Posts mit dem Label Raul werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Raul werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 4. März 2013

Frequentistic ages makin' our time...

Kaktuxxe: "Chicalagazelle - 20th Anniversary Edition"
(5 CD Set, unpop-media 2013)


Kaktuxxe Autogrammkarte (Foto: Volker Augustin)


N
ach 2 Monaten absoluter Funkstille auf diesem Blog gibt es heute endlich was neues. Und zwar nicht weniger als die Erfüllung eines 20 Jahre alten persönlichen Wunschtraums: Die "De Luxe" Ausgabe der Chicalagazelle!  Denn vor mehr oder weniger 20 Jahren (am 5.2.1993) erschien dieses erste und einzige Album der Hanauer Punk/Artrock/Kraut/Fragmichnicht-Band
Kaktuxxe, welcher ich und meine Bandkollegen große Teile unsrer schönsten Jugendjahre schenkten. Und wie ich bereits vor 6 Jahren, als ich diese CD zum erstenmal vorstellte, schrieb: die erste "richtige" Band  im Leben ist wie die erste richtige Liebesbeziehung - und die süßen Erinnerungen daran behalten ihr Leben lang einen besonderen Stellenwert in der eigenen Erinnerung (die sich noch dazu mit dem Fortschreiten der Zeit immer mehr verklären!)... Zum 20 Jährigen Geburtstag dieser CD gibt es also hier und nun die historisch-kritische Fassung von "Chicalagazelle" - in Form eines 5 CD-Sets, das sich ausführlich mit den entscheidenden Entwicklungsstufen hin zum fertigen Album auseinandersetzt!

Die "Chicalagazelle - 20th Anniversary Edition" enthält nicht nur das (leicht aufgefrischte) Orginal Album, sondern zusätzlich je eine CD mit Outtakes/Rough Mixes, einer CD mit Demos und experimentellen Aufnahmen, die im selben Geiste wie das komplette Album entstanden (und sogar Songs präsentiert, die nie realisiert wurden!), einer CD mit Proberaum-Aufnahmen ("The Rehearsal Album'), die als Vorbereitung auf die 'Chicalagazelle'
Studio-Aufnahmen entstanden und (trotz ihrer leider grottigen Soundqualität) die euphorische Live-Energie der Kaktuxxe und die Vorfreude auf den anstehenden Studiotermin gut dokumentiert. Eine weitere CD enthält ein (beinahe) komplettes Live-Konzert der Kaktuxxe, das genau einen Tag nach den Studioaufnahmen stattfand und deshalb musikalisch sehr nah an den Album-Versionen herankommt. Der Herr Tape-Archivar präsentiert hier, alles andere als unstolz, das Ergebniss einer einjähriger Recherche im Labyrinth seiner unzähligen alten Magnetband-Kassetten! 



CD1: Chicalagazelle - The Original Album

 

  

Im März 1992 eingespielt,
aber erst im Februar 1993 erschienen: hier haben wir das Orginal Kaktuxxe Album vorliegen. Einige Worte darüber habe ich bereits in meinem Blogeintrag von 2007 verloren, da kann man ja nachlesen.
Hier haben wir das Album nun in einer behutsam digital aufgefrischten, neuen Version vorliegen. Ich halte besonders die Stilvielfalt und die Melodien unsrer kleinen angesägten Artrock-Band von damals nach wie vor für besonders bemerkenswert, aber dennoch mutmasse und ahne ich bereits, daß sie auch 20 Jahre später nicht wesentlich mehr Leute als damals interessieren wird. Das verurteile ich aufs Schärfste!! Alles, was damals geschah und mit dieser Edition wieder geschieht, ist aber ohnehin nur
für euch wenige, handverlesenen Fans gebastelt und gemacht und geschrieben worden! Ich freue mich, wenn euch das hier ein bisschen freut!! A labour a love from me to you!

CD 1 - Original Album

01. Love/Hate
02. 193
03. Summertime
04. Fructus Quilaya
05. The reason Why (Kufte 92)
06. Im Strumental
07. (My Love Is Like A) Dragon
08. Burn Down The Warehosue
09. More Than I Want To  (Fuckit 92)
10. We Will Die
11. False Tongues
12. Napalm Death In The Chou Chou Clock
13. Chicalagazelle
14 (193 Seconds Of Silence)
15. Destroy Digitalism!

Recorded march 7-13 1992 at
Phase 4 Studio/AindlingMix & Recording: fritz & P.
Cover art by Rautie


Download CD 1




Original Digitalisierungsprotokoll, damals noch unter Katalognummer
Bad 014 auf dem Boxhamsters-Label BAD MOON geführt (wo die CD
ursprünglich erscheinen sollte...)


  


CD 2: Chicalagazelle - Outtakes & Rough Mixes







Foto: Volker Augustin
Hier zum ersten Mal zusammen veröffentlicht: All jene Songs, die aus diesem oder jenen Grund nicht ihren Weg aufs Album fanden und deshalb die letzten 21 Jahre ein Schattendasein auf (zum Glück) gut beschriftetetn Audiokassetten fristen mussten. Nun ans Licht der Öffentlichkeit gerissen! Ich zum Beispiel liebe seit jeher die instrumentalen Vorstufen zum Titeltrack "Chicalagazelle", die verschiedene instrumentale Aspekte dieses Songs genauer beleuchtet (z.B. Manutchehr's komplette Klarinetten-Improvisation oder seine wahnsinnigen Background-Gesänge, die letztendlich zu großen Teilen in den Hintergrund gemischt wurden), das längst vergessene "Grün Grün Krokodil" (im Orginal auf dem tape DöZ & tvuzk: "Zu Tode Gequetscht" zu finden) und einige Klassiker des Kaktuxxe-Repertoires wie etwa der "Sailor" und das noch zu DDR-Zeiten komponierte "(My Girl in the) GDR" (hier auch in einer Version mit Schlagzeuger Flo's Gesang - denn der hatte zu dieser Zeit tatsächlich ein Girl in Thüringen!) Ein besonders hübsches Dokument ist das "Making Of Burn Down The Warehouse" - jenem kurzen Punkkracher der CD, das als letztes Stück direkt während der Studioaufnahmen geschrieben wurde. Ein Fliege an der Wand machte diese Live-im-Studio-Aufnahme: die Kaktuxxe diskutieren den Aufbau des Songs und nehmen ihn anschliessend in einem einzigen take auf - und das in nicht einmal 10 Minuten, wie dieses Audiodokument eindrucksvoll beweist! 


CD 2 - Outtakes & Instrumentals

1. Chicalagazelle (Basic Track with background vocals & clarinet)
2. Untertan
3. Sailor (take 1)
4. (My Girl in the) GDR 1 (vocals Flo)
5. False Tongues (take 1)
6. Waitin‘
7. Grün Grün Krokodil
8. Sailor (take 2)
9. (My Girl in the) GDR 2
10. Burn Down The Warehouse (“Making Of“ live in the studio)
11. Chicalagazelle (Instrumental Version)
12. We Will Die (Instrumental Version)
13. 193 (Instrumental Version)
14. More Than I Want To (Instrumental Version)
15. Napalm Death In The Chou Chou Clock (Instrumental Version)
16. Summertime (Instrumental Version)
17. Waitin‘ (Instrumental Version)
18. Grün Grün Krokodil (Rough Mix, full length)

Recorded march 7-13 1992 at
Phase 4 Studio/Aindling
Mix & Recording: fritz & P.
Cover art based on scribbles by Rautie

Tape Research & Restauration by T.  Kauke 2013


Download CD 2




CD 3: Chicalagazelle - Demos & Experiments




 


Autogrammkarte 2
(Foto: Volker Augustin)
Die dritte CD präsentiert eine Sammlung von Heimaufnahmen, die alle in Monaten vor und nach den Chicalagazelle-Studioaufnahmen entstanden sind und die den experimentellen Geist des Albums atmen. Es sind ein paar Demos und Skizzen zu Songs, die auf dem Album landeten, zum großen Teil aber auch Studien zum Thema "Frequentismus" - ein Kunstwort zur Beschreibung der Musik, die wir damals erfanden, als wir immer zusammen saßen, Comics und Kunst malten und dabei stundenlang im Radio über Kurz- und Langwelle komische Störfrequenzen hörten. Mit dem Ziel, davon verrückt zu werden! Fragense nicht warum, aber ich kann sagen, wir waren erfolgreich (und es kam uns wesentlich billiger, als wahllos harte Drogen zu nehmen, hatte aber am Ende den selben Effekt!). Viele der düsteren Motive und grausigen Bilder, die sich durch das ganze Album ziehen, finden hier ihren Ursprung. Etwa die Vorstellung einer Welt, in der sich Leute den eigenen Arm abschneiden um damit dann andere Leute totzuschlagen oder die ungläubige Faszination für eine Religion, in der die Menschen einen Mann anbeten, der an ein Holzkreuz genagelt wurde - und die angebliche Tatsache, dass nur 3 (oder waren es 5 ?) Gehirne in unserer Welt wirklich denken...
Die meisten dieser "
frequentistischen" Ideen wurden schließlich aber während der Studiosessions zugunsten eines "Rock-Album, dass sich verkaufen lässt" wieder fallen gelassen, was damals sicher einer unserer größten Fehler war, da es sich es trotzdem nicht sonderlich verkaufen ließ. Der andere Fehler war, die Aufnahmen nicht auf Vinyl sondern auf CD zu pressen, weil sie damals sagten, die LP sei tot und die Menschen würden in Zukunft nur noch CDs hören. Jaja, immer klüger ist man erst hinterher! Einzig der über 15 minütige Track "Destroy Digitalism", der eine komprimierte Collage all dieser experimentellen Einfälle darstellt, fand dann letztendlich seinen Weg auf das Orginalalbum. Ein besonders schönes Fundstück ist deshalb der Basictrack von "Destroy Digitalism" - eine Gruppenimprovisation mit vielen akustischen Instrumenten wie Akkordeon und Vibraphon und gespenterhaften Backgroundchören (damals auch der "Happy Peppi Birtday Swing" genannt, da am Geburstags unseres Leadgitarristen eingespielt). Heute, über 20 Jahre später, sind es wahrscheinlich gerade diese homerecordings, die am frischesten und interessantesten klingen - für meine Ohren jedenfalls unbedingt (CD 3 ist jedenfalls definitiv meine Lieblings-CD dieses Sets!!!).

CD 3 - Demos & Experiments

1. Chicalagazelle (Demo by dÖz)
2. Frequentistic Tape #1 (dÖz)
3. The Cries Of Terror (Demo by dÖz, Raul & tvuzk)
4. Destroy Digitalism (Instrumental Basic Track)
5. Life Is Not A Party (Demo by dÖz, Raul & tvuzk)
6. Frequentistic Tape #2 ‚Deutsches Fernsehen‘ (tvuzk)
7. Deutsche Tugend, Deutsche Pünktlichkeit (Demo by Flo)
8. Jesus Christus (Demo by dÖz)
9. Frequentistic Tape #3 (dÖz)
10. Metal Demo (Pepi)
11. Frequentistic Tape #4 (tvuzk)
12. The Gospel According To Mary And Jane (Demo by dÖz)
13  Frequentistic Tape #5 (Flo)
14. False Tongues (Demo by tvuzk)
15. Frequentistic Tape #6 (dÖz)
16. She Knows The Way (Demo by tvuzk)
17. Chicalagazelle Chant (dÖz & Pepi)

Recorded 1991/1992 at home
Cover art based on scribbles by Rautie
Tape Research & Restauration by T.  Kauke 2013


Download CD 3


 

CD 4: Chicalagazelle - The Rehearsal Album







Das wohl beste Pressefoto der Kaktuxxe...
(Foto:Volker Augustin)
Das "Rehearsal Album" ist eine Songauswahl, die ich in den Wochen vor den Studioaufnahmen aus zahllosen Proberaum-Mischnitten zusammenstellte. Immer schon der Tape-Archivar der Band suchte ich damals akribisch nach den packendsten Versionen der Songs, die wir im Studio einspielen wollten und erstellte daraus dieses Tape als eine Art Blaupause von Chicalagazelle. Dieses Arbeitstape - nur zur internen Verwendung für Bandmitglieder gedacht - liegt hier mehr oder weniger in seiner Orginalform vor. Deshalb auch in scheusslicher Tonqualität! Mein Dank geht an etliche digitale plug-ins, die in der Nachbearbeitung das Material überhaupt erst eingermassen anhörbar gemacht haben.  Bis auf die Tracks "Fructus Quilaya" (eine kopflastige Jazznummer, die rund um unseren verworfenen Song "It's Love" herum arrangiert wurde und erst unmittelbar vor dem Studiotermin entstand) sowie "Burn Down The Warehouse" (das direkt im Studio entstand, vergl. CD2 - Outtakes & Rough Mixes) sind hier fast alle Songs des Albums vertreten. Die Energie und Spielfreude der Aufnahmen wirft aber auch ein interessantes Licht auf die Befangenheit, unter der noch junge die Band bei ihrem ersten "richtigen" Studiotermin litt - denn ganz so wild und frei und ...crazy, wie das hier bei uns daheim im Proberaum im Hanauer Schloss Philipsruhe rüberkam, klang es dann im Studio - fern von zu Hause im tiefen Bayern - nicht an allen Stellen. Die "Frequentistic Jam Session", die diese CD abschliesst, entstand erst Monate nach dem Studiotermin, im Mai 1992, passt aber von ihrer Haltung perfekt ins Programm - und featured sogar unseren Bandgrafiker (und inoffizielles 6. Bandmitglied) Rautie am Vibraphon!



CD 4 - The Rehearsal Album
1. Love / Hate
2. More Than I Want To (Fuckit 92)
3. Summertime
4. Napalm Death In The Chou Chou Clock
5. 193/ Untertan/ Fuckit 92
6. Grün Grün Krokodil
7. We Will Die
8. (My Love Is Like A) Dragon
9. The Reason Why (Kufte 92)
10. Waitin‘
11. Chicalagazelle (I‘m Loving You)
12. Frequentistic Jam Session

Rehearsals recorded live 1991/1992 at
Schloss Philipsruhe/Hanau
Cover art based on scribbles by Rautie
Tape Research & Restauration by T.  Kauke 2013


Download CD 4




Die Kaktuxxe in ihrem Proberaum im Turmzimmer des Schloss
Philipsruhe in Hanau (Foto: Volker Augustin)




CD 5: Chicalagazelle - Live 1992








Live 1992 in Hanau/ Schweinehalle (Foto: R. Piesenecker)
Unmittelbar nach der Chicalagazelle-Aufnahme Session in Aindling/ Bayern (im damals angesagten, umgebauten Bauernhof-Studio Phase 4, direkt nach unserer Heimkehr, hatten wir einen Live-Auftritt im hessischen Schotten, in einem Club, dessen Namen leider keiner mehr weiss (Nur für die, die sich an ihn erinnern können: Der Schmidti hatte uns diesen Gig organisiert!). Die Bedingungen für einen Clubauftritt auf dem Lande waren entsprechend (höre z.B. das alkoholisiert gröllende Publikum mit den obligatorischen "Schneller-Lauter-Härter" Rufen), doch eure Kaktuxxe schlagen sich hervorragend und reproduzieren den Sound ihres frisch aufgenommenen Studioalbums erstaunlich gut. Und es ist - soweit es das Archiv heute belegen kann - das erste und einzige Mal, dass wir unsere Songs "Chicalagazelle" und "Fructus Quilaya" live vor Publikum gespielt haben! Der Optimismus der Band ist hier gut dokumentiert, wenn sie stolz die "neue LP, die in 2 Monaten rauskommt" ankündigt. Wer weiss, wie der Abend geklungen hätte, wenn wir schon geahnt hätten, dass es noch die Absage von zwei Labels sowie den Mythos vom "Tod der LP" bedurfte, bevor die Aufnahmen schließlich als CD im März 1993 tatsächlich (auf  "Lalabuh-Records" - dem Label der befreundeten Hanauer Band "Add To Nothing") veröffentlicht wurden.... Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ein JAhr später hatten sich die Kaktuxxe musikalisch bereits so weit weiterentwickelt, dass sie auf der CD-Release Party der "Chicalagazelle" - am 5.2.3. 1993 in der Hanauer Schweinehalle - nur noch ganze vier Stücke von diesem Album spielten. Was übrigens auch der Grund ist, wieso die 20th Anniversary Edition keine 6. CD mit dem Mitschnitt dieser CD-Release Party enthält. Der kommt dann irgendwann andersmal, hier auf unpop!



CD 5 - Live 1992
1. Love/Hate
2. Summertime
3. Napalm Death In The Chou Chou Clock
4. 193
5. False Tongues
6. (My Love Is Like A) Dragon
7. Im Strumental
8. Untertan
9. Grün Grün Krokodil
10. Chicalagazelle
11. Am Ende Bleiben Tränen
12. 193 (Instrumental Version)
13. Burn Down The Warehouse
14. Die Art Von Frau / More Than I Want To
15. Napalm Death In The Chou Chou Clock
16. Fructus Quilaya


 
Recorded live at the Wiehiessernoch-Club/Schotten 03.14.1992>
Cover art based on scribbles by Rautie
Tape Research & Restauration by T.  Kauke 2013


Download CD 5


Programm der Hanauer Schweinehalle 2/1993.





This 20th Anniversary Edition Reissue of "Chicalagazelle" - the first and only album by our nineties Hardcore/Punkrock/Artrock/Krautrock-Band KAKTUXXE - is exactly that 5 CD De Luxe-thing I was always dreaming about since the CD was first released in 1993 (you can even read an anouncement in the original booklet of "Chicalagazelle"!).
This CD set contains the regular album (slightly remastered), one disc with all unissued outtakes and rough mixes, one CD with demos and experimental stuff we were doing while writing the songs for the album, one CD with Rehearsal recordings from that time and one CD with a complete Live Gig played shortly after the recording sessions for this album. I was digging in my old tape archives for almost a year and found a lot of interessting and long forgotten stuff... a labour of love for a small group of fans and connaisseurs. Hope they like it. And maybe you, too... 

Montag, 31. Dezember 2012

Ganz alte Schränke - jetzt für alle!


Superstolk: "Jedermann sein eigner Schrank"
(CD-R, KIX Kompakt Disk, 1999 und 2008
, unpop 003 (Re-Issue))

Zum Jahresabschluss eines nicht unerfolgreichen Pop-Jahres bedankt sich die Popgruppe Superstolk bei den Fans und allen, die es sonst interessiert - mit der Online-Veröffentlichung das allerersten Superstolk-Albums von 1999 (bzw. mit der Neuauflage von 2008 inkl. der zuvor unveröffentlichten Bonus-Tracks!!).

Superstolk machte zur damaligen Zeit immer noch Minimal Casio-Pop mit dem obligatorischen Schlumpfengesang, der ja damals irgendwie das Markenzeichen der Band war, die zur Zeit der Veröffentlichung aus mir und (natürlich wieder!) meinem Bruder Raul bestand. Die CD stellt sozusagen eine "best of" des frühen Superstolk-Materials dar, denn sie enthält sowohl Tracks vom allerersten Superstolk-Tape (von 1995 und damals bekanntlich noch "Superstolk 2000"), die Stücke der ersten Vinyl-Single von 1998 (kann man auch hier finden) und den Titel "Konsum, Konsum", der Superstolk-Beitrag für den Vinylsampler "Das sagst Du so in deinem jugendlichen Leichtsinn", der 1999 auf dem nordeutschen Label Tumetott-Tonträger erschien. Daneben viele Songs, die längst aus dem Repertoire verschwunden sind und heute nur noch süsse Erinnerung darstellen. Genau wie die süsse Erinnerung an das legendäre Rotari, dem Offenbacher Szene-Wohnzimmer der späten Neunziger/frühen Nuller, in dessen Anfangstagen Superstolk auch dort mehrmals live gespielt haben (zwei der 4 Bonustracks, die der CD 2008 zur Widerveröffentlichung beigefügt wurden, stammen aus eben diesem Club, aufgenommen zur Release Party der "Jedermann sein eigner Schrank"-CD im Mai 1999!). 


Das komplette Album inkl. aller Bonustracks kann man nun bei Bandcamp im Stream hören (und für'n 5-er sogar käuflich erwerben!), aber die, die immer alles umsonst aus dem Netz haben wollen, werden sicher aufmerksam am richtigen Ort nach einem kostenlosen Downloadlink suchen und vielleicht fündig werden.

Die Popgruppe Superstolk sagt auf jedenfall vielen Dank an alle Fans, freut sich auf die Fans von morgen und wünscht überhaupt allen einen guten (und sanften) Rutsch nach Zwanzig Dreizehn (und der Herausgeber dieses blogs schließt sich dem an!)




It's the end of a slightly succsessful year for SUPERSTOLK and as a little new-year present we're giving you the very first Superstolk CD from 1999 when the Band was still playing minimal Casio-Pop with smurf vocals. You can listen to the complete album at Bandcamp - and maybe, if you search for it, you may find a free download link in the right place. We wish you all a new year - and if you have nothing better to do, it might as well be a happy one!


Montag, 24. Dezember 2012

Wir warten auf's Kristkind No.7





  Raul & tvuzk a.k.a Die Kaninchen:
"Lustige Kaninchenabenteuer"
(C-30, 1994, schweinehundtape 027)


Ganz kurz vor Ostern dieses Jahres kam mir der entscheidende Gedankenblitz: Wie langweilig ist es denn, das hier an Ostern zu posten? Ganz klar ist dies das perfekte Kristmessen-Geschenk für alle, die an den ewig währenden UNPOP glauben. Also euch allen, die ihr regelmässig vorbeischaut und mir deshalb immer wieder neue Energie gebt, weitere Episoden meiner verschwendeten Jugend aus dem Langzeitgedächtnis zu kramen und das entsprechende Audiodokument aufzubereiten. (Also, weitergebloggt, solange Alsheimer noch nicht schneller ist! Ich hab Bock.). Ladies and Gentlemen, ich präsentiere Ihnen zum Heiligen Abend: Die Kaninchen!

Die Kaninchen waren (einmal mehr in Personalunion mit meinem Kaninchenbruder Raul) unser Beitrag zum Thema Performancekunst. In hässlichen, schlecht (weil selbst-) genähten braunen Froteekostümen veranstalteten wir schräge Shows, in denen wir die Welt aus den Augen zweier Kaninchenbrüder betrachteten um uns in meist improvisierten kleinen Kaninchenliedern bitterlich über die Menschheit und deren arrogante Lebensart zu beschweren! Von 1993 bis 2001 absolvierten wir zahllose solcher Auftritte in diesen Kostümen, bis wir zu fett für sie waren und die Motten den Rest davon frassen!


Kaninchen Live-Performance 1994 in Frankfurt/M.
Ursprünglich war das alles nur eine bequeme Art, sich weitgehend um die Vorbereitung zum HfG-Erstsemester-Fest 1993  zu drücken. Das mussten die jeweils neuen Erstsemester der Hochschule für Gestaltung in Offenbach immer im Winter ausrichten und es war war damals noch ein wirkliches lokales Ereigniss und unsere Kommilitonen kamen auf die saublöde Idee, das ganze Fest unter das Motto "Eingetragender Verein" zu stellen. Verschiedene Vereine sollten gefaket werden und in verschiedenen Räumen der HfG lustige Events veranstalten. Also beschlossen Raul und ich einfach: wir gründen einen Kleintierzüchterverein und bieten uns selbst als die Kleintiere an, den Rest solln halt die anderen machen... 


Kaninchen Live-Performance 1994 in Frankfurt/M.

Tatsächlich geschah es so! Findige Produktgestalter bauten in einem Raum der HfG einen mannshohen Kaninchenkäfig auf und füllten den mit Heu und Karotten. Wir scheiderten derweil zu Hause unsere Kostüme selbst (ohne davor oder danach jemals geschneidert zu haben) und brachten unsere Gitarren mit in den Kaninchenstall, um dort dann Lieder zu singen und uns über die Menschen und wie sie stinken lustig zu machen. Der Erfolg dieser Performance war unglaublich und der "Kleintierzüchterverein" an diesem Abend im Dezember 1993 der meistfrequentierte Raum in der ganzen HfG ! Jedenfalls hab ich mir das so gemerkt - und da dies eine Zeit war, als noch nicht jeder ein kabelloses Telefon mit eingebauter Videokamera/Fotoapparat mit sich herumtrug (unglaublich liebe Kinder, aber so eine Zeit gab es!), gibt es leider gar keine Bilddokumente von diesem Ereigniss (d.h. ich weiss es gar nicht, denn ich glaube schon, dass damals irgendjemand Bilder gemacht hat... Wer das hier liest und welche hat: Bitte, bitte melde dich!).



Kaninchen Backstage 1994 in Frankfurt/M.

Die Begeisterung, die wir mit der Kaninchennummer bei den Leuten hervorriefen (jedenfalls bei den meisten, manche versuchten stattdessen doch tatsächlich, uns mit spitzen Stöcken zu pieksen, wie man eben halt so hin und wieder mal ein Tier quält...), führte also dazu, daß es nicht bei diesem einmaligen HfG-internen Auftritt blieb, sondern bei den von der Künstlergruppe KIX organisierten und gestalteten Vernisagen und Konzerten nun auch hin und wieder die Kaninchen einen Gastauftritt hatten. Zahlreiche Dokumente davon kursieren seit Jahr und Tag schon auf youtube, ihr habt sie nur noch nicht gesehen:


Live in Frankfurt 2001


Live in Hanau 1996, Teil 1

 
Live in Hanau 1996, Teil 2

1994 (pünktlich zum Comic Salon Erlangen, auf dem KIX einen Stand hatte) produzierten wir schliesslich diese Hörspiel-Version der Kaninchenperformance, die es heute für euch zu Weihnachten gibt. Lustige und traurige und oft auch ziemlich makabere Geschichten und Lieder sind darauf zu hören, vom Kaninchenpapi und seinem Sohn, von den beiden Kaninchenbrüdern und auch von Karlheinz und Rudi, den beiden hessischen Proleten, die aus Spass nachts immer mit ihren Autos auf die Landstrasse rausfahren, um Kaninchen tot zu fahren ("un wer die meisen Biester hatte, hat das erste Bier gekrischt") und nicht zuletzt die Geschichte vom Kaninchen beim Zahnarzt. Lustig und bedrückend zugleich, so hatten wir unsere Kunst damals nämlich am liebsten!




Flyer (Kopiervorlage) für das Kaninchentape, 1994



Kaninchen Backstage 1994 in Frankfurt/M.


Kaninchen (Raul) Backstage 1994 in Frankfurt/M.



Kaninchen (torstn) Backstage 1994 in
Frankfurt/M. - mit Orginal Autogrammen!


Also, liebe Menschen: Damit's euch so richtig warm wird zum Fest der Liebe, kriegt ihr jetzt hier lustige Kaninchenabenteuer geschenkt! Die Kaninchen wünschen euch viel Vergnügen!

Lustige Kaninchenabenteuer (Hörspiele)
(Cover, Fotos & Artwork liegen dem Download bei!)


A1. Einleitung und Begrüssung
A2. Eins Zwei Test

A3. Kaninchenpapi A4. 'Warum sind die Menschen denn so böse?'
A5. Der Spastard
A6. Vierblättriges Kleeblatt
A7. Blattläuse
A8. Der Das-Kaninchen-steht-immer-im-Weg-Song
A9. Gesundes Lachen
A10. Am Bach

A11. Das Kaninchen und der Förster


B1. Das Wettrennen
B2. Nachts

B3. Prost Rudi!
B4. 8-9-10-Kaninchen-tot-Song
B5. Der Spatenstich des Fortschritts
B6. Mit Rudi im Bus  (Der Karnickelmann)

B7. Lied vom traurigen Kaninchen
B8. Verlaufen
B9. Osterbraten
B10. Beim Zahnarzt
B11. Die Moral
DOWNLOAD HIER




Das Orginaltape (in PVC Hülle mit Orginalfotos), sht 027

Das Orginaltape (in PVC Hülle mit Orginalfotos), sht 027

Das Orginaltape innen (in PVC Hülle mit
Orginalfotos), sht 027


Bonusvideo.
Die Kaninchen singen einen wohlbekannten SUPERSTOLK-Song (
Ausschnitt aus dem Film „Kommissar Rautenbergs kniffligster Fall" von Raul C.O Kauke):





"Die Kaninchen" (The Rabbits) was my (and my brother Raul`s) constribution to "performance art" - dressed in very bad tailored (by ourselves) rabbit costumes we acted as two rabbit-brothers who looked at the world with small rabbit eyes and complained about mankind (and how it is stinking!). We did performances like that from 1993-2001 and in 1994 we produced this "Hörspiel"-tape with spoken stories about the adventures of the rabbits... not sure if you can enjoy that if you don't understand german but anyway - it's my final x-mas gift this year for you!




 

Mittwoch, 19. Dezember 2012

Wir warten auf's Kristkind No.2


"Raul & tvuzk singen dem Rautie eins" - (Weihnachts-Tape, C-15, 1990, bisher unveröffentlicht)

Der heutige Weihnachtspost ist völlig privater Natur!
Hier könnt ihr mal sehen: sowas hier haben ich und mein Bruder Raul vor 22 Jahren zu Weihnachten im Freundeskreis verschenkt! In einer Auflage von ca. 10 Stück produzierten wir damals diese C-15 Kassette mit individuellen, handgemalten Covern und auf der Kassette komplett unveröffentlichte Studio- und Live-Aufnahmen. Stücke von Raul, mir, wir beide gemeinsam und von unserer damals aktuellen Punk-Pop-Band
No Funny Handtoys. Dieses Exemplar, das wir offenbar damals dem ollen Rautie auf den Gabentisch legten, fand ich Anfang des Jahres in einer großen Tapekiste, die mir Rautie sozusagen "zurückvererbt" hat. Ein hübsches Zeitdokument und ein hübsches Besispiel für die zahllosen tapes mit rarem/unbekannten Material, die wir damals im Bekannten/Freundeskreis herumschenkten.

Da die ursprünglichen musikalischen Knaller dieses tapes - die Liveaufnahmen der No Funny Handtoys - seit März diesen Jahres in besserer Qualität wiederveröffentlicht wurden (und zwar zum kostenlos Download, und zwar genau hier zu finden), widmen wir uns ohne irgendwelche weiteren Geschichten über die
No Funny Handtoys (kann man alle hier nachlesen) der A-Seite dieser Kassette. Dort findet sich vor allem das herrliche "Der Weihnachtsmann ist kein Bumms-Lokal", von Raul - ein Outtake aus der Zeit seiner großartigen "Glücklichmensch"-Kassette von 1990. Diese Kassette enthielt auch den Raul-Song "Words are Just Words", den wir hier auf dem Weihnachtstape gemeinsam - und weltexklussiv! - akustisch interpretieren. Von mir gibt's eine eher mässig gelungene (wenn nicht gar schlechte) Coverversion des Asozialsky und Hatsch-Hits "I Love You" sowie einen Outtake aus meiner Kassette "16 gesellschaftliche Lieder und Balladen" von 1990 (lies alles darüber hier). Das kann euch jetzt interessieren oder nicht - ihr kriegt es so oder so jetzt als 2. Vorweihnachtsgeschenk von mir geschenkt!

"Raul & tvuzk singen dem Rautie eins" (1990)
A1. Raul - Weihnachtslied - Der Weihnachtsmann ist kein Bummslokal
A2. tvuzk - I love you (Asozialsky & Hatsch)
A3. Raul & Tvuzk - Words are just words
A4. tvuzk - Die Gesellschaft hat einen Knoten im Hirn

B1. No Funny Handtoys - Forgotten Night (live Ku-Ba 1990)
B2. No Funny Handtoys - Halt's Maul
B3. No Funny Handtoys - Uhura (live Ku-Ba 1990)

Download hier: "Raul & tvuzk singen dem Rautie eins"


This is a tape Raul and me gave Rautie in 1990 as a christmas gift. It contained some demos and live recordings of us and our band No Funny Handtoys all unreleased by that time. Now you can find the live material elsewhere (here) and you can ignore the other songs because some of them are not good - or you can download it and decide for yourself!


Nächster Weinachtspost: gleich morgen!


Samstag, 17. November 2012

"Dann wissen Sie tatsächlich nicht, wie Sie heissen?" "Nein, aber ich habe einen Merkzettel, da steht es drauf..."

Raultronic - " Das Gespenst -
Musik zum Film" (sht 051, C-10, 1998)


Der heutige Geburtstag meines hochgeschätzten Bruders RAUL ist wieder mal willkommener Anlass, in der alten Kassettenkiste zu kramen! Um ein kleines Stück Erinnerung von damals als quasi Geburtstags-Geschenk aus dem Reich des Vergessens in die Aktualität - und damit in die Welt der nur kurzfristigen Aufmerksamkeitsspanne - zurückzuholen.

Wie ihr wisst, hat mein Bruder früher viele tolle Filme gemacht, als er Film studierte an der HfG Offenbach. Sein erster 16mm Film war das großartige Werk "Das Gespenst" - ein Animationsfilm, der mit den einzig wirklichen Helden unserer Kindheit besetzt war: Playmobilfiguren! Über die philosophische Tiefe, die beinahe naturgleiche Einfachheit, die völkerverbindenden und die pädagogischen Aspekte und vielesvieles mehr dieses genialen Spielzeug beabsichtige ich, irgendwann mal ein ausschweifendes Essay zu verfassen...

Allerdings nicht jetzt.

Denn hier geht es ja um eine Kassette. Und um das Vergessen!


In meinem Langzeitgedächtnis gespeichert habe ich nämlich, dass ich in den Jahren 1989 - 1998 genau 50 (fünfzig) Kassetten auf meinem Kassettenlabel "schweinehundtapes" veröffentlicht habe.
So gebe ich es zu Protokoll, wenn ich hier darüber schreibe oder in Interviews danach gefragt werde. Eine größere Umräumaktion im Hause meines Bruders, Anfang des Jahres, lies mich jedoch unvermutet auf einen lustiges Beispiel dafür stoßen, wie sehr sich das Langzeitgedächtnis über die lange Zeit täuschen kann und nicht-so-wichtige Informationen rausfiltert. Denn beim durchstöbern lange nicht geöffneter Tapekisten von Raul, quasi-echte time capsules aus den späten Neunzigern, stiess ich auf was? Auf das einundfünfzigste Schweinehundtape!

Tatsächlich erschien irgendwann im Herbst 1998 eine letzte Kassette unter diesem Labelnamen, nämlich die Filmmusik zu oben bereits erwähnten Raul-Erstlings "Das Gespenst". Ich erinner mich vage, es hatte höchstens eine Auflage von 10 und wir verkauften es bei unserer regelmässigen Arbeit an der Cafeten-Theke in der HfG. Mutmasslich zur Vordiploms-Präsentation, bei der Raul diesen Film zeigte, dürfte das tape erschienen sein. Weiss aber nicht mehr, wann das war.
Müsste ich Raul fragen, aber dann wär ja die Überraschung im Eimer! (Wie immer in solchen Fällen freu ich mich jetzt schon auf einen kleinen Kommentar-Eintrag mit hoffentlich weiteren Erläuterungen aus Rauls Langzeitgedächtnis!)

You Tube sei dank, muss ich nun garnicht viele Worte verlieren sondern kann den Film gleich in seiner ganzen Länge präsentieren. Taucht ein in die Welt von Fladchek! 


Fladchek vergisst jede Information sofort nach Erhalt. Da er deshalb auch die Angst vergisst, bittet ihn der König, ihn vor dem lästigen Gespenst zu beschützen. Doch das Gespenst erkennt Fladchek aus der Vergangenheit wieder... Da schließt sich der Kreis, den ich hier um das Thema "Vergessen" gezogen habe, denn wir lernen im Film, dass es gar nicht so schlimm ist, wenn man alles vergisst, solange man einen Zettel bei sich trägt, auf dem draufsteht, wer man ist und wie man heisst! Ich jedenfalls fühle mich immer sicherer mit!




Raul selbst hat eine vorzügliche Dokumentation über diesen Film auf seinen Filmseiten verfasst, die man alleine schon aus diesem Grund mal wieder besuchen kann!

Na ja, und wer die leicht quäkige Playmobil-Orchestermusik im Hintergrund leiden mag (im typischen Raultronic Sound der damaligen, Zeit aber ohne die so typischen Beats, die einem bei Raultronic zuerst einfallen!), kann sich jetzt das rare und beinahe vergessene Soundtrack-tape auch gleich runterladen. Ohne mich zu erinnern, wette ich, dass hier ausgereiftere und längere Versionen drauf sind, als die, die im Film vorkommen.


Ladies, Gentlemen und Geburtstagskinder, ich präsentiere Ihnen:
DOWNLOAD "Das Gespenst - Musik zum Film" - das einundfünfzigste Schweinehundtape!





Eines Nachts spukt ein Gespenst mit einer häßlich krächzenden
Stimme im Schloss. Es dichtet Reime und Lieder auf den König,
der sich dabei ziemlich ärgert.

Montag, 13. August 2012

Ein Milchmann aus den USA wusste wo Atlantis war - wie das Schicksal halt so ist, dachten alle das wär Mist


Raul: "Der tvuzk - Meine Heimat" 
(C-15, 1989, privates Geburtstagsgeschenk = unveröffentlicht) 

Heute wird doppelt gefeiert, denn es ist der 20. Jahrestag meines 25. Geburtstags! Deswegen probiere ich mit diesem post erstmals die "Fernzündeautomatik" von blogspot aus, denn in echt bin ich zur Zeit noch mit der Popgruppe Superstolk auf großer Kassel-Tournee (einmal Kassel und wieder zurück) und doch gleichzeitig auch hier im Netz aktiv! Verrückte Welt!

Und zu meinem Geburtstag kriegt IHR ALLE heute was geschenkt.
Ein schönes Geburtstagsgeschenk, das ich mal von meinem Bruder Raul bekam...

Wer von euch Geschwister hat, den sollte ja eigentlich nix wundern, was die sich so alles einfallen lassen können... Dennoch war ich doch ein wenig überrascht (und erfreut natürlich auch!), als ich als Geschenk zu meinem 22. Geburtstag von meinem Bruder mein neues Solo-Album geschenkt bekam. Ja, richtig gelesen, mein eigenes - die neue tvuzk sozusagen.

In Ermanglung von Geld für materielle Geschenke (damals bei mir offenbar hoch im  Kurs: Neil Young Vinyl!) hatte sich mein findiger Bruder hingesetzt und eine komplette C-15 Kassette mit 16 (!) selbstkomponierten Miniatur-Punk und Postpunk-Krachern (sowie ein paar Funk! Stücken) aufgenommen und unter meinem Namen 'veröffentlicht'. Die Höhe der  Auflage betrug allerdings nur eins (in Worten: 1).

Dies war sozusagen ein fertig produziertes Demo-Tape mit fertig geschriebenen Texten, das ich jetzt nur noch einmal selber besingen sollte um es dann unter meinem eigenen Namen herauszubringen...Tja, da gucken Sie ja wohl auch erstmal, wenn Ihnen Ihr Bruder Ihr neues Solo-Album zum Geburtstag schenkt, oder ??






Die Songs auf dem tape sind meist bester schrummeliger Raul-Punk, wie er ihn in den späten Achtzigern meistens beim Matze Gruber im Mayflower Madam Proberaum aufnahm, weil da 'n Schlagzeug stand (und wie er auf diesem tape hier z. B, auch zu finden ist). Die Texte behandeln solch unfassbare Themen wie Pizza ("Die ganze Welt ist eine Pizza, ihr habt es nur noch nicht gesehen") und den Frühling ("Ich lass Blumen blühen, ihr tramppelt sie nieder. Ich bin der Frühling! Ich bin der Hass!") oder die Frage, ob Sie was dagegen hätten, wenn ich Sie "Prumpelschmatzie" nenne? (Hätten Sie, stimmt's?).
Ja, und was soll man halten von Songs wie dem "REP Funk", der mit antifaschistischen Zeilen wie "Krümm dich Häuschen, krümm dich Mäuschen, schleck-schleck-schleck! Bumsdi bumsdi bumsdi bumsdi bumsdi gern - und schmeiss die dummen REPs weg" politisiert??

Dieser so kranke wie private Irrsinn gipfelt schließlich in dem hochgradig verstörenden Song "My Brother", der mit Zeilen aufwartet wie:
"I just found my brother bathing in the snow / I gave him my pullover he was freezing so / Oh my brother had a knife / oh my my brother killed his wife".
Noch verstörender, wenn ich bedenke, dass eigentlich ich diesen Song ja singen sollte... Deswegen kommt sicher am Ende auch das Gebrüll "Raul, bist du doof - du kennst den Unterschied zwischen Arbeiten und Giraffen nicht"...


Den kenne ich übrigens auch bis heute nicht, was daran liegen mag, dass es entweder gar keinen gibt - oder dass ich den Text nicht ganz richtig verstehe, ist nämlich schwer herauszuhören und leider hat nur eines der beiden beigelegten von Raul handgeschriebenen Textblätter die letzten 23 Jahre am richtigen Ort überlebt...).

Vielleicht erinnert sich der Künstler selbst ja noch an seine Zeilen (er wird eh der einzige sein, der das hier interessiert liest...)? Schreib doch mal wieder in den Kommentaren, woran du dich noch so erinnerst, Raul!

Und wieso Hernn Trist's Sohn mit Nachnamen "Herr" heisst, würde ich bei der Gelegenheit dann auch gerne noch erfahren:
"Ein Künstler namens Dieter Herr hatte keine Stimme mehr
doch sein Vater Anton Trist wusste, wo sie ist"
(Der absurde Zweizeiler stammt, ebenso wie der Titel des heutigen posts, aus Raul's bzw "meinem" Song "Episoden") 

Historisch wichtig und der eigentliche Grund, wieso diese höchst private Sache hier irgendjemand interessieren könnte (ausser der üblichen Lust an der Internetsschüffelei in den privaten Erinnerungen von Leuten, die sie deswegen im Internetz veröffentlichen) ist natürlich die famose Coverversion des alten Asozialsky und Hatsch-Evergreens "Porno In Schlumpfhausen", den wir damals in so dermassen vielen Versionen aufgenommen haben, dass es gar kein Wunder ist, dass er nun hier auch in einer Raul Solo-Version zu finden ist. In 47 Sekunden mit Schlagzeug - musste einfach gehört haben!

Download Raul's bisher komplett unveröffentlichtes "Der tvuzk - Meine Heimat" tape


Raul: "Der tvuzk: Meine Heimat"

A1. Prumpelschmatzie
A2. Too drunken to be in love

A3. Rep Funk
A4. Der Frühling
A5. Sehnsucht
A6. Pizza
A7. Aber ganz vorsichtig
B1. Old times

B2. Can you ?
B3. Werd' ich Sänger?
B4. My brother

B5. The Screaming of your heart
B6. Neugriechisch

B7. Episoden
B8. Porno in Schlumpfhausen



P.S. - So orginell und lustig ich das Geschenk immer schon fand, leider hab ich es nie völlig benutzt, denn eigentlich sollte ich die Aufnahmen auf "Meine Heimat" ja neu besingen und dann unter meinem Namen veröffentlichen... Aber genau das könnte sich ändern! Denn hiermit erkläre ich feierlich, öffentlich, todernst und entschlossen: sollte irgendwann einmal das Orginal 4-Spur-Tape mit den Aufnahmen von "Meine Heimat" im Gekruschel meines Bruders auftauchen, dann werde ich es liebevoll digitalisieren und dann - vielleicht mit streckenweise überarbeiteten Texten, aber mit der Orginal-Musik - "Meine Heimat" noch einmal neu aufnehmen und selbstverständlich hier veröffentlichen.  Wort!


Today's the 20th Anniversary of my 25th Birthday - and today YOU get a present that i  once got from my brother Raul ! On my 22. Birthday I got a complete solo album of my own, composed, recorded and released (in an edition of one) from my Raul. It was intended that I would re-sing his vocals to the backing tracks he recorded. Sadly this never happened. But now i descided to promise: if Raul will ever find that original 4-track-tape again in his not-so-well-sorted archive, i will do that job 23 years later and release this new version here! 

Samstag, 28. Januar 2012

Fishkicks on Film!

 
 
Nachdem sie nun endlich im letzten post vorgestellt wurden, hier nun gleich hintendran: ein audio-visueller Galopp durch die Geschichte der Punkband Fishkicks. Unter Zuhilfenahme eindrucksvoller historischer Videoaufnahmen, die der Flo aus seinem Archiv gezaubert hat. Teilweise allerdings so historisch, daß man leider auch nicht viel darauf erkennt... Unsere alten dampfbetriebenen VHS-Kameras vor 20 Jahren konnten halt noch nicht so gut bei absoluter Dunkelheit filmen wie das eure Apfeltelefone heute können. Aber mit etwas Fantasie wird es gehen! Mit etwas Fantasie geht nämlich fast alles!
 
 
 
 
Hier nun also ein wenig schlecht ausgeleuchtete Liveaction auf verschiedenen Bühnen in und um Hanau herum, 1991-1993. Kinners, was warn das für Zeiten:
 
 









Und nun bei Fishkicks daheim! 1993 in unsrem Proberaum im altehrwürdigen Schloss Philipsruhe, brav probend. Dies ist aus der Spätphase der Band, mit Songs vom letzten fishkicks-tape von 1993 (das natürlich auch demnächst hier gepostet werden wird!). Ich hatte keine Erinnerung mehr daran, daß wir diese Videoaufnahmen gemacht hatten, ich wette, du auch nicht, Raul? Danke nochmals dem Hernn Drössler für's sichten und digitalisieren:









 
 
 
 
 
 
 
 
 
Fishkicks:

tvuzk - git/bass, voc
Raul - bass/git, voc
Flo - drums, voc



Fishkicks playing live in Hanau/ somewhere else in Hessen (maybe JUZ Gelnhausen) and in their practicing room inside the famous Schloss Philipsruhe in Hanau/ Hessen/ Germany. 1991-1993. Sorry: Some of this is very rare historical material - if you can't see anything, it's because you can't see anything.