks post on unpop. Fishkicks were one of my favourite bands I've been in (in the nineties). For almost 5 years since I'm doing this blog i managed to postpone to write about them. Now finally they're here - with their first tape released 1991 and with an original bootleg recording of their first live appearance at the "Innere Schweinehund Party". I guess "Schweinehund" is the only word you understand. And hey - you are right!
Abonnieren
Posts (Atom)