Posts mit dem Label Hanau werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hanau werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 13. November 2024

Torstn Kauke Live Videos



 

Lästige Hochlade-Arbeit, endlich vollbracht...Hier eine Kollektion von Solo-Live-Performances der letzten 12 Monate.

 

 




Samstag, 28. September 2024

Konservativ und Sexy...

 


TORSTN KAUKE LIVE IN HANAU AM 12.10.2024

Am Samstag, 12.10.24 spiele ich in Hanau in der Galerie Freihafen einen (ich hoffe) entspannten "Elektronik, Punk, Kraut, Ambient"-Live Auftritt.Und zwar anlässlich der Gruppenausstellung "Konservativ Sexy" (was für ein Titel..), in der unter anderem neue Arbeiten der überregional bekannte Comic-Koryphäe, dem ollen Weggefährten (und KiX-Kollegen) Rautie zu sehen sein werden.

Das wird mein vierter und sehr wahrscheinlich letzter Solo-Auftritt in diesem Jahr sein - und ich freue mich schon sehr darauf, all die Fehler, die ich bei den ersten drei gemacht habe, plump zu wiederholen, ähem... Damit das niemand so mitbekommt, beginne ich meine frei fließende elektronische Solo-Eskapade bereits bereits ab 16 Uhr und werde mich bis 20 Uhr durch mein gesamtes Live-Repertoire mogeln, mit reichlich Impro obendrauf...
 
Dieses Liveperformance wird ein entspannter (Sound)Teppich-Flug durch atmosphärische Feldaufnahmen und knarzige Synth-Gewitter mit gelegentlichen Kinderorgel-Intermezzi und der Option, jederzeit in einen spontan improvisierten Popsong ausbrechen zu können...
Klingen könnte das ungefähr so:
 

Freitag, 19. April 2024

Die Talkshow zum Blog

 

Ende Mai gibt's im Waggon Offenbach eine große Talkshow mit vielen Themen und Protagonisten, über die auf diesem Blog seit Jahrzehnten berichtet & erzählt wird! Moderiert von Linus Volkmann wird es um die vielen kleinen und größeren Anekdoten aus der berüchtigten Hanauer Frühneunziger-Punkszene gehen. Der Orginal-Veranstaltungstext verspricht folgendes:

HANAU FUN PUNK HISTORY 1997-91

"Ein Abend, der dir sanft handwarmes Dosenbier in den Mund spritzt! Verblühte Zeitzeugen und abgehängte Big Styler in einer Revue aus Podiums-Talk und Kultfilmvorführung. Don't miss!
Der "Musikjournalist" Linus Volkmann (ehem. Hanau) spricht mit Waggon-Betreiber Torstn Kauke (ehem. Hanau) über Hanauer Punkstorys des letzten Jahrhunderts. Von Ku-Ba bis Kacktusse!
Als Gäste dabei Raul C.O. Kauke (Bruder) und Frunk (Mann der Neunziger). Dazu Ausschnitte aus dem Hanauer Kultfilm "The Great Rock'n'Kohl-Schwindel". Später legt DJ Rautie Musik aus der Zeit auf. Eine brisante Veranstaltung, von der noch lange gesprochen werden wird."

Facebook

Beginn: 20 Uhr. Eintritt frei (Spende ist gut). Wenn das Wetter nicht völlig uncool ist, wird die Veranstaltung Open Air (am Waggon) stattfinden!

Zur Einstimmung kann man diese posts gleich noch mal lesen (und nach erfolgtem Download hören)

Dienstag, 24. September 2019

KiX Retrospektive - das Unterhaltungsprogramm


Sehr bald ist es soweit!
Die große KiX-Retrospektive, in der Stadt, in der alles begann!
Begleitend zur Ausstellung haben wir ein vielseitiges KiX-Film- und Musikprogramm zusammengestellt, das immer direkt im Anschluß zur Ausstellung in der Hafenkneipe gegenüber stattfinden wird!

Freitag 11.10.2019 -

Freihafen: ab 19 Uhr Vernissage
Hafenkneipe: ab 20 Uhr Elektronische Cafetenmusik von KiX
Torstn Kauke spielt die besten Stücke der elektronischen Gebrauchsmusik , die KiX von 1996-2001 produzierte.





Samstag 12.10.2019 -
Freihafen: Ausstellung von 15 bis 20 Uhr
Hafenkneipe: ab 19 Uhr KiX Ahoi Disko
Die KiX-Künstler spielen ihre liebsten Platten von damals...und von heute!




Sonntag 13.10.2019 -
Freihafen: Ausstellung von 15 bis 19 Uhr


Donnerstag, 17.10.2019 -
Freihafen: Ausstellung von 17 bis 20 Uhr
Hafenkneipe: ab 19 Uhr - KiX Filmabend - Filme von Raul C.O. Kauke
Unterhaltsamer Filmabend mit den lustigsten KiX-Kurzfilmen von 1996 - 2004




Freitag, 18.10.2019 –
Freihafen: Ausstellung von 16 bis 20 Uhr
Hafenkneipe: ab 20 Uhr Konzert: Materialeinschüchterung
Elektroakustische Experimentalmusik aus Offenbach mit Torstn Kauke und Oliver Kaib




Samstag, 19.10.2019 –
Freihafen: Ausstellung von 15 bis 20 Uhr
Hafenkneipe: ab 19 Uhr DJ HAL9000 & Der Öla Zunt Live
Gepflegter House & Techno von DJ HAL9000 – und ein exklusiver elektronischer Liveauftritt vom KiX-Künstler Der Öla Zunt!




Sonntag 20.10.2019 -
Freihafen: Ausstellung von 15 bis 19 Uhr


Mittwoch 23.10.2019 -
Freihafen: Ausstellung von 17 bis 20 Uhr
Hafenkneipe: ab 19 Uhr - KiX Filmabend - Filme von Raul C.O. Kauke
Unterhaltsamer Filmabend mit den lustigsten KiX-Kurzfilmen von 1996 - 2004





Freitag, 25.10.2019 -
Freihafen: Ausstellung von 16 bis 20 Uhr
Hafenkneipe: ab 20 Uhr - Video Theatre - die YouTube-Serie von Raul C.O. Kauke
Wir zeigen heute Abend alle Folgen, kommentiert vom Macher der Serie persönlich!




Samstag 26.10.2019 -
Freihafen: Ausstellung von 15 bis 20 Uhr

Hafenkneipe: ab 20 Uhr - Konzert: Superstolk
Die Elektro-Punkband der beiden KiX-Künstler Torstn Kauke und Jörg Ritter ist nach 15 Jahre Bandgeschichte dort angelangt, wo herkömmliche Punkmusik gar nicht mehr hinkommt!


Donnerstag, 6. Juni 2019

Montag, 12. März 2018

Auf den Brettern im Hafen Hanau



Rückblick: SUPERSTOLK live in der Hafenkneipe Hanau, 3.3.2018
Anfang März haben wir das erste Superstolk-Konzert in 2018 auf der inoffiziellen nachträglichen Geburtstagsparty von Rautie gespielt (der als DJ vor und nach dem Auftritt 50 Jahre Indie-Rock-Musik direkt von Vinyl zelebrierte!)... Hier ein paar Eindrücke davon in Bild und Ton...




 








Donnerstag, 13. Oktober 2016

Superstolk Live 2016!



 LIVE AM 5.11.2016

Ein inzwischen ja selten gewordenes Kunsthappening der unglaublichen Sorte: Die Popgruppe SUPERSTOLK spielt live in Hanau in der neu eröffneten HAFENKNEIPE ...
Es wird ein bisschen wie nach Hause kommen sein, am Samstag 5. November 2016. Und die alten Hits, die haben wir dann auch im Gepäck (gibt ja zur Zeit keine neuen, harhar) - und diese CD-Compilation hier haben wir dann sogar in einer physischen Neuauflage (zum Anfassen!) auf unserem Merchandise-Stand rumliegen!

Montag, 4. März 2013

Frequentistic ages makin' our time...

Kaktuxxe: "Chicalagazelle - 20th Anniversary Edition"
(5 CD Set, unpop-media 2013)


Kaktuxxe Autogrammkarte (Foto: Volker Augustin)


N
ach 2 Monaten absoluter Funkstille auf diesem Blog gibt es heute endlich was neues. Und zwar nicht weniger als die Erfüllung eines 20 Jahre alten persönlichen Wunschtraums: Die "De Luxe" Ausgabe der Chicalagazelle!  Denn vor mehr oder weniger 20 Jahren (am 5.2.1993) erschien dieses erste und einzige Album der Hanauer Punk/Artrock/Kraut/Fragmichnicht-Band
Kaktuxxe, welcher ich und meine Bandkollegen große Teile unsrer schönsten Jugendjahre schenkten. Und wie ich bereits vor 6 Jahren, als ich diese CD zum erstenmal vorstellte, schrieb: die erste "richtige" Band  im Leben ist wie die erste richtige Liebesbeziehung - und die süßen Erinnerungen daran behalten ihr Leben lang einen besonderen Stellenwert in der eigenen Erinnerung (die sich noch dazu mit dem Fortschreiten der Zeit immer mehr verklären!)... Zum 20 Jährigen Geburtstag dieser CD gibt es also hier und nun die historisch-kritische Fassung von "Chicalagazelle" - in Form eines 5 CD-Sets, das sich ausführlich mit den entscheidenden Entwicklungsstufen hin zum fertigen Album auseinandersetzt!

Die "Chicalagazelle - 20th Anniversary Edition" enthält nicht nur das (leicht aufgefrischte) Orginal Album, sondern zusätzlich je eine CD mit Outtakes/Rough Mixes, einer CD mit Demos und experimentellen Aufnahmen, die im selben Geiste wie das komplette Album entstanden (und sogar Songs präsentiert, die nie realisiert wurden!), einer CD mit Proberaum-Aufnahmen ("The Rehearsal Album'), die als Vorbereitung auf die 'Chicalagazelle'
Studio-Aufnahmen entstanden und (trotz ihrer leider grottigen Soundqualität) die euphorische Live-Energie der Kaktuxxe und die Vorfreude auf den anstehenden Studiotermin gut dokumentiert. Eine weitere CD enthält ein (beinahe) komplettes Live-Konzert der Kaktuxxe, das genau einen Tag nach den Studioaufnahmen stattfand und deshalb musikalisch sehr nah an den Album-Versionen herankommt. Der Herr Tape-Archivar präsentiert hier, alles andere als unstolz, das Ergebniss einer einjähriger Recherche im Labyrinth seiner unzähligen alten Magnetband-Kassetten! 



CD1: Chicalagazelle - The Original Album

 

  

Im März 1992 eingespielt,
aber erst im Februar 1993 erschienen: hier haben wir das Orginal Kaktuxxe Album vorliegen. Einige Worte darüber habe ich bereits in meinem Blogeintrag von 2007 verloren, da kann man ja nachlesen.
Hier haben wir das Album nun in einer behutsam digital aufgefrischten, neuen Version vorliegen. Ich halte besonders die Stilvielfalt und die Melodien unsrer kleinen angesägten Artrock-Band von damals nach wie vor für besonders bemerkenswert, aber dennoch mutmasse und ahne ich bereits, daß sie auch 20 Jahre später nicht wesentlich mehr Leute als damals interessieren wird. Das verurteile ich aufs Schärfste!! Alles, was damals geschah und mit dieser Edition wieder geschieht, ist aber ohnehin nur
für euch wenige, handverlesenen Fans gebastelt und gemacht und geschrieben worden! Ich freue mich, wenn euch das hier ein bisschen freut!! A labour a love from me to you!

CD 1 - Original Album

01. Love/Hate
02. 193
03. Summertime
04. Fructus Quilaya
05. The reason Why (Kufte 92)
06. Im Strumental
07. (My Love Is Like A) Dragon
08. Burn Down The Warehosue
09. More Than I Want To  (Fuckit 92)
10. We Will Die
11. False Tongues
12. Napalm Death In The Chou Chou Clock
13. Chicalagazelle
14 (193 Seconds Of Silence)
15. Destroy Digitalism!

Recorded march 7-13 1992 at
Phase 4 Studio/AindlingMix & Recording: fritz & P.
Cover art by Rautie


Download CD 1




Original Digitalisierungsprotokoll, damals noch unter Katalognummer
Bad 014 auf dem Boxhamsters-Label BAD MOON geführt (wo die CD
ursprünglich erscheinen sollte...)


  


CD 2: Chicalagazelle - Outtakes & Rough Mixes







Foto: Volker Augustin
Hier zum ersten Mal zusammen veröffentlicht: All jene Songs, die aus diesem oder jenen Grund nicht ihren Weg aufs Album fanden und deshalb die letzten 21 Jahre ein Schattendasein auf (zum Glück) gut beschriftetetn Audiokassetten fristen mussten. Nun ans Licht der Öffentlichkeit gerissen! Ich zum Beispiel liebe seit jeher die instrumentalen Vorstufen zum Titeltrack "Chicalagazelle", die verschiedene instrumentale Aspekte dieses Songs genauer beleuchtet (z.B. Manutchehr's komplette Klarinetten-Improvisation oder seine wahnsinnigen Background-Gesänge, die letztendlich zu großen Teilen in den Hintergrund gemischt wurden), das längst vergessene "Grün Grün Krokodil" (im Orginal auf dem tape DöZ & tvuzk: "Zu Tode Gequetscht" zu finden) und einige Klassiker des Kaktuxxe-Repertoires wie etwa der "Sailor" und das noch zu DDR-Zeiten komponierte "(My Girl in the) GDR" (hier auch in einer Version mit Schlagzeuger Flo's Gesang - denn der hatte zu dieser Zeit tatsächlich ein Girl in Thüringen!) Ein besonders hübsches Dokument ist das "Making Of Burn Down The Warehouse" - jenem kurzen Punkkracher der CD, das als letztes Stück direkt während der Studioaufnahmen geschrieben wurde. Ein Fliege an der Wand machte diese Live-im-Studio-Aufnahme: die Kaktuxxe diskutieren den Aufbau des Songs und nehmen ihn anschliessend in einem einzigen take auf - und das in nicht einmal 10 Minuten, wie dieses Audiodokument eindrucksvoll beweist! 


CD 2 - Outtakes & Instrumentals

1. Chicalagazelle (Basic Track with background vocals & clarinet)
2. Untertan
3. Sailor (take 1)
4. (My Girl in the) GDR 1 (vocals Flo)
5. False Tongues (take 1)
6. Waitin‘
7. Grün Grün Krokodil
8. Sailor (take 2)
9. (My Girl in the) GDR 2
10. Burn Down The Warehouse (“Making Of“ live in the studio)
11. Chicalagazelle (Instrumental Version)
12. We Will Die (Instrumental Version)
13. 193 (Instrumental Version)
14. More Than I Want To (Instrumental Version)
15. Napalm Death In The Chou Chou Clock (Instrumental Version)
16. Summertime (Instrumental Version)
17. Waitin‘ (Instrumental Version)
18. Grün Grün Krokodil (Rough Mix, full length)

Recorded march 7-13 1992 at
Phase 4 Studio/Aindling
Mix & Recording: fritz & P.
Cover art based on scribbles by Rautie

Tape Research & Restauration by T.  Kauke 2013


Download CD 2




CD 3: Chicalagazelle - Demos & Experiments




 


Autogrammkarte 2
(Foto: Volker Augustin)
Die dritte CD präsentiert eine Sammlung von Heimaufnahmen, die alle in Monaten vor und nach den Chicalagazelle-Studioaufnahmen entstanden sind und die den experimentellen Geist des Albums atmen. Es sind ein paar Demos und Skizzen zu Songs, die auf dem Album landeten, zum großen Teil aber auch Studien zum Thema "Frequentismus" - ein Kunstwort zur Beschreibung der Musik, die wir damals erfanden, als wir immer zusammen saßen, Comics und Kunst malten und dabei stundenlang im Radio über Kurz- und Langwelle komische Störfrequenzen hörten. Mit dem Ziel, davon verrückt zu werden! Fragense nicht warum, aber ich kann sagen, wir waren erfolgreich (und es kam uns wesentlich billiger, als wahllos harte Drogen zu nehmen, hatte aber am Ende den selben Effekt!). Viele der düsteren Motive und grausigen Bilder, die sich durch das ganze Album ziehen, finden hier ihren Ursprung. Etwa die Vorstellung einer Welt, in der sich Leute den eigenen Arm abschneiden um damit dann andere Leute totzuschlagen oder die ungläubige Faszination für eine Religion, in der die Menschen einen Mann anbeten, der an ein Holzkreuz genagelt wurde - und die angebliche Tatsache, dass nur 3 (oder waren es 5 ?) Gehirne in unserer Welt wirklich denken...
Die meisten dieser "
frequentistischen" Ideen wurden schließlich aber während der Studiosessions zugunsten eines "Rock-Album, dass sich verkaufen lässt" wieder fallen gelassen, was damals sicher einer unserer größten Fehler war, da es sich es trotzdem nicht sonderlich verkaufen ließ. Der andere Fehler war, die Aufnahmen nicht auf Vinyl sondern auf CD zu pressen, weil sie damals sagten, die LP sei tot und die Menschen würden in Zukunft nur noch CDs hören. Jaja, immer klüger ist man erst hinterher! Einzig der über 15 minütige Track "Destroy Digitalism", der eine komprimierte Collage all dieser experimentellen Einfälle darstellt, fand dann letztendlich seinen Weg auf das Orginalalbum. Ein besonders schönes Fundstück ist deshalb der Basictrack von "Destroy Digitalism" - eine Gruppenimprovisation mit vielen akustischen Instrumenten wie Akkordeon und Vibraphon und gespenterhaften Backgroundchören (damals auch der "Happy Peppi Birtday Swing" genannt, da am Geburstags unseres Leadgitarristen eingespielt). Heute, über 20 Jahre später, sind es wahrscheinlich gerade diese homerecordings, die am frischesten und interessantesten klingen - für meine Ohren jedenfalls unbedingt (CD 3 ist jedenfalls definitiv meine Lieblings-CD dieses Sets!!!).

CD 3 - Demos & Experiments

1. Chicalagazelle (Demo by dÖz)
2. Frequentistic Tape #1 (dÖz)
3. The Cries Of Terror (Demo by dÖz, Raul & tvuzk)
4. Destroy Digitalism (Instrumental Basic Track)
5. Life Is Not A Party (Demo by dÖz, Raul & tvuzk)
6. Frequentistic Tape #2 ‚Deutsches Fernsehen‘ (tvuzk)
7. Deutsche Tugend, Deutsche Pünktlichkeit (Demo by Flo)
8. Jesus Christus (Demo by dÖz)
9. Frequentistic Tape #3 (dÖz)
10. Metal Demo (Pepi)
11. Frequentistic Tape #4 (tvuzk)
12. The Gospel According To Mary And Jane (Demo by dÖz)
13  Frequentistic Tape #5 (Flo)
14. False Tongues (Demo by tvuzk)
15. Frequentistic Tape #6 (dÖz)
16. She Knows The Way (Demo by tvuzk)
17. Chicalagazelle Chant (dÖz & Pepi)

Recorded 1991/1992 at home
Cover art based on scribbles by Rautie
Tape Research & Restauration by T.  Kauke 2013


Download CD 3


 

CD 4: Chicalagazelle - The Rehearsal Album







Das wohl beste Pressefoto der Kaktuxxe...
(Foto:Volker Augustin)
Das "Rehearsal Album" ist eine Songauswahl, die ich in den Wochen vor den Studioaufnahmen aus zahllosen Proberaum-Mischnitten zusammenstellte. Immer schon der Tape-Archivar der Band suchte ich damals akribisch nach den packendsten Versionen der Songs, die wir im Studio einspielen wollten und erstellte daraus dieses Tape als eine Art Blaupause von Chicalagazelle. Dieses Arbeitstape - nur zur internen Verwendung für Bandmitglieder gedacht - liegt hier mehr oder weniger in seiner Orginalform vor. Deshalb auch in scheusslicher Tonqualität! Mein Dank geht an etliche digitale plug-ins, die in der Nachbearbeitung das Material überhaupt erst eingermassen anhörbar gemacht haben.  Bis auf die Tracks "Fructus Quilaya" (eine kopflastige Jazznummer, die rund um unseren verworfenen Song "It's Love" herum arrangiert wurde und erst unmittelbar vor dem Studiotermin entstand) sowie "Burn Down The Warehouse" (das direkt im Studio entstand, vergl. CD2 - Outtakes & Rough Mixes) sind hier fast alle Songs des Albums vertreten. Die Energie und Spielfreude der Aufnahmen wirft aber auch ein interessantes Licht auf die Befangenheit, unter der noch junge die Band bei ihrem ersten "richtigen" Studiotermin litt - denn ganz so wild und frei und ...crazy, wie das hier bei uns daheim im Proberaum im Hanauer Schloss Philipsruhe rüberkam, klang es dann im Studio - fern von zu Hause im tiefen Bayern - nicht an allen Stellen. Die "Frequentistic Jam Session", die diese CD abschliesst, entstand erst Monate nach dem Studiotermin, im Mai 1992, passt aber von ihrer Haltung perfekt ins Programm - und featured sogar unseren Bandgrafiker (und inoffizielles 6. Bandmitglied) Rautie am Vibraphon!



CD 4 - The Rehearsal Album
1. Love / Hate
2. More Than I Want To (Fuckit 92)
3. Summertime
4. Napalm Death In The Chou Chou Clock
5. 193/ Untertan/ Fuckit 92
6. Grün Grün Krokodil
7. We Will Die
8. (My Love Is Like A) Dragon
9. The Reason Why (Kufte 92)
10. Waitin‘
11. Chicalagazelle (I‘m Loving You)
12. Frequentistic Jam Session

Rehearsals recorded live 1991/1992 at
Schloss Philipsruhe/Hanau
Cover art based on scribbles by Rautie
Tape Research & Restauration by T.  Kauke 2013


Download CD 4




Die Kaktuxxe in ihrem Proberaum im Turmzimmer des Schloss
Philipsruhe in Hanau (Foto: Volker Augustin)




CD 5: Chicalagazelle - Live 1992








Live 1992 in Hanau/ Schweinehalle (Foto: R. Piesenecker)
Unmittelbar nach der Chicalagazelle-Aufnahme Session in Aindling/ Bayern (im damals angesagten, umgebauten Bauernhof-Studio Phase 4, direkt nach unserer Heimkehr, hatten wir einen Live-Auftritt im hessischen Schotten, in einem Club, dessen Namen leider keiner mehr weiss (Nur für die, die sich an ihn erinnern können: Der Schmidti hatte uns diesen Gig organisiert!). Die Bedingungen für einen Clubauftritt auf dem Lande waren entsprechend (höre z.B. das alkoholisiert gröllende Publikum mit den obligatorischen "Schneller-Lauter-Härter" Rufen), doch eure Kaktuxxe schlagen sich hervorragend und reproduzieren den Sound ihres frisch aufgenommenen Studioalbums erstaunlich gut. Und es ist - soweit es das Archiv heute belegen kann - das erste und einzige Mal, dass wir unsere Songs "Chicalagazelle" und "Fructus Quilaya" live vor Publikum gespielt haben! Der Optimismus der Band ist hier gut dokumentiert, wenn sie stolz die "neue LP, die in 2 Monaten rauskommt" ankündigt. Wer weiss, wie der Abend geklungen hätte, wenn wir schon geahnt hätten, dass es noch die Absage von zwei Labels sowie den Mythos vom "Tod der LP" bedurfte, bevor die Aufnahmen schließlich als CD im März 1993 tatsächlich (auf  "Lalabuh-Records" - dem Label der befreundeten Hanauer Band "Add To Nothing") veröffentlicht wurden.... Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ein JAhr später hatten sich die Kaktuxxe musikalisch bereits so weit weiterentwickelt, dass sie auf der CD-Release Party der "Chicalagazelle" - am 5.2.3. 1993 in der Hanauer Schweinehalle - nur noch ganze vier Stücke von diesem Album spielten. Was übrigens auch der Grund ist, wieso die 20th Anniversary Edition keine 6. CD mit dem Mitschnitt dieser CD-Release Party enthält. Der kommt dann irgendwann andersmal, hier auf unpop!



CD 5 - Live 1992
1. Love/Hate
2. Summertime
3. Napalm Death In The Chou Chou Clock
4. 193
5. False Tongues
6. (My Love Is Like A) Dragon
7. Im Strumental
8. Untertan
9. Grün Grün Krokodil
10. Chicalagazelle
11. Am Ende Bleiben Tränen
12. 193 (Instrumental Version)
13. Burn Down The Warehouse
14. Die Art Von Frau / More Than I Want To
15. Napalm Death In The Chou Chou Clock
16. Fructus Quilaya


 
Recorded live at the Wiehiessernoch-Club/Schotten 03.14.1992>
Cover art based on scribbles by Rautie
Tape Research & Restauration by T.  Kauke 2013


Download CD 5


Programm der Hanauer Schweinehalle 2/1993.





This 20th Anniversary Edition Reissue of "Chicalagazelle" - the first and only album by our nineties Hardcore/Punkrock/Artrock/Krautrock-Band KAKTUXXE - is exactly that 5 CD De Luxe-thing I was always dreaming about since the CD was first released in 1993 (you can even read an anouncement in the original booklet of "Chicalagazelle"!).
This CD set contains the regular album (slightly remastered), one disc with all unissued outtakes and rough mixes, one CD with demos and experimental stuff we were doing while writing the songs for the album, one CD with Rehearsal recordings from that time and one CD with a complete Live Gig played shortly after the recording sessions for this album. I was digging in my old tape archives for almost a year and found a lot of interessting and long forgotten stuff... a labour of love for a small group of fans and connaisseurs. Hope they like it. And maybe you, too... 

Freitag, 12. Oktober 2012

Interview mit dem Mann vom Waggon...

Wer's noch nicht selber erklickt/erblickt hat: auf dem gerade im post vorher präsentierten Uferlos-Blog gibt es nun ein längeres Interview mit mir zu lesen, in dem ich ausgiebig Antworten gebe zu den Themen WAGGON OFFENBACH, die POPGRUPPE SUPERSTOLK... und natürlich Linus Volkmann.

"Uferlos" ist tot, Elvis ist tot - wer ist wohl
als nächstes dran??


Nachtrag 28.10.: Wie im vorangegangenen post schon ausführlich berichtet, wurde das "Uferlos"-Blog mit meinem Interview aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen vom Blog-Macher bereits wieder gelöscht. Diese Respektlosigkeit gegenüber einem fünfseitigen Text, den ich mit viel Mühe und Liebe verfasst hatte, ärgert mich masslos und hat gewiss Einfluss darauf, für wen ich in Zukunft derlei kreative Arbeiten anfertige - und für wen lieber nicht mehr!

Und ich finde mein Interview inhaltlich nach wie vor gut (und vorallem auch noch aktuell) genug, dass es auch weiterhin verfügbar sein soll. 
Ihr könnt es euch deshalb ab jetzt als pdf downloaden - und zwar genau hier:   

Download: "Uferlos" Interview Torstn Kauke 10/10/2012 

Dienstag, 21. August 2012

Wir tragen die Krise nach Hanau...



"Wir sind Superstolk aus Offenbach, Wir machen nicht die Beatles nach!
Wir sind Superstolk aus Offenbach, wir machen Kunst und keinen Krach!"



Superstolk, das musikalische Vehikel von Torstn Kauke, existiert seit 1995 und erlebte seitdem zahlreiche Transformationen und Neubesetzungen.
Seit 2005 tritt Superstolk als "Zuzweitunterhalter-Punk"- Duo mit soundmanipulierten elektronischen Beats und gelegentlicher Dreiakkorde- Punkgitarre auf. Neben T. Kauke (voc, git, Plastik-Instrumente) besteht Superstolk aus Herrn Joerg Ritter, der ebenfalls singt, wenn er nicht gerade  obskure Sprachsamples zu seinen absurden Grooves dazu mischt.

Die Energie und Inspiration bezieht die Popgruppe direkt aus geheimen Kanälen, die zurück zu den Wurzeln der musikalischen Unbefangenheit und  Experimentierlust der Achtziger und Neunziger Jahre reichen. Die etwas Älteren mögen sich noch erinnern: Damals machten die Akteure (als "tvuzk" und "J.R.") den Hanauer Untergrund mit selbstproduzierten Heften/Fanzines  ("KIX", "Der Innere Schweinehund", "Banane") und mit Kassetten ihrer krachigen Postpunk-Bands ("Kaktuxxe", "Fishkicks", "Asozialsky und Hatsch") gleichermassen unsicher wie angenehmer.

Im Juni 2012 veröffentlichten Superstolk ihr neues Album "Ohne Finanzen Keine Krise", das sich der großen gesellschaftlichen Themen unserer Zeit -   menschliche Entfremdung, die Finanzkrise, die Liebe , Katzen und Zombie-Schlümpfe - annimmt und dabei in wildem musikalischen Ritt durch beinahe  alle modernen musikalische Stilrichtungen rast. Von Minimal Electronic über Gitarrenrock zu Free Jazz, von Folksongs über reinen Pop - sogar bis zur  avangardistischen Gruppenimprovisationen reicht das neue Repertoire von Superstolk, die sich ihr Attribut "Popgruppe" spätestens mit diesem Album redlich verdient haben.


soundcloud
myspace
bandcamp
facebook

Brückenkopf Hanau 


Nachtrag 20.9.2012:
Hier nun einige Fotos vom gloriosen Auftritt im Hanauer Brückenkopf:



Foto: LDX#40

Foto: LDX#40

Foto: LDX#40

Foto: LDX#40

Foto: LDX#40


Mittwoch, 18. Juli 2012

Frühe Abenteuer der Verlassenen


HANAU PUNKROCK HISTORY PART Soundsoviel:

Forsakes - "Early Demo Tapes 1991" (unveröffentlicht)

Forsakes - "Wrong" (C-30, No Label, 1992. Reissue: schweinehundtapes 1993, sht022)

Forsakes live 1993

So - ich finde es wird Zeit, mich hier wieder mal historisierend zu betätigen und der wahrscheinlich niemals endenden Saga von den wilden Punkrocktagen meiner verschwendeten Jugend in Hanau ein neues Kapitel hinzuzufügen.

Und was für ein Kapitel!
Denn hier kommen die Forsakes - die Urformation jener Hanauer Punk- (oder "Grunge"? Oder "Alternativ Rock"?)-Band, die es schliesslich, Jahre später und nach einigen Umbesetzungen, unter dem Namen "Seesaw" am "weitesten" von uns allen gebracht hatte, mit Major-Plattenvertrag, Tourneen, Festivalauftritten und was weiss ich noch alles.

The Forsakes - den Name fand ich immer ganz schön seltsam, denn sie nannten sich nicht "The Forsaken" oder "The Forsaking" oder sowas in der grammatikalisch korrekten Art sondern eben "The Forsakes", was sich also in etwa als "Die Verlässt" übersetzen ließe, wenn man kleinlich sein will (will ich aber nicht). 

The Forsakes also entstanden aus den Resten der legendären Funpunk-Kapelle "Die Schwiegersöhne", bei denen der Linus Volkmann (vom Intro) Sänger war (und deren nur unter Vorsicht geniessbares Gesamtwerk seit Jahr und Tag hier zu finden ist).

Die Ex-Schwiegersöhne Lothar Müller (git, voc) und Christian Horn (bass) planten nach dem Ende dieser Band einen neue Formation und fanden in diesem Plan Unterstützung von niemand anderem als Frunk, dem Ex-Schlagzeuger der No Funny Handtoys/Asozialsky und Hatsch (- also die Bands in denen ich selbst und mein Bruder Raul die Chefs waren). Wie unser Schlagzeuger Frunk damals aus dieser unsren kleinen Band durch Umstände wie Zeit und Material rausgemobbt wurde, habe ich ja auch schon ausführlich berichtet, und zwar genau hier.
Seit Herbst 1990 probte die neue Band also zusammen, und zwar, soweit das mein Langzeitgedächtnniss noch zusammenkriegt, im ehemaligen Friseursalon von Christian Horn's Mutter, dem legendären echten "Salon Exquisit". 
Mitte 1991 hatte das neuformierte Trio schliesslich genügend Songs geschrieben und einstudiert, daß es für sie an der Zeit war, diese für ein erstes Demo-Tape auf Magnetband zu bannen. Und wen fragte man anno 1991 in Hanau, ob er diesen Job für einen erledigen könne? Na klar, den Chef vom "Inneren Schweinehund" und dem dazugehörigen Tape-Label "Schweinehundtapes". Und der war ich.

So kam es also, dass sich die Forsakes an einem Juli-Wochenende 1991 mit ihren Instrumenten und ihren Songs im Turmzimmer des berühmten Hanauer Schloss Phillippsruhe einfanden. Denn dort hatte die Künstlergruppe KIX bekanntlich einen elfenbeinturmartigen, feudalen Proberaum, wo sie mit ihren Bands Kaktuxxe, Fishkicks und Holly Golightly probten, und das oftmals bis spät in die Nacht (wenn sie dort keinen anderen, verbotenen Unsinn trieben!).

Dort spielte die Ur-Besetzung der Forsakes also - unter meiner "Tonregie" - ihre allerersten Demoaufnahmen ein. Live auf zwei Spuren aufgenommen und mit Gesangs-Overdubs versehen war das natürlich immer noch die denkbar trashigste Aufnahmemethode, aber wir waren jung und anspruchslos bzw. hatten weder Ahnung, wie man es besser machen konnte, noch Geld für das dafür erforderliche Aufnahme-Equipment.

Ach richtig - und es gab auch noch einen weiteren Grund, diese Aufnahmen zu machen, plante ich doch zu dieser Zeit die Veröffentlichung meiner enthusiastischen Compilation-Kassette "Der zweite innere Tapesampler", auf dem ich auch unbedingt ein Stück der Forsakes haben wollte. Und da sie keines hatten, musste ich es also selber aufnehmen. Ihr damaliger Hit "K.W.", aufgenommen während dieser Session, fand sich dann natürlich auch auf diesem Sampler (wie man hier detailreich lesen und hören kann ) - und ist wohl auch das einzig jemals 'offiziell' veröffentlichte Stück aus dieser Aufnahmesession.


Forsakes' erste Demo-Session 13.7.91.
hier: Christian Horn am Bass.

Forsakes' erste Demo-Session 13.7.91.
hier: Frunk.
Obwohl der Sound also eher scheiße ist, obwohl die Band noch längst nicht so eingespielt klingt, wie sie es später - vorallem mit ihrem zweiten Gitarristen Matze - war, obwohl die Gesangslinien bei Lothar streckenweise noch nicht hundertprozentig sitzen und obwohl Frunks Charme immer größer als sein Schlagzeugspiel war (- nur der Horn macht hier schon alles richtig!) - trotz all dieser 'künstlerischen' Vorbehalte, die man diesen Aufnahmen entgegenhalten könnte... - ich finde, man hört bereits hier das gewaltige Potential und das "echte" Pop-Appeal heraus, das die Band später eben zur beliebtesten und erfolgreichsten Band aus unserem kleinen Provinzsumpf machen würde.


Forsakes' erste Demo-Session 13.7.91.
hier: Lothar Müller.

Forsakes' erste Demo-Session 13.7.91.
hier: Der Herr Produzent Torstn Kauke.

Forsakes' erste Demo-Session 13.7.91.
hier: Lothar Müller beim hängen.

Forsakes' erste Demo-Session 13.7.91.
hier: Frunk beim hängen und essen.

Natürlich bin ich da stolz, derjenige zu sein, der die ersten Gehversuche dieser Band aufgenommen hat! Und nachdem mir nun neulich das Masterband dieser Session unter kam, dachte ich mir: nach 21 Jahren kann man das doch wirklich mal der (imaginären oder tatsächlich existierenden?) sehnsüchtigen Menge alter Forsakes-Fans zum Frass vorwerfen, oder? Guten Appetit dabei!


Forsakes' erste Demo-Session 13.7.91.
hier: Zaungast Raul will nicht gefilmt werden.

Forsakes' erste Demo-Session 13.7.91.
hier: Lothar Müller wirkt eher skeptisch.
Die für das Cover-Artwork verwendeten und hier erstmals gezeigten Fotos von diesem Ereigniss stammen übrigens von einem uralten VHS-Band, auf dem sich zufälligerweise ca. 2 minuten Film-Footage fanden, die genau an diesem Tag im KIX-Proberaum entstanden.Wie passend! Was für eine Freude für den Dokumentator! 

Als Bonus-Tracks zu diesen Demos gibt es sogar noch älteres (und allerdings auch soundmässig noch dumpferes) Material zu hören - Liveaufnahmen eines frühen (wenn nicht sogar dem wirklich allerersten?) Konzerts der Forsakes, die sich zu diesem Zeitpunkt noch "Here Flies The Fish" nannten. Inwieweit der da wirklich flog, im Mai 1991, kann man ja beim Hören selbst überprüfen!





Forsakes - "Early Demo Tapes 1991"

01. Intro
02. Smoke Turns Grey
03. Money
04. K.W.
05. Life 1 (abgebrochen)
06. Life 2
07. All And Nothing
08. Doubts
09. Is This No Fault?
10. Frunky Town
11. Truth Is A Lie
12. Frunk's Blues

13. Money (Live 5/91)
14. Doubts/ K.W. (Live 5/91)
15. Truth's A Lie (Live 5/91)
 
Natürlich ist es ein bisschen unfair gegenüber der Band, hier nur das ganz frühe Material zu veröffentlichen, das die Band selber lieber unter Verschluss gehalten hatte. Noch dazu historisch-kritisch inklussive aller abgebrochenen Stücken und komischen Outtakes (vergl. "Frunk's Blues") - und dann auch noch, ohne eines der Ex-Mitglieder direkt um Erlaubniss gefragt zu haben!

Um den vermeintlich falschen Eindruck hier nun ein wenig zu relativieren und die musikalischen Qualitäten der Forsakes besser zu beleuchten, gibt es jetzt auch gleich noch das erste tatsächlich veröffentlichte Demotape der Forsakes, das ca. ein dreiviertel Jahr nach den Schloss Phillipsruhe-Aufnahmen entstand. Hier war dann der Aufnahmeleiter einmal mehr Norbert "Nobby" Weinzierl, der das "richtige" Equippment in Form einer Acht-Spur-Maschine und den erforderlichen Mikrofonen besass (mit denen er auch schon für die KIX-Band Kaktuxxe famose Aufnahmen gemacht hatte, vergl hier).

Dieses Forsakes Tape mit dem Titel "Wrong" löste eigentlich alles ein, was der Sound und das Charisma der Band von Anfang an zu versprechen schien und ich würde es mal getrost als einen der Hanau-Klassiker der frühen Neunziger bezeichnen!

Und ich erinner mich daran, dass viele Leute eine Kopie dieses Tapes besassen und auch nicht davor zurückschreckten, es oft und gerne abzuspielen. Vielleicht freut sich da ja jetzt einer, es nun in digitaler Form wiederzuhören? (Danksagungen in der Kommentar-Leiste werden immer gerne gelesen!). Dass das hier mehr als einmal an Dinosaur Jr. und/oder Buffalo Tom erinnert ist natürlich kein Zufall, waren das doch zu diesem Zeitpunkt angesagten Fixpunkte im musikalischen Indie-Universum vieler deutscher "Nachwuchs"-Bands.
Aber in Sachen Authenzität waren die Forsakes bereits in dieser frühen Phase ihrer Karriere vielen dieser anderen Bands, die bloss den Sound iher damaligen Lieblingsbands reproduzierten, um Klassen voraus. Noch dazu, weil bei diesem Tape bereits Matze Gruber die versierte Leadgitarre beisteuert (und auf zwei Stücken auch selber singt), ja, der Matze Gruber, dem wir auf diesem Blog bereits im Zusammenhang seiner ersten Band Mayflower Madam begegnet sind! Die Querverweise werden hier immer zahlreicher (und so soll das auch sein!).

Das "Wrong" Tape wurde erstmals 1992 direkt von der Band veröffentlicht und die Erstauflage war schnell vergriffen. Ein Jahr später, also 1993, habe ich es deshalb auf meinem Tape-Label "Schweinehundtapes" wiederveröffentlicht und es wurde dort zu einer der Bestseller-Kassetten (ich würde mal sagen, mindestens noch 50 Exemplare, was damals schon 'ne Menge war). Nun also für alle, die lange schon kein Kassettendeck und erst recht keine Kassetten mehr haben: Download hier!!





Forsakes "Wrong"
(No Label, 1992, Reissue: schweinehundtapes 1993, sht022)


A1. Wrong
A2 Doubts
A3. She's Inside Me
A4. I Don't Wanna Know

B1. K.W.
B2 Charlie Brown
B3. Smoke Turns Grey
B4. Wishing Well




Zum Abschluss noch ein altes Forsakes-Interview (und eine Tape-Besprechung) aus dem "Varous Artists" Nr.3 Fanzine/Leverkusen vom Sommer 1993. (Danke Rautie für's ausgraben!).
Auf der 7'' Single, die dem Heft damals beilag ("Heft inkl. Single 5.- DM", das waren noch Zeiten!), landete sogar einer der Tracks des "Wrong"-Tapes. (Welcher weiss ich grad aber nicht, sollte ich die 7'' irgendwo mal finden, gibt's die dann hier vielleicht auch noch zum runterladen!).


 
Interview aus "Various Artists Nr.3", 1993
(Eine Version dieses Artikels in größerer
Auflösung liegt dem Download bei!)

 
 
Rezension aus "Various Artists Nr.3",
1993. "Schwuchtel-Core" durfte man
damals offenbar selbst in "political
correct" Fanzines noch unreflektiert
sagen und dabei den Namen 'Jude' tragen.
Ei,ei - was für Zeiten, Kinners!




These are the very first demo recordings by The Forsakes, who later became SEESAW and happened to release some CDs in the late nineties on Sony BMG. They were the only band from our little old Hanau punk scene from the nineties who came this "far". And if you listen to their first proper Demo tape "Wrong" you may understand why. They of course did sound a bit like Dinosaur Jr. or Buffalo Tom but unlike most other bands who played that style then, Forsakes always had a very special 'pop appeal' to their songs - they sounded authentical and "true" where other bands obviously just copied their favourite records. These are the oldest known recordings of the band!